• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Nagel in Hamburg
9. August 2018
Weinklettern in der Bopparder Hamm
25. August 2018

53 – Traumhaft, wunderbar!

17. August 2018
Kategorien
  • Saarland
Tags

Kürzlich bin ich auf der Traumschleife „Der Bergener“ in der Nähe von Losheim am See gewandert. Einige fahren nach Bergen in Norwegen, andere nach Bergen auf Rügen, ich favorisiere Bergen im Nordsaarland. Start der Tour ist an der Girtenmühle, zu diesem besonderen Ort später mehr. Schnell befand ich mich – das kann man ja von einer Traumschleife auch erwarten – in einer traumhaften Landschaft. Der wurzelige Pfad schlängelte sich am romantischen Bachlauf und ich passte mich mit meinem Outfit perfekt an die Landschaft an.

 

IMG_8011

 

Denn da ich mit meinem neuen Fifty-Five-Wanderhemd „Andre navy/green“ unterwegs war, verschmolz ich einem Chamäleon gleich mit der Natur. Grün und Blau, die Farben der Bäumer/Sträucher und des Himmels/Wassers spiegelten sich in meinem Outfit. Apropos Wasser: Wer auf dem Bergener schon nach einem guten Kilometer das Handtuch werfen möchte, kann das gerne tun.

 

IMG_8013

 

Ich fand auf jeden Fall den Service gigantisch, am Kneippbecken von Bergen auch ein Handtuch zur Verfügung zu stellen. Leicht schmuddelig, okay, aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Eine der viele Highlights auf dem „Bergener“ ist die Armee der Felsenmännchen…

 

IMG_8016

 

… vor einer beeindruckenden Felsenkulisse. Ganz plötzlich taucht diese Felswand im Wald auf. Wie immer war Verlaufen auf dem „Bergener“ nicht möglich, man musste nur das richtige Markierungs-Schildchen suchen. Denn um Losheim verdichten sich die saarländischen Premiumwege, das ist die Grundlage des wandertouristischen wirtschaftlichen Erfolg der Region.

 

 

IMG_8018

 

Ich wanderte also nicht nur auf dem „Bergener“, sondern zeitweise auch auf dem „Hochwälder“, der „Tafeltour Stausee“ und dem legendären Saar-Hunsrück-Steig. Außerdem wurde anscheinend ein neuer Premiumweg mit dem interessanten Namen „Wanderweg-nicht-verlassen“ angelegt. Scheint ein aufregendes Wegkonzept zu sein. Über fünf Kilometer des „Bergener“ laufen parallel zum Saar-Hunsrück-Steig. Da genauso wie bei den Traumschleifen jeder Kilometer des Saar-Hunsrück-Steigs ausgewiesen wird, näherte ich mich schon bald den Fünfzigern, gezählt ab dem Start des Steigs in Perl.

 

IMG_8022

 

Bis zu 55 (hallo Fifty Five!) habe ich es nicht ganz geschafft, aber das werde ich nachholen. Immerhin habe ich noch Kilometer 53 gesehen, und das ist ja auch schon eine ordentliche Zahl, denn so viele Lenze zähle ich nun auch schon seit Juni. Das Belohnungsbier trank ich an der Wunderbar der Girtenmühle.

 

IMG_8031

 

Die Girtenmühle wird seit kurzem von ein paar jungen Holländern betrieben. Es gibt einen Campingplatz, ein kleines Hotel, die wunderbare Bar und seit neuestem auch ein Tagesgericht. Der Ort ist eine holländische Exklave, auch ich wurde mit „Minher?“ nach meinen Hopfen-Wünschen gefragt. Das Tolle ist: Man fühlt sich im Andre-Hemd von Fifty Five wie im Urlaub. Die Wunderbar wird ihrem Namen gerecht.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2021

Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?


Mehr erfahren
5. Februar 2021

Maria und Marpingen


Mehr erfahren
31. Januar 2021

Waldzeit


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    17. August 2018 um 12:57 Uhr

    Hmm.. bin etwas irritiert ob der Begriffe „Felswand“, „beeindruckende Felskulisse“ am „Bergener“.. Liegt wohl daran, dass ich gerade erst in den Dolomiten unterwegs war. Und oberhalb von Bozen/Meran kenn ich zudem eine Armee von „stoanernen Mandln“, die die hier gezeigte „Armee“ aber sowas von.. okay okay, als leider doch überwiegend Flachlandwanderer sollte ich mich jetzt besser nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

    • Hintermstoaner sagt:
      20. August 2018 um 13:06 Uhr

      Hintermstoaner rudert noch weiter zurück: in SZ heute Artikel „Wie Steinmandln zur Plage werden / Umweltschützer schlagen Alarm“! Erosion, Vegetation, gefährdete Insekten/Pflanzen/Kleintiere.. und gleich an erster Stelle genannt: die Hohe Reisch oberhalb von Bozen/Meran.. meine Güte, es gibt mittlerweile sogar Esoterikkurse und Weltmeisterschaften im Steineschichten..

  2. Markazero sagt:
    20. August 2018 um 9:09 Uhr

    Interessant, dass es Felswand und Stoamandln nicht nur in den Bergen, sondern auch bei Bergen im Saarland gibt. In den Alpen gibt es die auch, nicht aber bei Alpen am Niederrhein. Dort gibt es aber immerhin einen „Bergweg“. Ob es im Saarland dementsprechend einen „Alpweg“ gibt?

  3. Manuel Andrack sagt:
    20. August 2018 um 13:43 Uhr

    Mir gehen die Steineschichter auch ein ganz klein wenig auf die Nerven. Und was da alles passieren kann … Ein unvorsichtiger Tritt, und das Kunstwerk ist dahin. Aber ich sage als Kölner immer: „Jede Jeck is anders“

  4. Markazero sagt:
    20. August 2018 um 14:11 Uhr

    Als Orientierungshilfe, speziell bei Nebel, sind sie super (Stichwort „Hochalpenkopf“), als Esoterik-Vehikel aber ein Schmarrn!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de