• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?
24. Februar 2021
Virtuelle Weintour 2021, hier gibts RABATT!
8. März 2021

Das süße Leben der Bergleute

3. März 2021
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Für eine neue Wanderbroschüre des Verkehrsverbunds Region Trier (erscheint in Bälde) bin ich eine sehr schöne Traumschleife zwischen Trier und Hermeskeil gewandert.

IMG_6444

Man startet im Hunsrück-Ort Thomm. Auch im Lockdown kann man beim ortsansässigen Viez-Dealer klingeln, und eine Flasche Apfelwein erstehen. Sensationeller Geschmack, sensationeller Preis: 1,85 € inklusive Pfand. Für das Geld kann man das Zeug nicht selber machen.

IMG_6399

Und dann wandert man einen Berg hinab, der Brasilienberg heißt. In vorindustrieller Zeit war das bäuerliche Leben in einem Hunsrück-Dorf wie Thomm nicht leicht. Die Felder waren klein, die Böden karg, das Klima extrem rau (man hätte sich damals gerne einen klitzekleinen Klimawandel herbeigezaubert). Daher fassten einige Dorfbewohner einen Plan – sie wollten auswandern, nach Brasilien. Das war das Land ihrer Träume: riesige Farmen, mildes Klima und dazu noch Samba und hübsche Frauen.

IMG_6413

Um aber die Obrigkeit nicht aufzuschrecken, planten sie im Geheimen und trafen sich auf der Gemarkungsgrenze zu Fell. An ebenjenem Berg nördlich von Thomm – sozusagen auf neutralen Boden. Wie viele der wackeren Landleute ihren Traum verwirklichen konnten, das wissen wir nicht. Sicher ist aber, dass in einigen Regionen von Brasilien immer noch Hunsrücker Platt gesprochen wird.

IMG_6432

Dann führt der Weg am Besucherbergwerk Fell vorbei. Sehr modernes Design, schön gestaltet. Und vor allem die Kleinen lernen etwas über das Leben und Arbeiten der Bergleute (voll ungerecht, das durften früher nur Männer machen!). Auch ich hatte mir die Arbeit im Bergwerk sehr anstrengend vorgestellt. Aber anscheinend hat der Bergmann doch eher in der Nähe von total grünen Bäumen in die Erde gehackt, so eine Art Landschaftsgärtner.

IMG_6431

Sehr schade, aber wegen Lockdown hat das Besucherbergwerk nun schon längere Zeit geschlossen. Dummerweise hat man ein/e Besucher/Atempause/Sternchen/in vergessen. Kann da nicht mal jemand vorbeikommen, und die, das oder den Gute/n befreien?

IMG_6433

Wenn keiner aufpasst (wegen Lockdown zum Beispiel), kann es natürlich leicht Mitnahmeeffekte geben. Man nennt ja Schiefer auch das Hunsrück-Gold. Aber etwas deutlicher könnte man eigentlich schon werden: Schiefer mitzunehmen, das heißt Klauen. Diebstahl, Raub. Und wer erwischt wird, muss nach Brasilien auswandern.

Teilen
1
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
8. Februar 2021

Wanderheimat und Reitheimat Bleckhausen


Mehr erfahren

1 Comments

  1. Gabriele sagt:
    5. März 2021 um 18:15 Uhr

    Da knüpfe ich sehr gerne an und verweise auf den vierten Teil der Hunsrück Saga von Edgar Reitz “ Die andere Heimat“. Beeindruckend wird hier das karge Leben der Hunsrück Dörfler zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschildert. Und zum Schluss der Exodus in die neue Heimat Brasilien. –
    Kann denn niemand diese bedauernswerte Besucherin (gehe ich jetzt mal von aus)aus ihrem Verlies retten? Ihr Blick ist ja herzzerreißend. Hoffentlich hat sie genug Viez dabei.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de