• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Mit den Oberboihingern im Hoch-Schwarzwald, Teil 2
1. August 2014
Geburtenhain, spielende Tiere und was 1933 geschah – Neues vom Neanderlandsteig
18. August 2014

Warum ist es am Rhein so schön?

10. August 2014
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Warum ist es am Rhein so schön? Weil man nicht nur auf dem Rheinsteig, sondern auch gegenüber auf der linken Rheinseite auf dem Rheinburgenweg wandern kann. Und zumindest auf dem Abschnitt zwischen St.Goar und Oberwesel ist das sogar fast ergiebiger als auf dem Rheinsteig, denn man hat phantastische Ausblicke AUF DIE Loreley, auf dem Rheinsteig hat man „nur“ Ausblicke VON DER Loreley…

 

DSCF6460

 

Auf dieser Panorama-Fotografie hat man alle Highlights der Region zusammengefasst: Vater Rhein, Stieftochter Loreley (nicht im Bild, holt sich bei DM oder Rossmann gerade einen neuen Kamm), Burg Katz in der linken Bildhälfte und ganz am linken Bildrand der hässlichste Hotelbau am Rhein. Herrrrrlich!!!

 

Warum ist es am Rhein so schön? Weil dort Bänke stehen, die irgendwann einmal von edlen Vereinigungen gespendet wurden, das ist ein Segen für den müden Wanderer. Ein Hoch auf die Bankspender! …

 

DSCF6456

 

… Allerdings wird es für immer ein Geheimnis bleiben, wer der edle Spender war, denn durch Kratzen (neudeutsch: Scratching) ist der Name VÖLLIG unkenntlich gemacht worden.

 

Warum ist es am Rhein so schön? Weil dort Wünschen noch etwas hilft. Ich habe mir die Bedienungsanleitung des „Wunschwassers“ bei St.Goar aufmerksam durchgelesen…

 

DSCF6444

 

… leider hatte ich aber blöderweise keine Schiefertafel dabei, daher habe ich die komplette Versuchsanordnung mit der modernen Schiefertafel, also meinem Ipad, durchgeführt. Ergebnis: Wunsch ist in Erfüllung gegangen, Ipad ist kaputt. Ipad mag kein wasser, auch kein Wunschwasser.

Das ist eine Kosten- Nutzungsrechnung: Wenn der erfüllte Wunsch so richtig geil ist (ab unsterblich sein aufwärts), kann man ehrlich gesagt auch auf‘s Ipad verzichten.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

7 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    12. August 2014 um 0:45 Uhr

    Quasi off topic: Weil ich heute in der völligen Peripherie hinter Mölln zufällig auf einem mehr oder weniger zufällig gewählten Wanderweg einen Wetterpilz entdeckt und hernach festgestellt habe, dass der total prominent an gleich DREI verschiedenen Europäischen Fernwanderwegen gleichzeitig liegt (E1, E6, E9), kam mir der Gedanke, wie es eigentlich um diese E-Fernwanderwege überhaupt bestellt ist? Geht die überhaupt auch mal wer komplett? Gibt es da auch Wegewarte für (z.B.: „Ich bin der E9-Wart. Hoyer mein Name.“ – oder so..)? Weiß da wer hier zufälligerweis etwas dazu?

  2. Markazero sagt:
    12. August 2014 um 12:18 Uhr

    Der E8 verläuft u.a. durch Mittelfranken, Ablenkung vom Derby-Debakel also auch durch manische Beschäftigung mit Fernwanderwegen nicht möglich…

    • Hintermstoaner sagt:
      12. August 2014 um 12:42 Uhr

      Verdammt…

  3. Manuel Andrack sagt:
    13. August 2014 um 7:43 Uhr

    Das ist eine interessante Frage, wer sich um die E-Beschilderung kümmert, machen das die Wandervereine, durch die der Weg führt, quasi nebenbei oder gibt es da eine übergeordnete Stellle, ein Europäischer-Fernwanderwege-Markierungs-Wart quasi? Ich werde mich da mal schlau machen. Ist doch immerhin ein Zukunftsmarkt: E-Commerce, E-Bay, E-Beschilderung…

  4. Markazero sagt:
    13. August 2014 um 8:15 Uhr

    Nach kurzem Googeln: Konkret betreut werden einzelne Etappen offenbar von lokalen Wandervereinen, und koordiniert wird es von der Europäischen Wandervereinigung, von deren Existenz ich bis vorhin gar nichts wusste. Again what learned!

  5. Hintermstoaner sagt:
    13. August 2014 um 12:48 Uhr

    Die Homepage der Europäischen Wandervereinigung ist nicht leicht zu finden: http://www.era-ewv-ferp.com
    Mitglieder sind z.B. der Deutsche Wanderverband und der Schwäbische Alb – Verein. Die Jahreskonferenz 2014 findet Ende September in Schöneck/Vogtland statt. Lustig die Wandervorschläge fürs Begleitprogramm: „Wanderung durch Schöneck (2 km)“ / „Wanderung nach Klingenthal (ca. 4 km)“ / „Spaziergang zum Musikinstrumentenmuseum“ / „Rundgang durch den Kurpark (ca. 3 km)“ / „kurze Wanderung im Triebtal (3 km)“. Naja, die Herrschaften sollen ja auch v.a. ordentlich diskutieren, planen und entscheiden..
    Als Souvenirs werden übrigens angeboten: „Plauener Spitze (Textil), Mundharmonika (hergestellt im Vogtland), Moosmann (vogtländische Sagenfigur), div. Spezial-Kräuterliköre“
    Und die Halbe Bier kostet im Hotel 3,80 Euro.

  6. Sonja sagt:
    3. Oktober 2014 um 13:20 Uhr

    Heut mach ich mit mit meinen Kids auf zu solcher Tour. Wenn ich davon auch so lebensfroh, lachend und froh berichten kann wie hier geschehen, haue ich nicht nur mein Labtop ins Wunschwasser sondern ich komme und mache dir einen Andrack – na ja Rechtschreibung ist eben nicht meine Stärke. Habe aber herzlich gelacht auf der Suche nach einem schönen Weg 😉

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de