• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die Entdeckungen
19. Juli 2019
St. Martin – Weinwandern – Pfalz – Die Zweite
2. August 2019

St. Martin – Weinwandern – Pfalz

26. Juli 2019
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

IMG_0247

Ich werde oft gefragt, ob ich als Wanderer eher Solist bin oder Gruppen bevorzuge. Ich antworte dann meistens ausweichend, dass ja beides einen ganz besonderen Reiz habe. Auf meinen meisten Weinwanderungen bin ich jedenfalls alleine unterwegs, um mich auf Landschaft und Weinbau zu konzentrieren. Mitte Mai hatte mich Christian Hormuth, ehrenamtlicher Chef des örtlichen Tourismusvereins netterweise nach St. Martin eigeladen, einem Winzerort (25 Weingüter!) an der südlichen Weinstraße. Die Weinwandertruppe bestand aus 25 Teilnehmern aus verschiedenen deutschen Regionen: Saarland, Franken, Rheinhessen, Pfalz, lustigerweise alles Landstriche, in denen Wein angebaut wird. Start war an der Tourist Information und schon auf den ersten paar hundert Metern ging es ziemlich steil hinauf Richtung Weinberge. Kaum waren wir so richtig in Schwung gekommen, war auch schon die erste Wein-Station mit Ausblicken über die Rheinebene erreicht. St.Martin liegt genau an der Grenze zwischen dieser offenen Landschaft Richtung Rhein (der aber noch etliche Kilometer entfernt fließt) und den üppig bewaldeten Hängen der Pfälzer Walds. Richtung Norden kann man sogar Schloss Hambach erkennen.

 

IMG_0248

 

An der ersten Station tranken wir einen frischen fruchtigen feinherben Riesling vom Winzer Winfried Seeber. Es ist ein Wein des Jahrhundertjahrgangs 2018 und dementsprechend ein richtiger Kracher! Das Weingut Winfried Seeber war 2017 das beste internationale Bio-Weingut und das beste Bio-Weingut Deutschlands.

 

IMG_0250

 

Bioweinbau gilt ja als ziemlich arbeitsintensiv verglichen mit konventionellen Weinbau, ein Stichwort ist die Schädlingsbekämpfung. Aber wenn man sich trotz dieses Aufwands das Preis-Leistungs-Verhältnis anschaut, fällt man von Hocker, wäre ein Hocker vorhanden. Die Flasche kostet 5,20 Euro, vergleicht das mal mit den Preisen und vor allem der Qualität im Supermarktregal!

 

IMG_0251

 

Christian Hormuth, Winzer im Nebenerwerb aus St.Martin, war unser Weinwanderführer und erklärt, wie der Chemie-Gigant BASF (das Werk in Ludwigshafen kann man noch gerade so am dunstigen Horizont erkennen) vor einigen Jahren eine geniale Idee hatte. Ein schlimmer Feind der Reben ist nämlich der Traubenwickler, einer Schmetterlingsart, die sich mangels Seh-Apparatur (sie haben eben keine Augen) nur über Gerüche orientiert. Und sein Weibchen findet der männliche Traubenwickler nur über den Duft, den das Weibchen verströmt. Exakt diesen Duft hat nun die BASF kopiert, in jeder fünften Rebreihe hängen die kleinen braunen Pheromon-Kapseln und der Traubenwickler kann sich nicht mehr vermehren, zum Wohle der Traube.

Ein anderes interessantes Detail von Weinwanderführer Christian: Die Pfalz ist nicht nur eines der größten Weinanbaugebiete Deutschlands, sondern auch der nationale Gemüsegarten. Christian erzählte, dass 80 Prozent aller deutschen Radieschen pfälzischer Herkunft sind. Ich hatte die Prozentzahl zunächst akustisch nicht verstanden (am Wein kann es nicht liegen, es ist ja die erste Station). Geduldig wiederholte Christian: „Acht-zig Pro-zent“ und fügte noch hinzu: „Für unsere saarländischen Freunde, das sind genau vier Fünftel!“ Respekt, dass ein Pfälzer einem Saarländer ein derart abstraktes mathematisches Denken zutraut.

 

IMG_0258

 

Wir gingen weiter durch die Weinberge und erreichten schon bald auf einer Wingertsterasse (Wingert = Weingarten) unterhalb der Kropsburg die zweite Station. Eine wiederum eher kurze „Wander“-strecke, der Schwerpunkt liegt bei dieser Weinwanderung eindeutig auf dem Weingenuss. Wir trinken einen Sauvignon 2016, der im Barriquefass ausgebaut wurde. Der Winzer sagte: „Der Wein bekommt durch den Barrique sein Rückgrat.“ Wenn man sich also einen Wein als Körper vorstellt, verhilft das Barrique-Rückgrat nicht nur zu einem geraden Rücken, sondern garantiert auch ein langes Leben. Denn noch in sieben, acht Jahren kann man diesen Weißwein mit der starken Wirbelsäule problemlos verkosten.

 

IMG_0259

 

Christian Hormuth hatte sich noch ein ganz besonderes Schmankerl für die zweite Wein-Station ausgedacht. Passend zur grandiosen Location intonierte er die pfälzische Nationalhymne: „Oh Pfälzer Land, wie schön bist Du“. Der Liedvortrag war so gefühlvoll, dass sogar alle Saarländer berührt waren.

 

IMG_0267

 

Wir gingen weiter, am Eingangsportal der Kropsburg vorbei, in den Wald hinein. Am Wegesrand wird der Leidensgeschichte von Jesus Christus gedacht, wir befinden uns also nicht auf dem Holzweg, sondern auf einem Kreuzweg. Und diese Kreuzwege haben die Eigenschaft, jedem Wanderer seine individuelle Leidensgeschichte zu bescheren, denn sie sind immer ziemlich steil. Die Weinwandertruppe erreichte eine Freiluftkirche, die Lourdesgrotte von St.Martin. Man kann sich also die weite Pilgerreise nach Frankreich sparen, auch in der Pfalz werden Wunder wahr. Nächste Woche gehe ich weiter in der Pfalz …

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    26. Juli 2019 um 19:09 Uhr

    Schon erstaunlich, wie oft man beim Wandern Kreuzwege geht, obwohl man das gar nicht als solches vor hatte: Gais-Mühlbach, zum Latzfonser Kreuz, nach Freienbühel, zwischen Bad Wildungen und Fritzlar, Kalvarienberg Füssen, Kalvarienberg Traunkirchen usw. usf.. Was will uns das bloß sagen? Innere Einkehr beim Wandern mach ich doch auch so! Und äußere erst recht!

    • Markazero sagt:
      27. Juli 2019 um 12:05 Uhr

      Der Kreuzweg bei St. Ulrich im Grödnertal ist auch nicht ohne, und als Alternative zu Lourdes bietet sich auch das an, was Du bereits 2014 hier erwähnt hast: „(…) Weihwasser ‚vom Bründel der Lourdes Grotte‘ unweit des Dorfes Ruhsam in der Nähe des Traunsees“!

      • Hintermstoaner sagt:
        27. Juli 2019 um 12:26 Uhr

        Das Fläschchen liegt heute noch in unserem kleinen Weinregal! Über dem weißen Casteller Glühwein. Statt frischem Weihwasser haben wir heuer aber lieber nebenan feinen Honig besorgt.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de