• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Deutschlands schönster Wanderweg, Platz 1 – der Belchensteig
24. September 2020
Wundersame Bergwelten
10. Oktober 2020

Begegnungsverkehr, Selbstkontrolle, Hoffnung für 2023

2. Oktober 2020
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Erster ganz heißer Favorit für das Unwort des Jahres: „Begegnungsverkehr“.

 

IMG_5651

 

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass man sich beim Verkehr, egal wie man Verkehr definiert, begegnet. In der U-Bahn begegnet man sich, entgegenkommende Autos begegnen sich, auch auf Fahrradwegen soll es schon zu Begegnungen gekommen sein. Genauso natürlich ist eine Begegnung auf Wanderwegen. Üblicherweise grüßt man fröhlich, zu Umarmungen und sexuellen Ausschweifungen bei diesen Begegnungen kommt es meines Wissens relativ selten. Weswegen man auch die Kirche im Dorf und die Begegnung zulassen sollte.

 

IMG_5538

 

Zumindest wenn man alles unter Kontrolle hat. Ich meine nicht das Weltgeschehen, das kann man nicht unter Kontrolle haben. Aber sich selbst sollte man schon kontrollieren können, oder?

Ich kontrolliere mich mal selbst: LW7K203 LW7K203 LW7K203 LW7K203 LW7K203 LW7K203. Kontrolle beendet, alles schön aufgeräumt im Oberstübchen!

 

IMG_5517

 

War nicht eigentlich die prinzipiell sehr lobenswerte Idee jedes Premiumwegs, für komplette Orientierung zu sorgen? Früher übrigens auch mit erlaubtem Begegnungsverkehrs. Aber wenn wie hier in der Nähe von Schloss Sayn Premium-Weitwanderweg, Premium-Traumpfad und Premium-Traumpfädchen ihr Recht fordern, wird es doch ein ganz klein wenig unübersichtlich.

 

IMG_5511

 

Da lobe ich mir doch klare Ansagen. Die Abkürzung des Cochemer Rittersprungs und das Finale des Endertwegs (immerhin Sieger Deutschlands schönster Wanderweg 2019) ist bis 2023 nicht begehbar. Da droht Gott sei Dank auch kein Begegnungsverkehr.

Eine ganz besondere Art von Begegnungsverkehr hatte ich auf der Traumschleife Heimat. Dort traf ich im Gebüsch einen Strohhutmenschen mit einem rot-weißen Trikot

 

IMG_5786

 

Das Trikot war auf links gedreht, aber man konnte den Namen des Vereins entziffern: TB Andernach. Nun gut, da hat sich also ein Fan oder Aktiver des TB Andernachs seines Trikots entledigt. Um was zu machen? Begegnungsgverkehr? Falsch. Die TB Andernach ist weltberühmt dafür, hervorragende Karate-Kämpfer in ihren Reihen zu haben. Im Wald oberhalb von Gehlweiler hat ein Kampf stattgefunden, der Karate-Mensch aus Andernach hat verloren und danach sein Trikot als Zeichen seiner Niederlage hinterlassen. So muss es gewesen sein!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Gabriele sagt:
    3. Oktober 2020 um 11:29 Uhr

    Begegnung auf Wanderwegen: Wie hält man es grundsätzlich mit dem Grüßen? Auf ländlichen Wegen wird immer gegrüßt, im Stadtwald nie. Auf mein freundliches “ Guten Tag“ begegnet mir hier vom Gegenüber mitunter ein so genervt/ belästigter Blick als hätte ich einen schweren Verstoß gegen die Wander- Etikette begangen. Vielleicht sagt man ja besser „Hallo“ oder “ Hi“? Unvergessen der Moment, als ich mit einer kleinen Gruppe in den Bergen der Insel Elba wanderte. Ein Wanderer begegnete uns, blieb stehen, hob die Hand und sprach “ Salve“. Es war unendlich beeindruckend. Man klärte mich auf, dass dies die gängige Begrüßung der Fernwanderer sei. Ob das stimmt? Und gibt es einen Begrüßungsknigge für Wanderbegegnungen? Bin etwas ratlos.

    • Hintermstoaner sagt:
      3. Oktober 2020 um 13:01 Uhr

      Grundsätzlich würde ich dazu sagen:
      – je überfüllter der gewanderte Weg und je höher die Spaziergänger- und Gassigeher-Quote, desto vernachlässigbarer das Grüßgebot
      – wenn wer grüßt, in jedem Fall zurückgrüßen (schweigen empfände ich da in der Tat als sehr unhöflich)

      Ansonsten bleibt die adäquate Grüßformel oft Glückssache. Am Adolf-Munkel-Weg im Villnöß-Tal z.B. begegnet einem so ziemlich alles: „Servus“, „Grüß Gott“, „Guten Tag“, „Griaß di“, „Griaß enk“, „Griaß eich“, „Hallo“, „Hi“, „Buon giorno“, „Salve“.. sogar „Shalom“ hab‘ ich da schon mitunter gehört (öfter als „Moin!“ jedenfalls, obwohl da auch Hamburger oft unterwegs sind).
      Kursierende Regeln wie ‚Kinder/Jüngere haben zuerst zu grüßen‘ oder ‚Mountainbiker grüßt man nicht‘ missachte ich und mache damit meist positive Erfahrungen.

      • Markazero sagt:
        3. Oktober 2020 um 13:22 Uhr

        In der Nähe von Kettwig bin ich mal einem Pärchen begegnet, dass eindeutig sexuelle Ausschweifungen im Sinn hatte. Ich bin auf jedes Stöckchen getreten, das herumlag, um mein Kommen zu signalisieren. Das war eine Begegnung mit verlegenem Grinsen. Ansonsten letzte Woche am Traunsee wieder das Übliche: Ich will „griaß eich“ sagen (weil mir das so gefällt), aber es wurde doch wieder nur „servus“ oder „hallo“… Oft sieht man schon von weitem, ob Leute grüß-willig sind oder nicht. Ich mach’s gerne.

        • Gabriele sagt:
          4. Oktober 2020 um 9:01 Uhr

          @ Markazero:Ich habe auch eine Grußformel, die ich leider nie ausspreche. Würde so gern mal sagen: “ Gott zum Gruße, lieber Fremder, wohin des Wegs so eilig?“ Wird doch nur ein gequetschtes „Tach!“ draus.

      • Gabriele sagt:
        4. Oktober 2020 um 8:55 Uhr

        Schon toll, wie umfangreich so eine Gruß- Palette ist. Und dazu gibt es noch die regionalen, dialektgefärbten Spezialitäten. Hier im rheinhessischen sagt man: “ Guuuude!“ Das ist die maulfaule Version für „Guten Tag“. Weniger maulfaul klingt es: “ Allamoleguuuude!“

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de