• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
XXL-Wandern in Höxter
11. Mai 2015
Auf der Garten-Wellness-Runde
27. Mai 2015

Der Wandermeister und die Königinnen

19. Mai 2015
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Am 1. Mai bin ich in Mülheim-Kärlich auf dem Streuobstwiesenweg gewandert. Die Wanderung war umrahmt von einem zünftigen Maifest mit nahezu allen Vereinen, die der Ort – gegenüber von Neuwied gelegen – aufzubieten hat. Bevor es losging, war ich sehr gerührt. Da hatte doch der kleine Paul ein großartiges Bild für mich gemalt. Und für Paul war ich der „Wandermeister“, wunderbar.

 

DSCF9464

 

In den letzten Jahren habe ich unzählige Etiketten angeheftet bekommen: Wander-Experte, Wanderprofi, Wanderguru (ich kann nicht schweben), Wanderpapst (auch Quatsch, weder werde ich jemals zurück treten, noch wasche ich anderen Wanderern permanent die Füße), Wanderfachmann. Aber „Wandermeister“, da muss man erst mal drauf kommen, danke Paul!

 

DSCF9469

 

Dann ging es an Unmengen von Kirsch- und Apfelbäumen entlang, die gerade noch so in ihrer letzter Blüte standen. Aber das eigentliche Highlight des Tages sollte nicht die üppige Flora sein, sondern die üppige… Nein, ich muss das anders formulieren. ich hatte das Vergnügen, nach der Wanderung neben dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, dem Ortsbürgermeister von Mülheim-Kärlich, dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Weißenthurm, dem Vorsitzender der Kirmes & Karnevalsgesellschaft „Vergnügt 1920“ Kärlich e.V. und dem Vertreter der Ortsbauernschaft die alte Kirschblütenkönigin Nadine zu verabschieden und die neue Kirschblütenkönigin Franziska zu begrüssen.

 

DSCF9471

 

Eine Karnevalsgesellschaft „Vergnügt 1920“ zu nennen hat mich irritiert. Waren die nur 1920 vergnügt oder existieren permanent 1.920 super-vergnügte Mitglieder? Aber das war noch nicht alles. Zum Gruppenbild kamen dann auch noch die Ex-Kirschblütenköniginnen Anke (ganz links) und Linda (ganz rechts, mit der rut-wiessen Schärpe) dazu und sogar die erst Holunderblütenkönigin Andrea I. (zweite von links). Damit verfügt Mülheim-Kärlich wahrscheinlich über eine höhere Königinnendichte als das englische Königshaus. Ich kann mich nur vor allen Majestäten verneigen…

 

DSCF9475

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

17 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    19. Mai 2015 um 12:50 Uhr

    Wandermeister ist sehr gut! Hinterlässt aber offene Fragen: wann und wo war der Meister als Geselle auf der Walz? Und wer hat ihm die Meisterprüfung abgenommen? War das Paul höchstselbst, der ihm den schönen Meisterbrief überreichte? Und was war überhaupt Gegenstand der Prüfung?

  2. Markazero sagt:
    20. Mai 2015 um 19:07 Uhr

    Mal spontan aus der Hüfte ein paar Prüfungs-Inhalte:
    1) profunde ÖPNV-Kenntnisse, 2) Erd- bzw. Mittelgebirgs-Kunde, 3) Beschleunigungs-Test bei Biergarten-Annährung, 4) Trinkfestigkeit bei gleichzeitiger Fussball-Diskussions-Kultur.
    Interessant: Es ist der einzige Ausbildungsberuf in der EU, bei dem die Walz erst NACH der Prüfung erfolgt!

    • Hintermstoaner sagt:
      20. Mai 2015 um 20:27 Uhr

      5) Zielführendes WK-Studium unter erschwerten Bedingungen (z.B. ‚Lesebrille nicht dabei‘)
      6) Bonusaufgabe (hohe Punktzahl!): „Nennen Sie 3 an Wanderwegen gelegene Wetterpilze unterschiedlicher Bauart und führen Sie uns ohne Zuhilfenahme von Kartenmaterial zu ihnen“

  3. Frau Mohr sagt:
    21. Mai 2015 um 13:05 Uhr

    WanderGOTT noch nie? Da wäre ich aber beleidigt 😉

    Der Streuobstwiesenweg liegt ja quasi bei mir vor der Haustüre und ich bin dort immer noch nicht gewandert. Jetzt ist die Blütezeit schon wieder rum und…ich war immer noch nicht da. Nächstes Jahr dann. So GOTT will 😉

    • Hintermstoaner sagt:
      21. Mai 2015 um 20:31 Uhr

      Hmm, mal überlegen…
      „MA-NuEL-AN-DRACK-WAN-DER-GOTT!!!“
      Ja, doch. Würde ihm gefallen.

      • Markazero sagt:
        21. Mai 2015 um 22:23 Uhr

        Der heißt Antrack?!?

      • Frau Mohr sagt:
        24. Mai 2015 um 7:35 Uhr

        Mir auch. Ich bin ja ein Riesenfan von allem, was man euphorisch in der Gegend herumbrüllen kann.

