• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Corona-Familien-Touren und DisTanz in den Mai
12. Mai 2020
Roll over Beethoven I – Augentrost
27. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?

19. Mai 2020
Kategorien
  • Welt
Tags

20110824-_DSC4889
Ich bin als Trekking-Experte bekannt, habe nervenaufreibende Trekking-Abenteuer auf dem Rennsteig, Rheinsteig und Neanderlandsteig bestanden. Ich habe den Watzmann, die Hohe Acht und den Dollberg bezwungen und bin mit dem Rennrad die 21 Kehren von Alpe d’Huez hinauf geschossen.

Wegen dieser Basisqualifikation bin ich von bookatrekking.com gebeten worden, eine Hitliste meiner internationalen Trekking-Ziele für die mittel- und langfristige Zukunft zu erstellen. Das mache ich doch gerne. Hier kommen meine persönlichen Top-Drei-Trekking-Hot-Spots:

 

Platz 3:  Nepal Trekking

 

Seit Jahren liegt mir mein saarländischer Fahrlehrer Peter, genannt Pit (bei dem ich im zarten Alter von 45 Jahren den Lappen gemacht habe), in den Ohren, ich solle doch mal in Nepal wandern gehen, das wäre der Hammer, Blick auf die höchsten Gipfel der Welt, unvergessliches Erlebnis und so. Nepal-Experte Sierd van der Biji beschreibt in seinen Blogs auf bookatrekking.com ein paar mögliche Himalaya-Touren: Zum Beispiel den Trek zum Basislager des Mount Everests. Ich zitiere: „Die Landung auf dem Flughafen Lukla ist bereits ein Adrenalinschub. Man fliegt nicht täglich zum gefährlichsten Flughafen der Welt.“ Äh, nein danke, ich bekomme schon Schweißausbrüche, wenn ich auf einem der vielen ungefährlichsten Flughäfen der Welt landen muss. Vielleicht auch nicht ganz das Richtige für mich wäre der Annapurna Circuit, denn „die Überquerung des Thorung-La-Passes ist ein einmaliges Erlebnis, das dich buchstäblich nach Luft schnappen lässt.“

 

nepal-trekking

 

Das ideale Angebot für mich ist der Chisapani-Nagarkot-Trek. Die Tour für alle, die ein geringes Zeit- und Geld-Budget haben, drei Tage mit phantastischer Sicht auf den Mount Everest. Man wandert quasi am Stadtrand von Kathmandu, der Flughafen ist (relativ) ungefährlich, Schnappatmung ist nicht zu befürchten, weil es nur über ein paar 2.000er-Hügel geht.

 

Ein weiteres Sehnsuchtsziel vieler Wanderer steht auf meinem persönlichen Trekking-Hot-Spots-Platz 2:

 

Kilimandscharo Routen

Der Kilimandscharo ist DER Berg in Afrika. Wenn dich die Sehnsucht packt, schreibt der Kilimandscharo-Experte Sierd van der Biji in seinem Blog, hat Dich der „Kili-Käfer gebissen“. Den Blog von Sierd zu lesen, ist derart anschaulich, dass man ein sehr gutes Gefühl bekommt, wie es ist, vor Ort zu sein. Er rät zum Beispiel: „Schau nicht auf den Preis. Nein, schau dir die Dauer an. 7 Tage schlagen 6 Tage. Nimm dir diesen Rat zu Herzen und vermeide das unschöne Erlebnis, dich am Stella Point zu übergeben.“ Das möchte man nun wirklich vermeiden, das ist ja auch unter Naturschutz-Aspekten nicht schön, in die Landschaft zu göbeln. Also: Ein gewisses Budget sollte man schon für eine Trekking-Tour zum Kilimandscharo einplanen. Im Vergleich zu den 40.000 Dollar, die man für eine Mount-Everest-Besteigung kalkulieren muss, sind die 4.400 € inklusive Flug für den höchsten afrikanischen Berg allerdings ein Klacks.

