• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Urlaub in der zweiten Liga
3. März 2012
Magath im ICE
6. März 2012

Steinbachpfad

5. März 2012
Kategorien
  • Saarland
Tags

Gestern bin ich auf dem Steinbachpfad gewandert. Gefühlt heißt ja jeder zweite Bach in Deutschland Steinbach, liegt ja auch nahe der Name, Steine gibt es in jedem Bach satt. Die andere Hälfte der Bäche heißt übrigens Fischbach. Ich habe bei wikipedia nachgeschaut, Wenn ein Bach Steinbach heißt, dann handelt es sich um ein Hydronym, einen Bachname. Beim Steinbachpfad im Saarland ist es aber komplizierter, denn Steinbach ist in diesem Fall ein Siedlungsname, der Fachmann (und Griechisch-Kenner) sagt: Oikonym. Also, der Steinbachpfad startet im Ort Steinbach in der Nähe von Ottweiler. Zwischen St.Wendel und Neunkirchen. Und für einen vernünftigen Start braucht es einen Einstieg, ein Tor, sonst weiß der Wanderer gar nicht, wo es losgeht.

Im Saarland gibt es an vielen Premiumwegen diese Einstiegstore, es gibt empfindliche Geldstrafen, wenn man nicht durch dieses Tor hindurch startet. Es gibt Wanderer, die finden so etwas albern, ich finde es toll. Man geht ja auch bei einem Haus durch eine Haustür und fühlt sich willkommen, so ist es auch bei den Einstiegstoren der Premiumwege. Sie rufen: „Hallo und Grüß Gott lieber Wanderer, bienvenue, willkommen, welcome auf unserem Wanderweg„. So eine Begrüßung hebt doch direkt die Laune…

Wenige hundert Meter nach dem Einstiegstor ging ich am Steinbacher Fußballplatz vorbei.

Achtet sehr viele Premiumwege streifen Fußballplätze, weil die oft in Ortsrandlage schön gelegen sind. (Für alle Fußballfans: Steinbach spielt Verbandsliga und kickte wenige Stunden nach meiner Wanderung gegen den Spitzen-Club Primstal 2:2)

Dann geht es beim Steinbachpfad highlightmäßig Schlag auf Schlag: Großartige Rundumblicke auf dem Betzelhübel, hinab in ein tolles Kerbtal, runter zur Oster. Na ja, die Durchwanderung des Ostertals ist nicht so der Knaller, man sieht die Straße und hört sie vor allem. Im Ostertal wandert man nicht nur auf dem Steinbachpfad, sondern auch gleichzeitig auf dem Mühlenpfad. Das ist typisch für die vier Premiumwege rund um Hangard (Brunnenpfad, Steinbachpfad, Hangard Schauinsland, Mühlenpfad), sie hängen alle irgendwie zusammen, sind verschränkt und umschlungen.

Dann aber geht es endlich ins Tal des Steinbacher Bachs, ein sehr kurzes Tal.

Dort steht eine SINNENbank in Bergrichtung, gibt den Blick in das steile Kerbtal frei. Etwas ungewöhnlich, sind SINNENbänke gewöhnlich doch eher in Richtung Aussicht gestellt. Find ich aber gut, mal was Neues und optisch absolut SINNvoll und SINNENreich. Oben am Tal steht man überraschend auf dem Dorfspielplatz, wohlgenährte Hähne im Freilaufgehege kamen zur Begrüßung angewackelt. Und auf einer Tafel wird die dramatische Geschichte des Wolkenbruchs vom 4. Juli 1875 nacherzählt. Wiesen waren von Geröllmassen übersät, während der Aufräumarbeiten konsumierten die Steinbacher Bürger 45 Liter Branntwein, für die Kosten kam die Gemeinde auf. Prost auf Steinbach, Prost auf den Steinbacher Bach, Prost auf den Steinbachpfad!!!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2021

Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?


Mehr erfahren
5. Februar 2021

Maria und Marpingen


Mehr erfahren
31. Januar 2021

Waldzeit


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de