• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Nachtrag zu den Dingen, die ein Wanderer unbedingt benötigt und Neues vom roten Hemd und Kloppo
1. Juni 2014
Der Mann, der aus der Kelte kam
14. Juni 2014

Knutschen, Quickie, feucht

6. Juni 2014
Kategorien
  • Welt
Tags

In der aktuelle ZEIT vom 5. Juni habe ich einen schönen (ich bin vielleicht etwas zu voreingenommen, um das beurteilen) Text über meine Wanderung im luxemburgischen Vianden geschrieben. Wer‘s (noch) nicht gelesen hat, es geht um „Sing by Foot“, das Konzept kurz zusammengefasst: Morgens treffen sich wildfremde Menschen in einem Ort in Luxemburg, proben einige Lieder, gehen gemeinsam wandern, singen in der Natur weiter. Und am Nachmittag wird das Ganze vor Publikum zum Vortrag gebracht.

 

DSCF7252
Hier nun die ungezeigten Bilder: Zum ersten natürlich die gelbe Knutschbank an einem verwilderten Wegstück, die mir Christian stolz präsentierte. Er schien so begeistert, dass ich Angst hatte, er würde mich zum Knutschen mit auf die Bank zerren. Christian meinte, das mit dem Knutschen mit Blick auf die Skyline von Vianden sei total aus der Mode gekommen im Zeitalter des Quickies. Er wurde korrigiert, dass heiße Selfie. Das kommt auf die Reihenfolge an, manchmal gilt auch: Erst Selfie, dann Quickie

 

DSCF7224
Aber wenn dann Knutschen oder Quickie auf der Bank, dann doch bitte etwas gemütlicher. Ich bevorzuge da eher das Modell „Irish Moos“, vor allem wenn es leicht feucht ist

 

DSCF7245

 

Bevor der heutige Blogeintrag total in‘s Schlüpfrige abgeleitet (obwohl die Key-Words „Knutschen“, „Quickie“ und „feucht“ bestimmt eine ganz neue Leserschaft auf meinen Wanderblog bringt) zum Schluss noch etwas aus der Abteilung Feuilleton/Hochkultur. In Vianden kann man nämlich direkt an der Our das Hotel bewundern, dass Victor Hugo einst führte. Quatsch, er hat da nur gewohnt.

 

DSCF7219

 

Ist aber auch nicht ganz korrekt, denn nur seine Frau und seine Mätresse wohnten in dem Hotel (die scheinen sich ja blendend verstanden zu haben). Der alte Hugo wohnte im Haus Vis-a-via, was ihn aber nicht daran hinderte, seiner Mätresse eifrig Briefe zu schreiben und die halbe weibliche Bevölkerung von Vianden zu schwängern. Wobei wir wieder bei der Knutschbank wären…

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

9 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    6. Juni 2014 um 10:31 Uhr

    Wo ganz genau steht die gelbe Bank? Gibt’s da Koordinaten? Hintermstoaner ist neugierig, weil er im Sommerurlaub 2007 mit seiner Freundin an dieser Bank vorbei gekommen sein MUSS (seine Einträge in der 1:20.000er-Wanderkarte „Diekirch-Putscheid“ weisen im nahen und weiteren Bereich um die Burg herum praktisch keinerlei Lücken auf), er kann sich aber verflixt nicht an die gelbe Bank erinnern! Ansonsten bestätigt er allgemein die hervorragende Eignung von Luxemburg als Wanderdestination sowie im Besonderen die Schönheit von Our-Tal, Vianden, Burg und ZEIT-Artikel. Und das besondere Flair, im Haus vis-a-vis des Hotels Victor Hugo zu wohnen..

  2. Markazero sagt:
    6. Juni 2014 um 21:54 Uhr

    Pünktlich zur WM: Steilvorlagen-Papst Andrack. Luxemburg? Nie gewesen, also auch nie in Vianden. Singen, gar öffentlich? Gott behüte! Victor Hugo? Leider noch nix von ihm gelesen. Knutschen, Quickie, feucht? Weder bestätigt, noch dementiert Markazero. „Irish Moos“, Irland, Eire? Mensch, letzte Woche war ich vor Ort! Aber nicht, um die Abende mit live-Musik, lustigen Leuten und ungezählten Pints in schnuckeligen Pubs zu vertrödeln, neinnein, natürlich nicht, so was würde meinen Freunden und mir im Traum nicht einfallen, wir haben vielmehr den heiligen Berg bestiegen, den Croagh Patrick! Zwar nicht barfuß und/oder rückwärts, wie es manche Pilger tun, aber die Schotter-, Geröll- und Windböen-Orgie war auch so eindrucksvoll genug (katholisch bin ich eh nicht, müsste also ok sein). Das Belohnungs-Guinness war quasi beim Anschauen schon verschwunden, so dass weitere folgen mussten und folgten… Beim Hinflug las ich im neuen Buch, suchte Bekrittelbares bei den mir bekannten Touren, fand aber leider nix. Mist.

