• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
So sehen Sieger aus!
18. September 2018
Der Wald-Knigge
4. Oktober 2018

Weinwandern und Meditieren an der Nahe

26. September 2018
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Im Sommer bin ich mal wieder weingewandert, im Anbaugebiet Nahe. Die Nahe zeichnet sich dadurch aus, das viele Weinberge gar nicht an der Nahe selber, sondern in Seitentälern zu finden sind, wie zum Beispiel im Glantal.

 

IMG_8174

 

Wir waren am Bahnhof Staudernheim losgewandert, um einen Tag auf dem neuen Hildegard-von-Bingen-Weg zu wandern. Dabei mussten wir auch neben den Gleisen eine Brücke über die Glan überqueren. Aber obacht! Beim Selfie-Machen kann schnell mal in ICE-Tempo eine Draisine angerauscht kommen.

 

IMG_8170

 

Meine Wanderkollege Marian ist nicht nur Heavy Metal-Fan, er sammelt auch die martialischen T-Shirts der Schneller-lauter-härter-Combos. 400 Shirts hat er schon, oft sind wandernde Monster in bunten Farben und phantsievollen Waffen auf den Leibchen abgebildet. Wenn man schon auf dem Hildegard-von-Bingen-Weg geht, sollte man auch meditieren, um dem spirituellen Charakter der Wanderung Rechnung zu tragen. (Wobei Weinwandern an sich schon eine höchst spirituelle Note hat) Damit man weiß, wo man meditieren darf, gibt es Meditationspunkte.

 

IMG_8179

 

Und dann habe ich meditiert, bis ich in ein helles Licht blickte – – – Dann sind wir weiter gegangen.

 

IMG_8181

 

Nach dem zauberhaften Weinort Duchroth erreichten wir den noch zauberhafteren Weinort Oberhausen, den man nicht mit der Stadt im Ruhrgebiet verwechseln sollte. Um eben dieser Verwechslungsgefahr zu entgehen, überlegt man in Oberhausen, den Ort in Katharina-Staab-Hausen umzubenennen, denn nicht nur am Weingut Staab begegnet man der aktuellen Weinkönigin (siehe auch mein Blog vom 21. Mai 2018) auf Schritt und Tritt.

 

IMG_8193

 

Das aber wahrscheinlich spannendste Weingut von Oberhausen ist das VDP-Weingut Dönnhoff. Unangemeldet überfiel ich den Winzer Cornelius Dönnhoff. Glaubhaft versicherte er mir, dass es ihn freuen würde, wenn wir ihn von der Büroarbeit abhalten würden. Also haben wir ein Gäschen getrunken.

 

IMG_4422

 

Auf der Luitpoldbrücke sind wir Über die Nahe gegangen, von Bayern nach Preußen. Denn Oberhausen war dereinst tatsächlich noch die Grenze zwischen diesen beiden Weltmächten. Heute regiert am Nordufer der Nahe die Angela, am Südufer der Horst.

 

IMG_6425

 

Aber ehrlich gesagt ist das nördliche Naheufer nicht sehr preußisch geprägt, sondern auch lebensfroh barock. Und so ließen wir den Tag mit einem Hoch auf den Prinzregenten Luitpold, unseren Kaiser Wilhelm, die deutsche Weinkönigin Katharina Staab und die Visionärin Hildegard von Bingen mit einem Schoppen im Niederthaler Hof ausklingen.

 

IMG_8223

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    26. September 2018 um 13:45 Uhr

    Na so was, da hat doch glatt wer die Rodin-Skulptur am Wanderweg aufgerichtet und ihr kurze Hosen und ein Fifty Five – Hemd übergezogen.

    • Markazero sagt:
      26. September 2018 um 15:27 Uhr

      Der Denker hat aber gedacht, nicht sinniert, äh, meditiert! Das andere Oberhausen sieht tatsächlich sehr anders aus, allein schon die Getränke! Wein, watt, willze mich veraaschen? Gib ma‘n Köpi…

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de