• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Maria und Marpingen
5. Februar 2021
Maagalornartoq und aput aajuitsoq
14. Februar 2021

Wanderheimat und Reitheimat Bleckhausen

8. Februar 2021
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Wacholder-Kyll-Weg

Der Wacholder-Kyll-Weg in Bleckhausen ist eine der zahlreichen Heimatspuren in der Vulkaneifel. Wenn man das Wort „Heimatspur“ wörtlich nimmt, sucht man eigentlich die Spuren der Heimat. Allerdings werden die meisten Wanderer des Wacholder-Kyll-Wegs nicht in Bleckhausen wohnen oder von dort stammen. Wie kann dann dieser Ort Heimat sein? Nun, prinzipiell bin ich ein großer Freund des Plurals von Heimat: Heimaten. Natürlich gibt es die originäre Heimat, den Geburtsort. Wir können uns aber auch heimisch in unserer Wahlheimat fühlen, an Urlaubsorten, zu denen es uns immer wieder hinzieht. Und plötzlich gibt es eine zweite oder dritte Heimat.

Lustigerweise ist Bleckhausen tatsächlich eine Art Heimat für mich. Viele kürzere und längere Urlaube habe ich in Manderscheid verbracht. Aber Reiten gelernt habe ich bei einem Pferdeflüsterer in Bleckhausen auf wunderbaren Araber-Pferden. Daher war ich vor vielen Monden sehr sehr oft in Bleckhausen

000002

Wichtige Anmerkung zu diesem Foto: Das ist ein Selfie vor der Erfindung des Selfies. Ein Dia von ca. 2001. Ich schwöre, ich sitze nicht auf einem Schaukelpferd!

Ich habe also schon früh die Landschaft rund um Bleckhausen lieben gelernt. Schön, dass ich auf dem Wacholder-Kyll-Weg diese mir so vertraute Seelenlandschaft wiederentdecken darf. Wir starten unsere gut 12 Kilometer lange Tour am Gemeindehaus beziehungsweise an der Dorfkirche von Bleckhausen. Das Ortszentrum ist mit dem Regionalbus 300 zwischen Daun und Wittlich sehr gut an den ÖPNV angebunden.

190607 Kirche Bleckhausen

Copyright: GesundLand Vulkaneifel

Ich schlage vor, wir gehen den Weg im Uhrzeigersinn, okay? Wir wandern bergab, haben die Zivilisation schon bald hinter uns gelassen und erreichen das Trombachtal. Dieser Bach mündet in die Lieser, das heißt: der legendäre Lieserpfad ist nicht weit.

190607 Eifelgold am Wacholder-Kyll Weg

Copyright: GesundLand Vulkaneifel

Den Lieserpfad habe ich in meinem ersten Wanderbuch (zu Recht!) als schönsten Wanderweg der Welt bezeichnet. Doch bevor der Trombach sich mit der Lieser vereint, wandern wir auf unserem Weg rechts aus dem Tal hinauf zu einem Highlight, das selbst der Lieserpfad nicht zu bieten hat.

190607 Wacholderbaum Wacholderheide Bleckhausen

Copyright: GesundLand Vulkaneifel

Die Wacholderheide bei Bleckhausen ist wunderschön. Enspannt Euch auf einer Sinnenliege und genießt einfach diese Landschaftsform. Wacholderheiden entstanden meistens in der Nähe von Ortslagen, denn dort haben die Gemeindehirten die Schafe und Ziegen der Dorfbewohner gehütet. Jungbäume und Sträucher hatten auf diesen Weideflächen keine Chance, die wurden von den Tieren verbissen. Aber die stachligen Wacholder-Pflanzen, die blieben unangetastet und konnten sich so entwickeln.

Wir haben ja schon eine gewisse Höhe erreicht, daher schlage ich vor, wir genehmigen uns (entweder auf der Sinnenliege oder in der kleinen Schutzhütte) einen schönen Gipfelschnaps. Entweder trinken wir („Auf den Wacholder!“) stilecht einen Gin, oder den ursprünglichen Wacholder-Schnaps aus Holland – einen Genever.

IMG_6175

Auf der Ebene hinter der Wacholderheide erwartet uns eine gewisse Durststrecke – ein asphaltierter Feldweg, dann kurz an der Landstraße entlang. Aber schon bald gehen wir hinab in das bezaubernde Tal der Kleinen Kyll. Die kleine Kyll entspringt in Neroth und fließt in Richtung Manderscheid. Hinter der Heidsmühle wird das Tal der Kleinen Kyll wildromantisch und mündet schließlich in die Lieser.

190607 Aussicht Sauerseifen im Tal der kleinen Kyll 2

Copyright: GesundLand Vulkaneifel

Auf unserem Weg ergeben sich immer wieder herrliche Blicke ins Tal, zur Bleckhausener Mühle und auf sattgrüne Wiesen. Der Wacholder-Kyll-Weg verläuft sehr angenehm auf einer Halbhöhe, so dass wir die Wanderung entspannt genießen können.

190607 Hangweg Kleine Kyll 2

Copyright: GesundLand Vulkaneifel

An einer Sitzgruppe können wir ein entspanntes Picknick einplanen. Die vertraute Markierung mit dem „WK“ auf grün führt uns schließlich wieder aus dem Tal der Kleinen Kyll hinaus und zu unserem Startpunkt zurück nach Bleckhausen. Ich denke, dass Ihr bei dieser Wandertour durch „meine“ Heimat rund um Bleckhausen jede Menge Freude haben werdet. Auf ein Wiedersehen auf der nächsten Heimatspur!

HeimatSpuren_Logo_4c_TO

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de