• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Traumschleife Nummer 55: Die Wadrilltal-Tafeltour im Nordsaarland
19. April 2018
Unterwegs mit den coolsten Wander-You-Tubern und Wander-Bloggern der Republik
5. Mai 2018

Once upon a time in Manderscheid

27. April 2018
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Vor etlichen Monden schrieb ich in meinem ersten Wanderbuch vom schönsten Wanderweg der Welt, dem Lieserpfad. Und in der Tat zieht es mich immer wieder nach Manderscheid zu den zwei Burgen und dem Tal der Lieser.

 

IMG_7428

Der Mensch vergisst leicht, aber vor fünf Wochen, Ende März, ganz genau am 22. März, war es noch bitter kalt und in der Eifel war das letzte Aufbäumen des Winters mit ordentlich Schneefall zu bewundern. Was auffiel am klassischen Blick auf Ober- und Niederburg: Die Zäune fehlten. Wahrscheinlich hat sich der schlaue Bürgermeister von Manderscheid gedacht: Bevor ich die Absperrungen immer teuer warten muss und die womöglich noch die Wanderer gefährden, kommen die Gatter weg. Auch neu ist das Design der Hauptwanderwege des Eifelvereins …

 

IMG_7416

 

Aus Raider wurde Twix und aus dem Hauptwanderweg 13 des Eifelvereins mit dem eigentümlich gestalteten „V“, das immer aussah wie eine Wurzelbehandlung im Mathe Leistungskurs, ist die neue Markierung mit dem „Vulkanpfad“ entstanden.

Wenn ich in Manderscheid bin, ist mein Standquartier immer die Heidsmühle an der Kleinen Kyll, die in die Lieser mündet. Und dann ist natürlich auch eine Wanderung in der traumhaften Wolfsschlucht Pflicht …

 

IMG_7424

 

Aber die spannendsten Pfade kann man immer noch auf dem Lieserpfad erwandern …

 

IMG_7431

 

… und kaum kommt man um die Ecke, ist man schon – auch das eine Novität – an der Philosophenbank angekommen. Ich habe zunächst gegrübelt, ob es diese Bank vielleicht schon immer gab, ich sie aber nur übersehen hätte, aber nein, die güldene Inschrift ist eindeutig jüngeren Datums.

IMG_7434

Ich frage mich nur, welche Fürsten genau gemeint sind: Der Kurfürst von Köln oder Brandenburg. Oder der Fürst Pückler mit seinem Eis? Anscheinend werden die Eifelaner immer noch von irgendwelchen Fürsten gequält.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    27. April 2018 um 9:31 Uhr

    Uiui… hoffentlich war ein abgebauter Zaun nicht Ursache hierfür:
    http://www.eifelzeitung.de/allgemein/tagesthemen/wanderer-verunglueckt-auf-dem-lieserpfad-bei-manderscheid-toedlich-175676/
    (verrückt: hatte vor ein paar Tagen schon kurz überlegt, das hier im Blog zu vermelden..)

  2. manuel sagt:
    27. April 2018 um 9:44 Uhr

    Das ist natürlich sehr sehr bitter. Aber das fehlende Gatter war nicht „schuld“, der Lieserpfad ist durchgehend äußerst anspruchsvoll und nicht ungefährlich.

  3. Markazero sagt:
    30. April 2018 um 18:18 Uhr

    Interessante Koinzidenz: Einen Tag vor der Veröffentlichung des Beitrags bin ich einen ähnlichen Pfad/Steig gegangen, vom Laudachsee zur Hohen Scharte (in Oberösterreich). Bin den schon oft hoch, musste aber wegen Nässe und Glitschigkeit abbrechen und bin wieder abgestiegen, kam mir richtig Kölsch vor. Abends bin ich dann zurück nach Düsseldorf gefahren?

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de