    • Hintermstoaner sagt:
      7. Juni 2014 um 0:48 Uhr

      Wenn schon die WM hier Stichwort ist, ist eigentlich auch mal wieder Zeit, einen weitgehend unbekannten, aber durchaus erstaunlichen Zusammenhang zwischen Wandern und Fußball zu benennen:
      Der große Europäer Jean Monnet wollte 1950 die verhärtete Situation in der Europafrage nach dem Zweiten Weltkrieg auflösen und begab sich daher für zwei Wochen zum Wandern in die Schweiz, um sich seinen Kopf mit Ideen voll zu wandern. Ergebnis: das „Monnet-Memorandum“. Ohne dieses kein „Schuman-Plan“ (Robert Schuman übrigens gebürtiger Luxemburger!), ohne den keine „Montanunion“, ohne die keine „EWG“, ohne die keine „EG“, keine „EU“, keine Freizügigkeit usw. und also kein „Bosman-Urteil“, das Ablösezahlungen nach Vertragsende innerhalb der EU untersagt. Dass also die Profi-Fußballer heutzutage so obszön viel Gehalt bekommen (um sie so an Vereine zu binden, weil Ablöse nach Vertragsende kein Druckmittel mehr usw.), haben sie letztlich gefälligst dem leidenschaftlichen Wanderer Jean Monnaie – äh – Monnet zu verdanken!

  3. Manuel Andrack sagt:
    9. Juni 2014 um 22:07 Uhr

    Alles kommt vom Wandern, herrlich! Aber noch mal zur gelben Bank Hinterstoamer: Die ist in einem zugewachsenen, „Sackgassen-Weg“, also quasi einem Aussichtspunkt, da kommt also nicht automatisch vorbei. Einfach noch mal hinfahren, in östlicher Richtung hochwandern, und nach wenigen hundert Metern links gehen – und knutschen. Und, lieber Markazero: Am Mount Patrick Helmes oder so würde mich eindeutig am meisten das Belohungs-Guiness interessieren. Du weisst doch: Jeder Gipfel ist nur ein Umweg…

    • Hintermstoaner sagt:
      9. Juni 2014 um 23:54 Uhr

      In ÖSTLICHER Richtung RAUF?? Von wo aus?? Da muss man doch erst mal runter zur Our und kann dann erst rauf?? In Richtung Bitburg und Kyllburg?? Ach so.. Bier und Herbert Fandel.. logisch.. wichtiger als Knutschbank.. Aber Nochmalhinfahren ist echt eine Option! Die Luxemburg-Umrundung (innseits) reizt mich, seit wir da waren!

  4. Markazero sagt:
    10. Juni 2014 um 13:42 Uhr

    … der den ersten Schluck danach noch köstlicher macht, klar! Der Mount Patrick Rakovsky war aber der einzige Umweg, ansonsten kam eher die „irgendwo auf der Welt isses bestimmt schon 16 h“-Regel zur Anwendung.

  5. Markazero sagt:
    10. Juni 2014 um 15:35 Uhr

    Was mir gerade auffällt: Schlüpfrig können andere Blogs auch, o tempo’a, o mo’es: http://www.clubfans-united.de/2014/06/09/falsche-neun/ – echt nervig, dass Köln aufgestiegen ist, zum prä-Spieltags-Interview hätte ich mir Dich und Alexander Endl gut vorstellen können!

  6. Manuel Andrack sagt:
    11. Juni 2014 um 7:10 Uhr

    Also, genaue Position gelbe Bank: Vom Café Ancien Cinema, Grand Rue 23 in Vianden, über die Brücke und damit auch über die Our. Dann am Victor-Hugo-Hotel vorbei, Richtung beibehalten und, wenn ich das bei Google Maps richtig sehe, den Kalchesbach hinauf. Markierung ist „Auto Pedestre“ (zu dem Thema bald mehr) und Markierung der Nat’our-Wege. Und dann, wie gesagt, immer mal links nach dem „geheimen“ Pfad schauen, der zur gelben Knutschbank führt und auch dort endet.

    • Hintermstoaner sagt:
      11. Juni 2014 um 10:20 Uhr

      Also am Roupischbierg (in Richtung Scheierhaff) steht sie! Tatsächlich ein weißer Fleck östlich der Our, da genau waren wir seinerzeit nicht. Interessant: nach Google Maps gibts da gar keine Fußwege hinauf, nach OpenStreetMap schon, sogar einen Sackgassenweg, der es sein könnte, aber nicht ist, weil der in Wirklichkeit zum Kalchesbaach-Weg weiter führt, der bei OpenStreetMap aber fehlt, dafür in meiner Wanderkarte drin ist.. reinstes kartographisches Chaos! Der Gelbe-Bank-Stichweg jedenfalls fehlt überall. Dafür weiß ich jetzt aber genau, wo beim nächsten Besuch zu suchen ist. Danke!!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de