        Ich mach‘ das ab jetzt einfach bei jeder Wanderung. Das wird bestimmt ein Trend.

  4. Markazero sagt:
    21. Mai 2015 um 22:53 Uhr

    Unabhängig vom Kommentariats-Gschmarri: Das ist echt goldig, was Paul da gemacht hat! Beinahe bin ich versucht, mal wieder ein ikonographisches Fass aufzumachen. Wolken und vom Sturm gebeutelte Bäume sind klar, aber sonst? Ein oszillierendes Waldmeister-Götterspeise-Törtchen ? Aber was bedeuten die luziden Pünktchen darin? Das dekonstruvistische Vorhängeschloss, was sagt es uns? Eine Liebeserklärung à la Hohenzollernbrücke (Köln, subtil)? Ein Werk, das viele Fragen aufwirft, zugleich aber mahnt „verachtet mir die Meister nicht“ (Nürnberg, sogar noch subtiler)!

    • Hintermstoaner sagt:
      22. Mai 2015 um 10:09 Uhr

      Nix Vorhängeschloss. In dem Körbchen sollen die Beeren vom Busch nebenan landen. Daraus wird dann das Lieblingsgetränk der Queen hergestellt. Wieso ist eigentlich die Wacholderblütenkönigin nicht zu sehen?

  5. Marcus sagt:
    29. Mai 2015 um 7:48 Uhr

    Ich habe das Wander gerade erst für mich entdeckt und bin dabei auf deinen Blog gestossen. Beides gefällt mir mittlerweile so gut, dass ich mich in Zukunft mehr damit beschäftigen werde.
    Viele Grüße

  6. Manuel Andrack sagt:
    1. Juni 2015 um 8:03 Uhr

    Ich muss das jetzt doch mal klar stellen, wie das genau mit der Chronologie der Wandermeisterprüfung war. In die Wanderlehre bin ich bei meinen Eltern gegangen („Immer auf den Boden schauen, Dein nächster Schritt kann dein letzter sein…“) Auf die Walz gegangen bin ich von 1998 bis 2010, eine ordentlich lange Gesellenzeit, aber nun ja, Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Die Meisterprüfung hat mir dann 2010 Gevatter Rainer Brämer abgenommen. Seitdem bin ich Wanderausbildungsbetrieb und darf auch selber zum Wandergesellen ausbilden. Wie wäre es mit Euch, Hintermstoaner und Markazero, wollt ihr nicht mal einen Wandergesellenbrief haben?

  7. Markazero sagt:
    1. Juni 2015 um 16:42 Uhr

    Zwölf Jahre als Geselle den Ausbildern die Bierkästen hinterher geschleppt, das muss echt hart gewesen sein (naja, nur die Harten komm‘ bekanntlich in‘ Garten)… Wenn mit Gesellenbrief eine Anerkennung für Wander-Gesellen, mit denen hinterher gut Belohnungsbier trinken ist, gemeint ist, dann wäre ich seehr geschmeichelt! Andernfalls fast ein wenig gekränkt, denn aus dem Nachtzug raus auf den Pilatus (1.600 hm), die 1.200 hm von Villnöß zur Peterer-Scharte in 1:47 h (sic!), die 40 km von Sythen nach Münster in 9 h, und schließlich das ultra-ultimative Meisterstück „Pättken-Mörderschleife mit Schnaps-Handicap“ – also dem Gesellen-Status fühle ich mich spätestens damit endgültig entwachsen!

  8. Hintermstoaner sagt:
    1. Juni 2015 um 21:19 Uhr

    Den Gesellenbrief nehm‘ ich gern! Aber nur, wenn er mindestens so hübsch gemalt ist wie der Meisterbrief von Paul. Ansonsten möchte ich anmerken: Aufgabe 7) (verbindlich für die Zulassung zur Großmeisterprüfung) „Entwerfen Sie eine eigene Formel zur Gehzeitberechnung, die für alle Arten von Wanderungen mindestens so plausible..“ jajaichhörjaschonwiederaufdamit..

  9. Hintermstoaner sagt:
    16. April 2019 um 14:55 Uhr

    Gestern hat einer bei „Clubfans United“ ungefragt den FCN als „Wandermeister“ bezeichnet! Gefällt mir sehr gut. Sehr passend. Egal ob wir wieder mal in die Zweite zurückmarschieren oder doch noch am VfB vorbeiwandern und anschließend HSV, Union, Paderborn, Kiel, Heidenheim oder gar St. Pauli den Weg versperren.

    • Markazero sagt:
      16. April 2019 um 15:10 Uhr

      Im Prinzip sehr passend, allerdings würde ich „zurückmarschieren“ gerne durch „in hängigem Schotter aus- und hernach abgerutscht“ ersetzen wollen.

      • Hintermstoaner sagt:
        16. April 2019 um 15:28 Uhr

        Hmm.. das wiederum klingt nicht sehr nach einem meisterhaften Bergwanderer..

        • Markazero sagt:
          16. April 2019 um 17:07 Uhr

          Wenn Schiedsführer gelegentlich Seilversicherungen lockern…

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de