 

kilimanscharo-trekking

 

Man kann unter sechs Routen zum und über den Gipfel auswählen. Die angenehmste Tour scheint mir die Lemosho Route zu sein. Der Premiumweg unter den Kili-Treks. Nicht so steil, nicht so sportlich, mehr Landschaft, weniger Stress, mehr Höhenakklimatisierung. Und wenn man dann auf dem Uhuru Peak steht und es geschafft hat, und wegen der Höhenluft doch ein wenig die Knie zittern, dann kann man sich auch zur Not in einer Art Schubkarre den Hügel hinunterfahren lassen. Kein Scherz, es gibt einen Kili-Sänften-Shuttle. Wenn man den Trek geschafft hat, empfiehlt Sierd die Kikuletwa Hot Springs, das sieht natürlich sehr verlockend aus, kristallklares Wasser in allen Türkis- und Blauschattierungen. Wäre vielleicht eine Alternative, dort den kompletten Afrika-Urlaub zu verbringen, wenn einen nicht der Kili-Käfer gepackt hat..

 

Die eindeutige Nummer Eins unter meinen internationalen Trekkie-Zielen ist aber eindeutig der:

 

Inka Trail Peru

 

Mein Kumpel Markus schwärmt schon seit Jahrzehnten vom großartigen Abenteuer, über den Inka-Trail zur mystischen Stadt Machu Picchu zu wandern. Außerdem wäre der Inka-Trail als jahrhundertealter Fußweg eine extrem interessante Erfahrung im Rahmen meiner Wanderungen durch die Weltgeschichte. Allerdings ist es gar nicht so einfach, eine staatliche Wandergenehmigung für den Inka-Trail zu bekommen, der Zugang ist streng regelementiert. Daher schlägt Peru-Experte Sierd van der Biji reizvolle Alternativen zum klassischen Trail vor, zum Beispiel den Inkasteinbruch Trek: „Keine Genehmigungen, keine Menschenmassen, Zugang zu Machu Picchu und zu weiteren archäologischen Stätten.“

 

 

inca-trail-trekking

 

 

Das hört sich doch schon mal sehr sehr gut an. Oder wie wäre es mit dem Inka Dschungel Trek: „Für alle, die ihre Tour ein bisschen aufmischen wollen und mehr tun wollen, als 4 Tage lang zu wandern (gähn), ist der Inka Dschungel Trail Trek ein absoluter No-Brainer.“ Schluck, was ist denn ein „No-Brainer“? Ein Weg für Vollpfosten? Oder doch eher, wie mein Pons-Online-Wörterbuch verrät: ein Klacks? Auf jeden Fall – weil ich Wandern überhaupt nicht Gähn finde – präferiere ich den Choquequirao Trek: „Der Name Choquequirao bedeutet ‚Wiege des Goldes’. Es dauert zwei Tage, um zu den Ruinen im Süden Perus zu gelangen. Dieser Ort wurde wie Machu Picchu im späten 15. Jahrhundert erbaut und von den spanischen Eroberern nie gefunden.“ Von den spanischen Eroberern nie entdeckt? „Wiege des Goldes’? Da muss man doch nur Eins und Eins zusammenzählen, dort muss ich hin. Alle deutschen Wandertermine werden verschoben, mich hat der Goldrausch gepackt!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
5. Mai 2020

Changchub Chörten und Saarsteine


Mehr erfahren

8 Comments

  1. Gabriele sagt:
    19. Mai 2020 um 9:13 Uhr

    Nach diesen anregenden Schilderungen bin ich ja fast dankbar, dass mir Corona die Entscheidung für eine dieser Touren in diesem Jahr aus der Hand genommen hat. Es bleibt also bei einer Schaumberg Besteigung. Da komme ich auch um den gefährlichen Anflug rum. Und die 40.000 Euro kann ich für was anderes ausgeben. Drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
    In dem Zusammenhang empfehle ich die Reisebücher der Engländern Bettina Selby ( darf man da überhaupt,im Blog eines Autors für einen anderen werben? Ich mach es jetzt einfach mal). Sie schreibt wunderbare Berichte von ihren einsamen Fahrradtouren durch Asien und Afrika. Und das im zarten Alter von über 60 Jahren. Dann schaffe ich auch den Schaumberg.

