• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Mit Kindern wandern
3. April 2018
Traumschleife Nummer 55: Die Wadrilltal-Tafeltour im Nordsaarland
19. April 2018

2017: Die erste royale Weinwanderung an der Mosel

11. April 2018
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

Die Turmbläser blähen ihre Backen und tröten ihre Fanfaren! Das ganze Schloss ist in heller Aufruhr! Die Hermelin-besetzten Outdoorjacken funkeln im Sonnenlicht! Was ist denn hier los? Nun ja, der gesamte Hofstaat wird auf den Beinen sein, denn am letzten April-Wochenende 2018 weinwandern die deutsche Weinkönigin Katharina und der deutsche Wandermeister Manuel im Rahmen des bundesweiten Weinwanderwochenendes. Zwei royale Wanderungen auf ausgesuchten Wanderwegen mit exzellenten Weinen. Am 28. April in Mühlhofen-Klingen in der Pfalz und am 29. April in Markelsheim im Anbaugebiet Württemberg.

Für den Rheinländer hat alles, was schon zum zweiten Mal stattfindet, den Status einer „Tradition“. Ab dem dritten Mal ist es dann Brauchtum. In diesem Sinne hat auch das royale Weinwandern schon Tradition. Im letzten Jahr, 2017, fand in Mehring an der Mosel die erste royale Weinwanderung der Welt statt. Dem Anlass entsprechend mit zwei Königinnen. Eigentlich – um ehrlich zu sein – waren es sogar drei Königinnen.

IMG_5842

 

Für die deutsche Weinkönigin 2017, ihre Majestät Lena Endesfelder, war die Wanderung durch die Weinberge von Mehring ein Heimspiel, denn Sie stammt aus Mehring. Nun glaubt natürlich jeder, weil die Weinkönigin aus Mehring kommt, sind wir auch in Mehring gewandert, so etwas kann doch kein Zufall sein. Aber ich schwöre: Es war Zufall. Und nun gehen wir durch die Steillagen, hinter uns die letzten Häuser von Mehring, neben mir Lena I. Weitere königliche Begleitung haben wir durch die Ortsweinkönigin Annika aus Mehring und die Königin der Riesling Selection, Caro Hoffranzen. Erstaunlich ist, dass alle Königinnen ohne Entourage und Hofstaat unterwegs sind. Keine Zofen, kein Zeremonienmeister, keine Anstandsdamen. Die Royalität von Lena und Co. ist eben eine innere Qualität, sozusagen eine Charakter-Eigenschaft.

weinwanderung49

 

Startpunkt der royalen Weinwanderung 2017 war vor einigen Minuten das Hofgut Hoffranzen in Mehring. Zur Begrüßung wurde ein roter Teppich ausgerollt. Ehrlich gesagt: Das kann man ja wohl auch erwarten! Die Weinwandergruppe ist schon sehr gespannt und wird von Weinkulturführer Stefan auf die kommenden Strapazen eingestimmt: „Diese Wanderung folgt dem Motto: 2.000 Höhenmeter in zwei Stunden.“ Das kann ja heiter werden. Stefan erkundigt sich, ob denn jemand Allergien hätte. „Ja“ meldet sich ein Mann in den besten Jahren, „ich bin allergisch gegen lange Wanderstrecken!“

weinwanderung62

 

Wir folgen der Wegmarkierung des Moselsteigs und gehen durch die Weinberge. Die Markierung des Moselsteigs zeigt in gelb-orange-Tönen aufeinandergeschichtete Schiefersteine. Ich wandere neben der Weinkönigin Lena. Bezüglich der Anrede bin ich ein wenig unsicher, denn ich frage mich, wie man eine Weinkönigin korrekt anspricht: „Eure Hoheit“, „Frau Weinkönigin Lena“, „Ihre Exzellenz“? Lena sagt: „Lena reicht. Wein ist ein persönliches Getränk, man kommt ins Gespräch, der Winzer offenbart sich in Geschmack und Stil. Deshalb finde ich: Lena reicht““. Die ehemalige deutsche Weinkönigin Lena hat eine Bilderbuchkarriere hinter sich. Lena erzählt: „Ich war Ortsweinkönigin, dann Prinzessin, dann Verbandsgemeinde-Weinkönigin.“

weinwanderung227

 

