• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Mein neuer Job: Naturfotograf
26. November 2017
Mein Name ist Hase
12. Dezember 2017

Andrack weinwandert am Mittelrhein

4. Dezember 2017
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

IMG_6555

 

Ich stehe mit meinem Wanderkumpel Peter mitten am Mittelrhein, oberhalb von Rheinbrohl und wir genießen das phantastische Flusspanorama. Peter ist mit deutschen Mittelgebirgslandschaften eigentlich unterfordert, am liebsten spaziert er auf den Sechstausendern der Schneeberge im Osten Tibets umher. Aber heute muss Peter auf Minya Konka und Dsha-Ra verzichten, wir haben uns zum Weinwandern auf dem Rheinbrohler Lay verabredet. Wir können nicht anders, wir müssen über die Vielfalt des Rheintals staunen: Wir sehen Burg Rheineck, viele Weinberge, natürlich unseren Vater Rhein, die Schiffe, die Autos, die Eisenbahnen, auf der gegenüberliegenden Seite das Radioteleskop von Effelsberg, weiter rheinaufwärts die Erpeler Ley. Peter und ich machen das, was Rhein-Touristen seit mindestens 200 Jahren machen – wir machen uns ein Bild vom Rhein.

 

IMG_6567

 

Und dann dürfen wir auf einem wirklich sensationellem Pfad wandern. Schmale Pfade sind das, die an der Hangkante verlaufen. Links des Weges begrenzen Weidenzäune den Weg, rechts des Weges beglücken uns Ausblicke auf den Rhein. Das ist wirklich Wandern auf höchstem Niveau, wie es die Prospekte über den Rheinsteig versprechen. In langgezogenen Serpentinen wandern wir hinunter in den Weinort zum Weingut Zwick. Dort sind wir mit zwei anderen Wanderern verabredet – Andreas und Holger. Das Wichtigste am Weinwandern ist ja: bloß kein Stress! Das haben sich zumindest Andreas und Holger gedacht und sich den steilen Aufstieg zur Rheinbrohler Lay gespart. Jedem das Seine. Es ist kein Zufall, dass wir uns in Hammerstein treffen, und erst recht ist es kein Zufall, dass wir zu viert sind – seit über 30 Jahren spielen wir in dieser Konstellation Doppelkopf.

 

IMG_6583

 

Im Weingut Zwick werden wir äußerst herzlich vom Winzer-Ehepaar empfangen (Herr Zwick links im Bild). Seit elf Generationen beschenkt die Familie Zwick ihre Gäste und Kunden mit tollen Weinen. Andreas fühlt sich direkt heimisch und schlägt vor, auf der herrlichen Terrasse des Weinguts schon mit dem Kartenspiel anzufangen. Winzer Zwick wird hellhörig: „Ihr sei doch vier Mann, da würde sich ja Doppelkopf anbieten“ Touché, der Mann hat ins Schwarze getroffen. Eine glückliche Fügung, dass der Winzer unserer Wahl auch noch Kenner unseres Spiels geht. So können wir nicht nur über Wein fachsimpeln, sondern auch über Doppelkopf-Regeln. Und es gibt mindestens so viele unterschiedliche Regelungen, wie man Doppelkopf spielen kann, wie es Möglichkeiten für einen Winzer gibt, seinen Wein auszubauen.

 

IMG_6624

 

Wieder auf dem Rheinsteig gehen wir durch Weinberge und Wälder und erreichen eine Aussicht mit Tisch und Bänken. Neben der Aussichtsbank blickt ein Wanderer aus Basalt-Lava nachdenklich zum Rhein hin, aus seinem Rucksack lugt eine Flasche Wein. Gut, dass in meinem Rucksack auch noch eine Flasche-to-go des Zwickschen Rieslings einen Platz gefunden hat.Wir lassen unsere Blicke beim Glas Wein über die Rheinebene südlich von Andernach schweifen. Das Rheintal weitet sich am Neuwieder Becken und auch der Weinbau am Mittelrhein macht eine schöpferische Pause, um südlich von Koblenz wieder an Fahrt aufzunehmen. Aber so weit reichen unsere Aussichtsmöglichkeiten ohne Fernglas nicht.

