• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
53 – Traumhaft, wunderbar!
17. August 2018
Die große Fifty Five Familienwanderung beim 118. Deutschen Wandertag in Detmold
2. September 2018

Weinklettern in der Bopparder Hamm

25. August 2018
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

In Boppard am Rhein, eine der schönsten Wanderregionen Deutschlands, findet sich eine einzigartige Kombination: Eine legendäre Weinlage im Rheinbogen – die Bopparder Hamm – und ein aufregender Klettersteig. Allerdings hat man auf der Traumschleife des Klettersteigs Mittelrhein die Qual der Wahl: Die Wandervariante für alle Warmduscher oder die Klettervariante für die Harten, die in den Garten wollen.

IMG_8549

Allerdings sollte man sich schon vor dem Start der Tour für eine der beiden Varianten entscheiden, denn für die Klettervariante durch die steilen Felsen wird das entsprechende Equipment empfohlen, das man sich an der ARAL-Tankstelle an der Bundesstraße leihen kann. Von dort aus kann man sich auch schon mal den Hang anschauen, durch den man wandern oder klettern wird. Außerirdische haben dort das Mittelrhein-Weltkulturerbe-Zeichen eingefräst.

IMG_8553

Diese Hänge sind ehemalige Steillagen. Mittels Flurbereinigungen sollen dort wieder Rebstöcke angelegt werden. Die Weinlage Bopparder Hamm wächst und gedeiht, statt Abbau von Rebflächen werden neue geplant. Die heikelste Situation habe ich am Startpunkt der Klettervariante zu meistern. Ich versuche nämlich in den Klettergurt zu steigen, ohne dabei umzufallen. Das gelingt nur knapp.

IMG_8557

Eigentlich, finde ich, ist die Ausrüstung etwas übertrieben, ich bin ja schließlich nicht am Watzmann unterwegs. Gerade bei den Leitern, die man hinunter steigen muss, halte ich es für gefährlicher den Gurt einzuhaken, als ganz normal die Treppe hinunter zu steigen. Denn man muss mitten auf der Leiter stehen bleiben, mit einer Hand sich an der Leiter festhalten, mit der anderen den Karabinerhaken an das nächste Stück Seil hinter der Befestigung klemmen. Furchtbar. Ich stecke die Karabinerhaken in meine Jackentasche, da stören sie nicht.

IMG_8574

Ob mit oder ohne Seilsicherung – man sollte den Klettersteig begehen, bevor man dem Weine zuspricht. Und auch eine Weinflasche sollte man nicht im Rucksack transportieren. Erst klettern, dann Wein, Weinklettern ist ungesund. Auf der Höhe angekommen, bietet sich ein gigantischer Blick auf die Rheinschleife und die Bopparder Hamm.

IMG_8600

75 ha von 420 ha des Weins des gesamten Anbaugebiet Mittelrhein kommt aus Boppard. Jede sechste Flasche geht von Boppard also in die Welt – und viele Preise kommen nach Boppard zurück. Goldene und silberne Kammpreismünzen zum Beispiel. Einen preisgekrönten Tropfen teste ich im Ausflugslokal „Vierseenblick“, weltberühmt für den genialen Kuchen.

IMG_8616

Ich bekomme den Rheinwein in einem Bembel serviert. „Trinkt wie Eure Väter aus Stein den Wein“ steht auf dem Tonkrug. Ich habe bei meinem Vater nachgefragt, der hat noch nie Wein aus einem Stein getrunken, sein Vater übrigens auch nicht. Inzwischen wird übrigens gar nicht mehr geklettert und die Rheintour wird zur Reintour, denn wir gehen schon ins nächste Ausflugslokal, ganze dreihundert Meter hinter dem „Vierseenblick“. Im „Rupertseck“ gibt es weder Bembel noch Flaschenweine, auch keine Weinkarte, es gibt nur einen Wein auf der Karte: White Wine Dry. Auf Nachfrage ist es immerhin ein heimischer Whitewine von der Bopparder Hamm. Nun, wie sagte schon Bacchus: „Guter Wein in Maßen genossen, schadet auch in großen Mengen nicht.“ Hinter dem „Rupertseck“ geht es steil parallel zur Seilbahn den felsigen Berg hinunter, zurück zum Ausgangspunkt im Bopparder Zentrum.

IMG_8654

Dort treffe ich mich mit Herrn Bersch und Herrn Schoeneberger im Heilig Grab. Das ist ein Weingut mit Weinstube. Der Winzer vom Heilig Grab betont, er sei nicht der Herr Grab, Vorname Heilig. „Allerdings denkt das der Paketdienst, ich heiße aber Schoeneberger“. Das Heilig Grab ist die älteste Weinstube Boppards, direkt am Bahnhof.

Walter Bersch ist seit 1997 Bürgermeister der Stadt Boppard, er ist eine Legende am Mittelrhein. Bersch ist sehr stolz auf seine sieben Bopparder Traumschleifen, die ich auf diesem Blog ausführlich gewürdigt habe. Da ich mich also um die Bopparder Wanderkultur verdient gemacht habe, wurde ich 2017 zum Ehrenwinzer der Stadt Boppard ernannt. Michael Schneider ist mein Patenwinzer, der mir lebenslang, also noch über 50 Jahre, jedes Jahr drei Flaschen Wein schicken darf. Die Auszeichnung als Bopparder Ehrenwinzer gibt es seit ungefähr vierzig Jahren. Der erste war der damalige Ministerpräsident Bernhard Vogel. Auch Günter Verheugen, Rudi Altig, Rudolf Scharping (vor oder nachdem er Bundeskanzler wurde?) und Kurt Beck dürfen sich jährlich über ein Deputat vom Mittelrhein freuen. Bald, hofft Bürgermeister Bersch, wird auch Papst Franziskus Ehrenwinzer von Boppard. 1984 hat der Argentinier drei Monate in Boppard gewohnt, Deutsch gelernt, Wein getrunken. Bei eine der letzten Papstaudienz verkündete der Papst in flüssigem (!) Deutsch: „In Boppard wächst guter Wein“. Die Bopparder haben eben den Papst in der Tasche. Und wenn Papst Franziskus Ehrenwinzer wird, könnte er auch mal den Mittelrhein-Klettersteig testen. Ohne Klettergurt, denn Päpste sind unfehlbar und damit auch trittsicher.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

1 Comments

  1. Markazero sagt:
    25. August 2018 um 9:54 Uhr

    Das Lektorat merkt besserwisserisch an, dass es sich weder um eine Treppe noch um eine Leiter handelt, sondern um Trittbügel.
    Seit ich mir das schöne österreichische Wort „Seilversicherung“ angewöhnt habe, schaut mich die deutsche Version ohne „ver“ immer ganz falsch an, aber es stimmt natürlich auch. Und absolut Deiner Meinung bin ich bezüglich der Karabiner-Lästigkeit. Ansonsten kann ich nur ganz plump sagen: „Toller Bericht, das ist ja wirklich eine schöne Gegend, da würde ich auch gerne mal wandern (Emmelshausen zählt nicht, weil es nicht am Rhein liegt)“!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de