Das war sozusagen die Regionalliga der deutschen Weinköniginnen. „Nach dem Studium in Geisenheim dachte ich mir, och komm, Du könntest Dich auch darum bewerben, Gebietsweinkönigin zu werden.“ Das klappte. Und so wurde sie die Weinkönigin der Mosel, das war schon die Bundesliga der Weinköniginnen. Die Konsequenz wurde ihr erst später klar. „Huch, da muss ich dann nach Neustadt!“ Neustadt an der Weinstraße, sozusagen das Versailles der deutschen Weinwelt. Dort entscheidet sich, wer Königin wird. Und wer nicht. Denn die dreizehn Gebietsweinköniginnen tragen jedes Jahr in Neustadt an der Weinstraße eine Art Weinköniginnen- Meisterschaft aus. Und die Siegerin trägt dann für ein Jahr den Titel der deutschen Weinkönigin.

Wir stoppen vor einer malerischen Trockenmauer aus Schiefergestein. Zeit für einen kurzen Fotostoppp. Lena kramt in ihrem Rucksack und zaubert ihr Weinköniginnenkrönchen hervor. Bei der royalen Wanderung ist sie bisher nicht als Königin kenntlich gewesen: Kein Zepter, kein Umhang, kein Reichsapfel – und auch keine Krone.

DSCN0489

 

Ein flinker Lurch flitzt zwischen den Steinen herum, Lena platziert ihre Krone zwischen den Steinen und macht ein Stilleben mit Schiefer und Krönchen. Ehre wem Ehre gebührt: Denn ohne den Schiefer der Mosel wären die Riesling-Weine nicht Weltklasse. Und ohne Welt-Klasse-Weine keine strahlende deutsche Weinkönigin. Also bekommt der Schiefer auch die Ehre, bekrönt zu werden und in den Hofstaat der deutschen Weinkönigin aufgenommen zu werden. „Dabei sind Gesteine gar nicht so meins“, sagt Lena und muss lachen. Für den Contest der Weinköniginnen in Neustadt musste sie tatsächlich vor allem Gesteinskunde büffeln, denn es kommt bei der Wahl zur Weinkönigin vor allem auf Weinwissen an. Dass aber ihr Krönchen nun in einer Schiefer-Ritze steht, brauche ich ihr als Moselanerin aber natürlich nicht zu erklären.

Wir gehen weiter, aber schon bald unterbrechen wir unsere royale Wanderung ein weiteres Mal. Was wäre eine Weinwanderung ohne Wein? An einer kleinen Schutzhütte gibt es den ersten Wein-Stopp, drei Weine werden ausgeschenkt, unter anderem das „Mehringer Urgestein“. Zum Wein singen einige stimmgewaltige Herren „Oh Mosella“

weinwanderung142

 

O Mosella! Du hast doch so viel Wein!
O Mosella! Trinkst du den Wein allein?
In deinem Garten Eden,
Wächst doch der Wein für jeden,
Und ohne Wein kann ich nicht sein!

Das hört sich jetzt vielleicht komisch an, auch ein wenig kitschig. Aber mit dem kühlen Riesling im Glas, mit Blick auf die sonnenüberflutete Mosel und dem Gesang im Hintergrund wird mir ganz warm ums Herz.

Unser Weinkulturführer Stefan sieht sich als Bindeglied zwischen Weinkäufer und Winzer. Auf dem Wanderweg gelingt es ihm, der Wandertruppe sachkundig und sehr unterhaltsam die Besonderheiten des Weinbaus an der Mosel zu erklären. Stefan zaubert ein langes Seil aus seinem Rucksack, legt es in einer schnurgeraden Linie auf den Boden und erklärt, wie es zu den mäandernden Windungen der Mosel kommen konnte. An das eine Ende des Seils legt er ein Foto der Porta Nigra, an das andere ein Foto vom Deutschen Eck.

IMG_5856

 

Wir lernen: Schon vor etlichen Jahrmillionen entstanden die Römer-Städte Trier und Koblenz, die gibt es quasi schon immer. Damals war die Mosel noch schnurgerade. Dann erhoben sich in einem revolutionären Akt die Gesteine des rheinischen Schiefergebirges und die Mosel musste sich ihren Weg bahnen. Inzwischen hat Stefan das ursprünglich gerade Seil auf dem Wanderweg in Schlingen gelegt. Voila! Zwischen den Prallhängen und den Gleithängen des Flusses entstanden die Voraussetzungen für herausragenden Weinbau.