 

Wir kommen auf unserem Weg hinunter zum Rhein an der Edmund-Hütte vorbei. Im Bereich der Edmundhütte wird es richtig alpin auf dem Rheinsteig, wir müssen uns anstrengen, um auf dem Felsenpfad mit Handseil nicht die Übersicht und das Gleichgewicht zu verlieren.

 

IMG_0062

 

Oberhalb von Leutesdorf verlassen wir den Rheinsteig, der sich wieder auf luftige Höhen begibt, und orientieren uns an der gelb-orangen Markierung Richtung Ortsmitte und Rhein. Wir gehen an der Rheinpromenade entlang und erreichen das Historische Wirtshaus Leyscher Hof. Dort wollen wir unsere Weinwanderung ausklingen lassen und endlich Doppelkopf spielen.

Am Anfang läuft es ganz schön mies für mich, wer sich mit Doppelkopf auskennt, weiß, wie mies dieses Blatt ist…

 

IMG_6666

 

…Wir bestellen – jeder nach seinem Gusto – Weine des Weinguts Mohr. Und starten unser Spiel. Im Laufe des Abends gehe ich dazu über, Weinschorle zu trinken. Die Riesling-Schorle ist eigentlich ein logisches Getränk für diese Region, denn Riesling-Weinberge gibt es reichlich, das haben wir während unserer Wanderung gesehen. Überall sprudelt und brodelt es in der Erde. In Rheinbrohl gibt es die Arienheller-Quelle, in Brohl auf der anderen Rheinseite heißt es: „Trink Brohler, dann wird dir wohler“. Also stoße ich auf einen erfolgreichen Doppelkopf-Abend mit meinem schorligen Kaltgetränk an und dichte: „Trink Schorle mit dem Wein vom Rhein, dann wird Dein Leben schöner sein.“

 

IMG_6672

 

Von der Terrasse der Gaststätte haben wir übrigens einen hervorragenden Blick auf Europas größten Kaltwasser-Geysir bei Andernach, der in bestimmten Abständen mit einer gewaltigen Fontäne auf der anderen Rheinseite in die Höhe schiesst. Ich fühle mich sauwohl am Mittelrhein, die Karten in der einen Hand, ein gutes Glas Wein in der anderen, der Blick auf Vater Rhein.

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

13 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    4. Dezember 2017 um 9:27 Uhr

    Ah, herrlich, das erinnert mich an meine eigene Doppelkopf-Karriere damals in Rumänien. Genau 1 Woche dauerte sie an und lässt sich etwa wie folgt zusammenfassen:
    Spiel 1 „naja, wir machen erst mal ne offene Runde ohne Wertung, damit wir ihm dabei grob die Regeln erklären können“.
    Finales Spiel (im Nachtzug nach Budapest): dank gewagtem heimlichem Solo den Sieg gesichert mit exakt 1 Punkt Vorsprung! (Mirko war echt sauer)
    Mittlerweile bin ich längst wieder auf Kenntnisstand 0 angelangt und musste erst mal recherchieren, dass das hier abgebildete Blatt tatsächlich eine einzige Katastrophe ist und nicht etwa ironisch gemeint..

  2. Markazero sagt:
    4. Dezember 2017 um 15:31 Uhr

    Da wart Ihr ja sozusagen Rheinstöger… (furchtbar, dieser selbstgemachte Druck auf Kommentatoren, da schreibt man dann plötzlich ganz lahme Kalauer rein, wenn einem sonst nix einfällt, man Weinschorle aus ideologischen Gründen ablehnt und von Doppelkopf keine Ahnung hat).

