• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
In Dudelange, Düdelingen, Diddeling
17. März 2021
Andracks Lieblingsjacke – der Prototyp
3. April 2021

Andracks Lieblingsjacke – der Plan

31. März 2021
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Seit 38 Jahren liebe ich die Musik von „Die Ärzte“. Seit fast 50 Jahren liebe ich das Wandern. „Die Ärzte“ nennen sich – in aller Bescheidenheit – die beste Band der Welt. Ich entwickle mit der Firma Walbusch/Klepper die beste Wanderjacke der Welt. Die Andrack-Jacke.

In der Zeit der großen Zoom-Konferenzen 2020 bin ich mit den Verantwortlichen von Walbusch/Klepper in Solingen verbunden. Ich schleppe einen Berg Jacken von anderen Herstellern ran, um klar zu machen, was zu einer richtig guten Jacke gehört und was nicht. Wir entwickeln zusammen die elf Gebote für die beste Wanderjacke der Welt.

  1. Mein Prinzip ist No Logo, Riesen-Logos auf der Jacke sind ein No Go. Meine Frau besitzt zum Beispiel eine Fleece-Jacke eines deutschen Herstellers, auf dem Rücken eine riesige Katze, Fratze oder Tatze, was weiß ich. Das ist nicht so mein Ding. Walbusch-Produktentwickler Stefan Biergans versichert, dass seine Firma sich nicht über Logos definiert: „Wir leben über Produkt-Primärwerte: Passform, Material, Verarbeitung, Liebe zum Detail, Funktionalität. Stilistisch halten wir uns eher zurück. Unsere Kompetenz ist der Wert, die Qualität.“
  1. Das Wichtigste an einer Jacke sind für mich die Taschen. Vor allem die Außentaschen in Hüfthöhe sollten große Volumina haben, um die wichtigsten Accesoires des Wanderers mitführen zu können. Eine kleine Wasserflasche, eine Taschenschirm zum Beispiel. Ehrlich gesagt bin ich auf den meisten Wanderungen froh, wenn ich auf einen Rucksack verzichten kann, wenn in meiner Jacke Platz für Wasserflasche und Regenschirm ist, wäre das wunderbar. Warum eigentlich ein Regenschirm beim Wandern? Ist das nicht furchtbar unpraktisch und sieht auch noch dämlich aus? Keinesfalls! Ich hasse Regenhosen (da schwitzt man sehr drin) und Regenponchos (die sehen nun wirklich dämlich aus). Meine Jacke braucht auch keine Urwald-taugliche Wassersäule von 20.000 Millimetern. Ich will ja wandern, nicht schwimmen gehen.
  1. Außerdem sollte die beste Jacke der Welt zumindest eine schräge Außentasche in Brusthöhe haben. Dort kann man kleinere Sachen verstauen, die man schnell zur Hand haben muss. Zum Beispiel ist mein Mobiltelefon ein wichtiges Werkzeug für mich, dass muss ich schneller ziehen können als Cowboys ihren Colt. Nicht etwa, weil ich beim Wandern den Drang habe zu telefonieren oder Twitter-Nachrichten abzusetzen. Allerdings möchte ich lustige Eindrücke am Wegrand (kuriose Wegschilder, die in die falsche Richtung zeigen, derangierte Mitwanderer im roten Regenponcho) mit dem Handy dokumentieren. Produktentwickler Biergans schlägt vor, man könne – neben dem Regenschirm – ja auch einen Klepper-Schokoriegel mitliefern. Nun, das wohl eher nicht, wenns draußen warm wird, verliert der seine Paßform. Außerdem bin ich sowieso kein Freund davon, die Wander-Verpflegung mitzuschleppen. Zu einer Wanderung gehören doch auch die regionalen Genüsse vor Ort – die traditionellen Speisen, das regionale Bier, der Wein von den heimischen Reben.
  1. Innentaschen auf beiden Seiten sind ebenfalls essentiell. Da verschwindet alles drin, was sonst noch wichtig ist: Die zusammengefaltete Zeitung, das Päckchen Taschentücher, die Blasenpflaster, das Schweizer Messer.
  1. Eine Kapuze ist natürlich auch obligatorisch für meine neue Lieblingsjacke. Die Kapuze sollte allerdings fest am Kragen vernäht sein. Es gibt ja Jacken mit abnehmbarer Kapuze. Das wirkt auf den ersten Blick sehr praktisch. Aber wenn die Kapuze mal ab ist und im Schrank verschwunden, fehlt sie dann beim nächsten Regenschauer. In diesem Zusammenhang ganz wichtig: Die Kapuze muss sitzen, ohne sie festhalten zu müssen. Ich besitze viele Jacken, bei denen man die Kapuze mit Schnüren und Kordelstoppern befestigen soll. Ehrlich gesagt habe ich noch nie kapiert, wie das funktionieren soll, ich bin da zu blöd für. Das Resultat war dann oft, dass ich bei Gegenwind und Regen meine Kapuze festhalten muss. Also bitte: Kapuze fest mit der Jacke verschweißen.

