• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Mein Wanderhund
14. Dezember 2015
Frohes neues Jahr und der erste Wanderskandal des Jahres
1. Februar 2016

Buchen buchen

22. Dezember 2015
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Seit kurzem bin ich Baumpate. Bisher hat es für mich zwar zum mehrfachen Vater gereicht, aber ein Patenkind habe ich nicht. Nun habe ich ein Bäumchen als Patenkind. Im zarten Alter von ca. 120 Jahren wird eine Buch am Saarbrücker Wildgehege unverhofft zum Andrack-Baum.

 

Baumpate Andrack 3
Das mit dem Alter haben mir die Leute vom Nabu gesagt, die mir wortgewaltig die Buche für 250 Euro angedreht haben. Ich kann das Alter nicht wirklich glauben, der Baum sieht mir eher nach 200 Jahren aus, aber das überlasse ich den Naturexperten. Diese Baumpatenschaften laufen unter dem Motto „Buchen buchen“. Bald kann man auch Eichen eichen, Weiden schneiden und Fichten vernichten. Fichten vernichten läuft unter Naturliebhabern als gute Tat, denn man weiß ja: „Willst Du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten“. Zurück zu den buchbaren Buchen. Die Idee ist, für einen kleinen Obulus, 250 € eben, Bäume im für die Holzindustrie interessanten Alter dem Bald-bist-Du-ein-Billy-Regal-Schicksal zu entreissen. Vierzig Jahre lang (bis 2055, da bin ich 90 Jahre alt und Merkel ist immer noch Bundeskanzlerin) gibt es nun für meinen Baum im Saarbrücker Wildgehege Bestandschutz. Und jetzt mal ehrlich: Ist sie nicht wunderschön, meine Buche? Ich habe sie auf jeden Fall knuddellieb…

 

Baumpate Andrack 2

 

Nicht erst seit der Lektüre des Bestsellers von Kuschel-Förster Peter Wohlleben weiß ich, dass Bäume Gefühle haben und kommunizieren können. Bäume haben auch die Fähigkeit, das hat mir im Herbst ein Ranger am Rothaarsteig gezeigt, sich selbst zu heilen und zu verbinden…

 

DSCF0128

 

… der böse Hirsch hatte sein Geweih am Baumstamm gewetzt und damit die Baumrinde verletzt. Nicht schön. Aber der Baum hat sich gesagt, da nutzt kein Jammern und hat sich mit einer weißen Flüssigkeit eine Art Verband gesetzt. Die Rinde kann nun wieder heilen. Wieder was gelernt. Früher dachte ich, wenn ich die weißen Stellen an den Bäumen sah, der Baum würde schimmeln oder das wäre eine phantasielose Wegmarkierung – nein, alles Baum-Erste-Hilfe. Und Bäume (einige) sind clever. Während beim berühmten Kyrill-Sturm im Sauerland und Siegerland Fichten im großen Stil umknickten wie Streichhölzer, blieben die wenigen Douglasien standhaft…

 

DSCF0129

 

Die Douglasien habe nämlich ein stabile Wurzel, haben im Sturm alle Äste verloren, sie haben sich also sozusagen dünn gemacht. Aber der Stamm, der blieb stehen und mittlerweile sind auch viele Äste wieder nachgewachsen. Von wegen mein Freund der Baum ist tot. Die sind zäh, diese Burschen. Aber apropos toter Baum. Das ist eigentlich der Witz an der Baumpatenschaft. Denn gerade ein toter Baum ist, sagt der Nabu, ein guter Baum, denn das Totholz ist ein Paradies für die Artenvielfalt des Waldes. Meinen Patenbaum wird es also wahrscheinlich, bis er verrottet noch 180 Jahre geben. dann bin ich 230 Jahre alt und Angela Merkel immer noch Bundeskanzlerin. Das wird schön!

Bleibt mir nur noch, allen andrackblog-Lesern ein frohes Fest und einen guten Rutsch zu wünschen, ich gehe in die Blog-Winterpause und schreibe den nächsten Blog Anfang Februar…

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

9 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    22. Dezember 2015 um 11:30 Uhr

    Hintermstoaner und Markazero werden der knapp 600 Jahre alten Kreuzeiche bei Ansbach einfach mal Grüße von der Saarbrücker Jungspundbuche ausrichten, wenn sie wieder auf ihrer traditionellen Weihnachtswanderung Scheerweiher-Hürbel-Lehrberg daran vorbei kommen. Frohes Fest!

  2. Markazero sagt:
    22. Dezember 2015 um 11:57 Uhr

    Genau, und danach werden wir das Panorama genießen: Wohin man auch schaut „Steckerleswald“ (also Fichten) bis zum Horizont. „Es is a Greuz“, denkt sich da die Eiche. Erholsame Blog-Winterpause!

  3. Hintermstoaner sagt:
    22. Dezember 2015 um 12:13 Uhr

    Das Gespräch wird etwa so verlaufen:
    „Servus Greizler! Und? Alles fit?“
    „Ach, seider widder do.. naja, bassd scho..“
    „Scheena Gruß vom Andrack-Baum in Saarbrüggng! Is a Buche worn!“
    „Dangge! Ach ja mei.. so a Buche habbi hier scho lang nimmer gseeng.. und? Edds gehder widder zum Kern auf a Schaiferla?“
    „Fraili!“
    „Iech däd ja gern mied kummer, aber ich konn ja hier ned wech.. wissder ja.. dringder a Saidla auf miech mid, gell!“
    „Fraili! Machmer! Also, ade! Bis bald!“
    „Is ja scho neggsds Johr.. alzo, die Dooch! Ade!“

  4. Markazero sagt:
    23. Dezember 2015 um 14:02 Uhr

    Jahrelang muss man sich „‚Fraili‘ sen alde Waiber“ vom Stoaner anhören, aber seit dem Boggler von XXUwe… Egal, seufz, auch der ortsansässige Wetterpilz muss latürnich wieder besucht werden – ob wir ihn allerdings umarmen werden, hmm, wass ned, simmer wohl zu schenand do dafier…

    • Hintermstoaner sagt:
      23. Dezember 2015 um 14:29 Uhr

      „Fraali“ sen alde Waiber. „Fraili“ ned.

      • Markazero sagt:
        23. Dezember 2015 um 15:16 Uhr

        Klugscheißer, ersatzweise Gschaiderle. „Fraaii-li“ = Dialekt-Notausgang.

        • Hintermstoaner sagt:
          23. Dezember 2015 um 15:33 Uhr

          Auch dies kann man so nicht sagen! Jaja, ich hör‘ ja schon wieder auf damit.. fraili..

  5. Leo Bergmann sagt:
    26. Dezember 2015 um 1:31 Uhr

    Ich kann zwar nicht alles verstehen – bin eher auf Hochdeutsch geeicht oder gebucht. Damit man aber weiß, wo bei der Buche vorn und hinten ist, sollte man einen Kompass dabei haben. Falls nicht schaut hier http://kompasskaufen.de
    Im Fall des Falles sollte man ja „hinter“ dem Baum (aus)treten.

  6. Barbara sagt:
    6. Januar 2016 um 11:06 Uhr

    Hi,
    bin gerade mal wieder auf deine Seite gestoßen. Herzlichen Glückwunsch zum „Patenkind“. 😉
    Der Bericht ist klasse geschrieben. Hoher Schmunzelfaktor und Lesespaß!
    Viele Grüße
    Barbara

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de