  2. Hintermstoaner sagt:
    19. Mai 2020 um 12:20 Uhr

    Jetzt bin ich verwirrt. Wie soll ich denn jetzt meine rund 40.000 € Wanderbudget am sinnvollsten einsetzen??
    1x auf den Everest schleppen lassen und hoffentlich überleben?
    10x Kilimandscharo und vom Kili-Käfer gebissen werden?
    1000x frei wählbare Tagestouren in Südtirol bei täglich Speckknödel und Bier auf der Hütte und mit einem geschätzten Menschen geteilter Ferienwohnung?
    10000x Wanderung vom Haus weg nebst Proviant aus dem Supermarkt und Verzicht auf Einkehr?
    Schwiiiierig..

    • zabomors sagt:
      21. Mai 2020 um 18:26 Uhr

      Bin für die 10000 x Wandeung vom Haus aus weg. Natürlich aus klar selbstsüchtigen Motiven.

      • Hintermstoaner sagt:
        21. Mai 2020 um 20:22 Uhr

        „Diversifikation“ ist das Stichwort! Nachdem aber bereits die Hälfte des Südtirol-Budgets über all die Jahre verjubelt ist, muss ich klug haushalten. Viel mehr als 7% der verbleibenden Summe sollte ich besser nicht entnehmen. Das hieße dann 465x Südtirol und 350x Vom-Haus-aus. Je abzgl. noch ein paar Prozent als Grundstock für den gleich bedeutsamen Fond „Traunsee, deutsches Mittelgebirge und Sonstiges“, der aufgrund all der gewinnenden Wanderungen zuverlässig exponentiell wachsen wird. Mit den Gewinnen daraus kann dann später wieder in Fond 1 reinvestiert werden. Halt a glassischs Win-Win.

  3. manuel sagt:
    19. Mai 2020 um 12:28 Uhr

    @Hintermstoaner. Im Ernst, nur vier Euro für Proviant? Da ist ja noch nicht mal eine gute Falsche Franken-Wein dabei.
    @Gabriele. Schaumberg-besteigung immer wieder eine sehr große Herausforderung. Am Freitag wage ich den Mount Litermont. Anregungen für Fremd-Bücher? Immer gerne gesehen!

    • Hintermstoaner sagt:
      19. Mai 2020 um 13:07 Uhr

      Selbstverständlich nur bei Verzicht auf guten Frankenwein:
      1 große Flasche Wasser, 1 Apfel, 1 Laugenbrezel, 1 Tafel Schokolade, 1 Belohnungsbier – und die 20km-Runde vom Haus aus ist gesichert 🙂

      • Markazero sagt:
        20. Mai 2020 um 11:54 Uhr

        Optimal ist wahrscheinlich eine Kombination aus 3. und 4., mit Variations-Möglichkeiten Österreich, dt. Mittelgebirgs-Wanderwochenenden und was sich sonst so ergibt. Auf den Everest gehen doch Krethi und Plethi, und nicht mal eine Everest-Alm-Einkehr-Möglichkeit gibt es da!

        • Hintermstoaner sagt:
          20. Mai 2020 um 12:27 Uhr

          Und selbst wenn es die Everest-Alm-Einkehr gäbe, dann scheiterts daran, dass der Sherpa „ich hätt gern ein Forst und den Knödel-Tris“ oder „bringens mir bittschön ein Gösser und den Schweins-Sur“ nicht adäquat übersetzt bekommt.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de