IMG_4946

  1. Schwarze Wander-Jacken finde ich furchtbar. Schwarz ist doch keine Farbe. Außerdem: Ich bin doch auf einer Wanderung, nicht auf einer Beerdigung! Ich finde, Rausgehen hat etwas mit Aufbruch, mit Lebensfreude zu tun. Deswegen darf auch meine Jacke Farbe haben, einfarbig wäre allerdings schön, wie ein Papagei möchte ich dann doch nicht herumlaufen. Rot gefällt mir, türkis auch, meinetwegen auch blau. Ich bin ja ein Junge. Nicht zu grell sollte die Farbe sein, in der Natur sollte die Farbe vorkommen, in einem gut sortierten Tulpenfeld zum Beispiel.
  1. Stell Dir vor, Du hast die beste Wanderjacke der Welt, aber überhaupt keinen Plan, wo die nächste Wanderung hingehen soll. In so einem Fall sollte schon im Lieferumfang der Jacke eine Wanderbroschüre vorhanden sein. Am Besten im regionalen Umfeld des Käufers. Die Touristiker steuern gerne die entsprechenden Informationen bei. Wenn ich die Jacke in Solingen kaufe, bekomme ich Infos zum Neanderlandsteig und zum Bergischen Weg. Kaufe ich die Jacke in Koblenz, steckt in der Innentasche schon die Wanderbroschüre der Traumpfade. Und kaufe ich die Andrack-Jacke in Hamburg, sind die Nordpfade schon mit dabei.
  1. Ganz wichtig beim Thema Materialqualität: Bitte nicht am Reißverschluss sparen. Über den Reißverschluss darf ich gar nicht nachdenken, der muss einfach funktionieren. Ich hatte mal ein wirklich sehr schöne Jacke eines Markenherstellers, dessen Namen ich nicht nennen möchte. Sagen wir mal, die Firma hieß Dino. Die Jacke wie gesagt wirklich toll, gute Farbe, viele Taschen, Kapuze angenäht, hat mir alles sehr gut gefallen. Nach zwei Monate später klemmte der Reißverschluss, ein paar Wochen später war er total hinüber. Die Jacke konnte ich nicht mehr gebrauchen. Also bitte: Reißverschluss in 1A-Qualität.

IMG_4947

  1. Wichtig ist eine optimale Passform. Es ist doch so: Mit Mitte Fünfzig darf ich Bauch tragen. Die meisten Wanderer sind eben keine Hochleistungssportler, wir haben alle keine Figur wie Brad Pitt und müssen unseren Ranzen körpermittig tragen. Bitte deswegen nicht die Jacke Slim-Fit schneidern. Walbusch-Produktentwickler Biergans betont während der Konferenz die Größenkompetenz der Firma. Das finde ich gut. Denn auch die Länge der Jacke ist ein wichtiges Thema: Die Wanderjacke darf nicht zu lang sein. Ich mag keine Wandermäntel, ich möchte nicht aussehen wie ein Fußballprofi im Winter, der von der Ersatzbank kommt. Was ich allerdings ganz schlimm finde: Wenn die Arme einer Jacke mit Reißverschluss abnehmbar sind. Ich möchte einfach keine Weste, sondern eine Jacke mit Ärmeln haben.
  1. Ich wünsche mir eine farblich abgesetzte Schlaufe zum Aufhängen der Jacke, damit ich auch in einer schlecht beleuchteten Garderobe in einer Wander-Hütte die Schlaufe problemlos finde und die Jacke aufhängen kann. Walbusch-Geschäftsführer Ralph Hürlemann verspricht: „Das machen wir mit Reflektortape, dann können sie auch bei Dunkelheit die Schlaufe erkennen.“ Perfekt!
  1. Viele Wanderer leiden an einer schlimmen Krankheit: Unterhopfung. Es gibt Wanderer, die finden eine Einkehr das Schönste an einer Wanderung. Diese Wanderer suchen ihre Touren aus nach dem Motto: „Berge von unten, Kirchen von außen, Kneipen von innen.“ Ich fände es Klasse, wenn an der Andrack-Jacke, der besten Jacke der Welt, ein kleiner Flaschenöffner befestigt wäre. Noch besser: Flaschenöffner UND Korkenzieher für meine Weinwanderungen.

IMG_4948

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de