• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die Fehler
6. September 2019
Besser die Philipps mit der Mühle als Georg Friedrich Prinz von Preußen – Weinwandern am Mittelrhein
20. September 2019

Geheimnisvoller Lemberg

13. September 2019
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Es ist wie früher bei Enid Blyton, am Lemberg gibt es jede Menge geheime Geheimnisse:

Geheimnis um … den Weg des letzten Jahres

Geheimnis um … den Inhalt des Berges

Geheimnis um … Union

Geheimnis um … den schönsten Naheblick

Geheimnis um … die ekligen Raupen

Geheimnis um … einen halbtrockenen Silvaner

Geheimnis um … den Saumagen

Geheimnis um … den zweitschönsten Naheblick

Geheimnis um … Helmut Hütchen

 

IMG_0583

Geheimnis um … den Weg des letzten Jahres

Das erste Geheimnis ist schnell gelöst: Letztes Jahr sind wir auf der anderen Naheseite gewandert. Ich bin zunächst desorientiert, weil ich Oberhausen mit Niederhausen verwechselt habe, aber dafür habe ich einen ortskundigen Guide dabei. Marian Ristow ist der rasende Reporter des Nahelands und wir wollen den nigelnagelneuen Premiumweg Geheimnisvoller Lemberg erwandern. Die Erwartungslatte liegt extrem hoch: 90 Punkte hat der Weg vom Wanderinstitut bekommen

 

IMG_0588

 

Geheimnis um … den Inhalt des Berges

Das ist bei dieser Wanderung wirklich magic. Noch nie bin ich bei einer Weinwanderung auf die Verbindung von WeinBERG und BERGbau gestoßen. Und das Geile ist: Die Besucherbergwerksgastronomen betreiben einen Kleinstweinanbau auf 0,07 Hektar. Und der Bergwerksweinberg-Riesling kann einiges!

 

IMG_0590

 

Geheimnis um … Union

Das waren noch Zeiten, als für Kohle Werbung gemacht wurde.

 

IMG_0594

 

Geheimnis um … den schönsten Naheblick

Da streiten sich die Experten (siehe Geheimnis um … den zweitschönsten Naheblick)

 

IMG_0598

 

Geheimnis um … die ekligen Raupen

Uiuiui. Zuerst denkt man, och, ganz niedlich diese Raupen, die Raupe Nimmersatt ist ja auch ein tolles Kinderbuch. Dann sieht man aber die zerfressenen Blätter an den niedrigen Eichenbäumen und realisiert: Das sind aber ganz schön viele Raupen. Wikipedia identifiziert die kleinen Biester als Eichenprozessionsspinner, die tatsächlich so heißen, weil sie wie eine marodierende Wandertruppe in einer Gruppe von 20 bis 30 Raupen „im Gänsemarsch“, so heißt es auf wikipedia, auf Nahrungssuche gehen. Wir hatten noch Glück, denn bei uns zeigten sich keine Hautausschläge, schaut Euch die Quaddeln auf den Unterarmen, die die kleinen Widerlinge anrichten können, besser nicht im Internet an. Ich finde Artensterben generell nicht so toll, aber diese Art darf gerne übermorgen aussterben, da hätte ich nichts dagegen.

 

IMG_0608

 

Geheimnis um … einen halbtrockenen Silvaner

Der Höhepunkt im wahrsten Sinne: Die Lemberghütte nahe des Gipfels (übrigens ist der Lemberg der höchste Berg im ganzen Naheland). Der ehrliche Schoppen kam vom Weingut Korz in Feilbingert, einem Ort direkt am Premiumweg.

 

IMG_0616

 

Geheimnis um … den Saumagen

Da die Lemberghütte eine Hütte des Pfälzer Waldvereins ist (PWV-Hütte) darf der gepflegte Saumagen mit Sauerkraut und Bratkartoffeln nicht fehlen. Skandal: Marian hat noch nie Saumagen gegessen – bis heute.

 

IMG_0609

 

Geheimnis um … den zweitschönsten Naheblick

Die einen sagen so, die anderen so (siehe Geheimnis um … den schönsten Naheblick)

 

IMG_0620

 

Geheimnis um … Helmut Hütchen

Dieses finale Geheimnis gilt hiermit als gelüftet!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    13. September 2019 um 17:09 Uhr

    Bei so vielen Wandergeheimnissen fällt mir ein schönes Wanderrätsel ein, das ich vor Jahren mit Markazero gespielt habe: man nehme Butterbrotpapier, pause gewanderte Strecken exakt nach und schicke sie ohne weitere Hinweise dem anderen. Einzige Vorgabe: der andere muss wissen, dass die betreffenden Wanderungen stattgefunden haben. Für jede gelöste Aufgabe gibt es dann 1 Bier bei der nächsten gemeinsamen Wanderung. Ein zwar etwas bizarrer Rätselspaß, aber man glaubt gar nicht, was aus so einer bloßen Wanderlinie alles heraus zu lesen ist und wo man währenddessen in Gedanken alles unterwegs ist. Und das Glücksgefühl erst, wenn man dann das Papier z.B. über eine Wanderkarte vom Luganer See legt und plötzlich alles passt: „ah, die Monte San Bernardo – Tour!“ Zugegeben: das ist natürlich nur was für echte Wanderfreaks, -nerds.. Aber mindestens einer davon hatte schon mal echt Spaß!

    • Markazero sagt:
      13. September 2019 um 17:21 Uhr

      Was heißt hier „bizarr“? Das war großartig, spannend, oszillierend und luzide! Und aufgrund der verschiedenen geologischen Gegebenheiten sogar disparat! Und dank Monte San Bernardo und Peterer-Scharte auch sehr intim und persönlich. Große Butterbrotpapier-Kunst?!

  2. Hintermstoaner sagt:
    13. September 2019 um 22:16 Uhr

    Ansonsten gefällt mir spontan der erste Naheblick besser als der zweite Naheblick, auch weil es der nahere Blick auf den Fluss ist.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de