Wir wandern an einem Wegweiser vorbei, der auf den Seitensprung „Zitronenkrämerkreuz“ hinweist, das ist ein besonders schöner Premiumweg.

DSCN0492

 

Uns zieht es allerdings zur alten Römerleitung in Pölich und anschließend über die steile Himmelsleiter hinauf zur Finnbahn von Mehring. Auf der Finnbahn mit den vielen weichen Holzhackschnitzeln kann man ganzjährig seine Runden drehen, als Jogger oder auch als Spaziergänger. Unsere Wandergruppe ist aber vor allem an einer weiteren Weinverkostung interessiert, die Hoffranzen präsentiert. Caro hat 2016 eine ganz besondere Auszeichnung errungen: Sie ist deutsche Jungwinzerin für das beste Riesling-Sortiment geworden. Man merkt, wie stolz sie darauf ist, und das vollkommen zu Recht. Das Weingut Hoffranzen (man spricht das Hof-Franzen, das war eben der Franz vom Hof, nicht Hoff-Ranzen) wurde schon 1601 gegründet.

weinwanderung112

Auch darauf ist Caro stolz: „Wir sind Winzer in der 17. Generation.“ Ich weise Caro auf diese Zahlenmystik hin. 17 Mal müssen sie und Lena und alle anderen Steillagenwinzer jedes Jahr in den Weinberg, und sie ist in der 17. Generation Winzerin. Verrückt!

Unsere royale Weinwanderung hat ein romantisches Ende, denn wir wandern an den Rebstöcken der Weinkönigin Lena Endesfelder vorbei. Lena ist eine Königin mit Herz, denn sie hat die Zweige ihrer Rebstöcke in Herzform gebunden. Sie hat also 17 Mal im Jahr ein Rendezvous mit ihren Rebstöcken in der Steillage.

 

IMG_5866

 

Nachdem es letztes Jahr bei der royalen Wanderung an der Mosel so herrlich war, freue ich mich unglaublich auf die beiden royalen Wanderungen in diesem Jahr. Wer sich über alle Angebote des bundesweiten Weinwanderwochenende am letzten Aprilwochenende informieren möchte, kann die Broschüre unter info@deutscheweine.de bestellen oder alle Weinwander-Angebote unter www.deutscheweine.de/tourismus/weinwanderwochenende anschauen. Vielleicht sehen wir uns ja bei den royalen Weinwanderungen in der Pfalz oder in Württemberg!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    11. April 2018 um 20:53 Uhr

    Ich staune, was es alles neben Weinköniginnen noch so für royale Getränke-Ämter gibt:
    Bierköniginnen, Destillatköniginnen, Mostköniginnen, sogar Kaffeeköniginnen und Wasserköniginnen! Nur Teeköniginnen konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Ah, da darf es wohl eh immer nur eine geben: die Queen höchstselbst!

  2. Markazero sagt:
    11. April 2018 um 21:15 Uhr

    Deshalb ist das hier der Wanderblog-König: Es werden Fragen nicht schnöde beantwortet, sondern die Antworten elegant in neue Texte eingeflochten und sogar bebildert. Sehr charmant, wie offensichtlich auch die Königinnen! Hof-Franzen ist natürlich viel plausibler, um so mehr, als Königin Caro eindeutig keinen Hoff-Ranzen, sondern ein anderes Fabrikat am Buckel hat.

  3. Manuel Andrack sagt:
    17. April 2018 um 8:37 Uhr

    Bitte nicht vergessen: Die Linsenkönigin von Besseringen bei Merzig. Und Kartoffelköniginnen gibt es auch…

    • Markazero sagt:
      17. April 2018 um 9:46 Uhr

      Das sind allerdings keine Getränke-Königinnen! Wobei die Kartoffel- eine Vorstufe zur Wodka-Königin sein könnte, so wie die Hallertauer Hopfen- zur Bier-, und die Meerrettich- von Baiersdorf zur Edelbrand-Königin mutieren könnte (so einen gibt’s wirklich, hatte ich mal, war sehr interessant).

      • Hintermstoaner sagt:
        17. April 2018 um 10:04 Uhr

        ..und die Linsenkönigin zur Linsen-Whiskey-Königin.. Linsen-Whiskey.. unglaublich, man kann echt alles brennen..

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune
  • Luxemburger Top-Anekdote
  • Hector, Kunigunde, Klaus und Nachwuchs

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de