• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Andracks Lieblingsjacke – der Prototyp
3. April 2021
Wander-Anarchie!
28. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich

14. April 2021
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

LOGO_Kurschattensteig

Es gibt Wandermarkierungen, die erzählen eine schöne Geschichte. Vor der Tourist Information in Bad Bertrich entdecke ich die Markierung eines genialen Rundwanderwegs – ein gelber Schirm, darunter ein blaues Herz. Was bedeutet das? Sollen Herzpatienten unter dem Sonnenschirm bleiben? Nein, der Wanderweg heißt Kurschattensteig. Der gelbe Schirm spendet den Schatten, unter dem sich das Herz – für eine kurze Zeit – mit einem anderen Herzen verbindet.

Das muss man den jüngeren Wanderern erklären. In den 1960er, 1970er Jahren war es üblich, dass die Krankenkassen Arbeitnehmern mehrmals in ihrem Arbeitsleben einen längeren Kuraufenthalt bescherten. Und weil es bei einer sechswöchigen Kur nicht nur echt langweilig werden kann, sondern man auch recht einsam ist, wurde der Kurschatten erfunden, eine vornehme Umschreibung des Seitensprungs während der Kur.

Mit oder ohne unseren Kurschatten gehen wir durch ein Wohnviertel bergan Richtung Mooshütte, wir wandern den Weg gegen den Uhrzeigersinn. Bei der Mooshütte findet sich tatsächlich Moos zwischen den Holzbalken, wie der Mörtel zwischen Backsteinen – ein wahrhaft zauberhafter Ort.

IMG_6718

Wenn wir die Hütte erreicht haben, sind schon einige Höhenmeter geschafft. Das ist gesund, das könnt ihr mir glauben. Weniger glaubhaft scheint mir – das habe ich im Internet recherchiert – dass der Kurschatten „als natürliches Mittel zur Förderung des Kurerfolges schulmedizinisch anerkannt“ sei. Diese Diagnose stammt eher aus dem Reich der Fake News.

1007_Foto Marco Rothbrust_038

Copyright: GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust

Auf jeden Fall können wir an der Mooshütte wie an unzähligen anderen Passagen der Heimatspur Kurschattensteig großartige Ausblicke auf Bad Bertrich erhaschen. Auch ohne Kurschatten bietet unser Wanderweg eine Therapie, die jedes Wandererherz erfreut: Wunderschöne Pfade plus tolle Ausblicke plus zahlreiche Rastmöglichkeiten.

So langsam wandern wir wieder bergab Richtung Bad Bertrich und erreichen den Parkplatz Ost. Wir überqueren den Ueßbach, der nach starken Regenfällen ganz schön wild rauschen kann.

IMG_20200621_114640

Copyright: GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust

Der Kurschattensteig führt uns auf einem sehr romantischen Abschnitt (nicht vergessen, mit dem Kurschatten zu kuscheln!) am Schwanenweiher entlang. Als ich bei der Testwanderung am Schwanenweiher wanderte, sah ich allerdings keine Schwäne, sondern nur zwei bemerkenswert hässliche Enten. Ob die sich noch in weiße Schwäne verwandeln, wage ich zu bezweifeln.

IMG_20200621_114156

Copyright: GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust

Und dann geht es noch einmal ordentlich bergan. Falls ihr es nicht wusstet: Bad Bertrich ist ein eidgenössischer Kurort. Seitdem die Schweizer Nationalmannschaft bei der WM 2006 ihr Quartier in Bad Bertrich bezogen haben, ist die Kurstadt in der Vulkaneifel der 27. Kanton der Eidgenossen. Und, ganz ehrlich, man hätte bei dieser bergigen, um nicht zu sagen alpinen Landschaft ahnen können, dass Bad Bertrich zur Schweiz gehört.

IMG_6198

Quelle: wikipedia.org

Der Kurschattensteig ist ganz schön anstrengend (insgesamt 318 Höhenmeter!). Ich vermute, dass man seinen Kurschatten schon sehr doll liebhaben muss, um das mitzumachen. Zwischen dem Schwanenweiher und dem Hohenzollernturm geht es auf alpinen schmalen Pfaden hinauf.

IMG_20200621_104748

Copyright: GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust

Es sind die typischen Pfade der Vulkaneifel, die den Charme dieser Wanderung ausmachen. An moosbewachsenen Felsen führen die Schieferpfade den Berg hinauf, besonders spektakulär ist die Passage über einen Bergrat, eine echte Gratwanderung. Wir erreichen den Hohenzollernturm mit seinem charakteristischen roten Spitzdach.

1007_Foto Marco Rothbrust_046

Copyright: GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust

Das ist noch mal eine gute Gelegenheit, mit seinem Kurschatten zu turteln, entweder unter dem Spitzdach oder auf der Sinnenliege nebenan, auf jeden Fall immer mit Blick ins „Tal der Liebe“, so haben die Bad Bertricher das amouröse Tal des Ueßbachs genannt.

Langsam aber sicher wandern wir wieder bergab Richtung Tourist Information. Die letzten vierhundert Meter haben es noch mal in sich: Wir gehen auf schmalen Pfaden an Felsen entlang, wie eine Laube schließen sich die Bäume über uns. Bis zum Finale ein ganz großes Wanderabenteuer. Sehr, sehr empfehlenswert ist diese Heimatspur, mit oder ohne Kurschatten.

Teilen
1
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren
8. Februar 2021

Wanderheimat und Reitheimat Bleckhausen


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de