  3. Hintermstoaner sagt:
    4. Dezember 2017 um 19:27 Uhr

    Hab ja sogar schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine testweise Kommentarpause einzulegen. Um Platz zu schaffen und nachdem wir inzwischen selbst die schillernsten Werbeschmeißfliegen verscheucht haben. Oder wir greifen Deine Kalauerinnovation fortan auf und heißen Fips Asmussen & Fans herzlich willkommen!

  4. Markazero sagt:
    4. Dezember 2017 um 19:42 Uhr

    Und prompt habe ich gelesen „und heißen fortan Fips & Asmussen“. Ok, ich wär‘ dann Fips, und Du erforschst derweil den Südpol, weil mir is‘ da zu kalt (AUA)!

    • Hintermstoaner sagt:
      4. Dezember 2017 um 20:02 Uhr

      Au,au,au.. also so vertreiben wir glaub direkt den gesamten Blog – und müssten dann bei Cheffe den Andrack stellen, sein Treiben manuel zu kommentieren – per Brief zu ihm nach Hause! (au,au,au,AUAAA..)

      • Markazero sagt:
        4. Dezember 2017 um 20:16 Uhr

        Super Idee, ich hab ja noch die alte „Colonia“-Schreibmaschine! Mit frdl. Grüßen Karl Auer.

        • Hintermstoaner sagt:
          4. Dezember 2017 um 20:25 Uhr

          Genug! Genug! Der arme Kerl.. in seiner Trainertrauer..

  5. Markazero sagt:
    4. Dezember 2017 um 20:36 Uhr

    Wirklich genug, wir wollen ja nicht Hennes, den Tasmaniaschen Teufel („süß und bissfest“ https://m.youtube.com/watch?v=3TizRP6Z8t8) wecken.

  6. Manuel Andrack sagt:
    5. Dezember 2017 um 7:51 Uhr

    Ich hoffe, es macht sich bei Hintermstoamer nicht die Sehnsucht nach einem ewigen Kommentatoren-Winterschlaf breit. Der Dezember hat doch gerade erst begonnen! Und ich freue mich schon auf die Kommentare von hanesatischen und düsselanischen Franken-Exilanten zu meiner Wanderung in und um Fürth. Venceremos, Jungs!

    • Hintermstoaner sagt:
      5. Dezember 2017 um 9:35 Uhr

      Keine Sorge, solange ich mich veranlasst sehe, sogar angekündigte virtuelle Wanderberichte vorab zu kommentieren: in und um FÖDD?! Womöglich sogar den „Fürther KLEEBLATT Weg“, durchweg mid Gleebläddla markiert?! Gut 18km, also für jeden Tabellenplatz einen. Ja, bassd. Und gut 100m Aufstieg und Abstieg (also je 1 Platzlänge). Ja, bassd aa. Da müssen Hintermstoaner und Markazero also unbedingt mal die wanderfaule Föddfan-Verwandtschaft auf einen strammen Marsch hinschleifen. Mal sehen, ob dann immer noch „Wandern mid euch für mich die Hölle wär“, hehe.

  7. Markazero sagt:
    5. Dezember 2017 um 11:27 Uhr

    Ein FC-Fan wandert in und um Fürth… fußballerisch war das nicht weinwandern, sondern esistzumweinenwandern. Aber ich schätze mal, dass Einkehr und Belohnungsbier top waren!

  8. HP. sagt:
    5. Dezember 2017 um 20:21 Uhr

    Ja wann kommt den der Herr Andrack, Manuel nach Baden, in das Weinbaugebiet B und in den Kraichgau, an den Michaelsberg.
    Es gäbe da den Elysium Spätburgunder zu kosten…
    Näheres unter: http://www.elysium-michaelsberg.de
    Kommen sehen, schmecken und staunen…

  9. Rainer Hilt sagt:
    8. Dezember 2017 um 9:32 Uhr

    Effelsberg habt Ihr nicht gesehen, sondern das Radom bei Wachtberg!!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de