• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Sieg!
4. Oktober 2015
Mohren im Vorarlberg
20. Oktober 2015

Haben wir kein schönes Klima, fahren wir sofort nach Lima

12. Oktober 2015
Kategorien
  • Welt
Tags

Über das Mega-Thema „Flüchtlinge“ gerät das Langzeit-Thema „Klimawandel“ etwas aus dem Fokus der Berichterstattung. Dabei steht Ende des Jahres in Paris die nächste große Klimakonferenz an, die Erwartung an konkrete Ergebnisse ist eher niedrig.

Manchmal kann der Kampf gegen den Klimawandel ganz einfach sein. Man muss zum Beispiel nur auf dem KlimaErlebnisWeg im Teutoburger Wald in der Nähe des Hermannndenkmals wandern.

 

DSCF8935
Bei jedem Schritt auf diesem Klimaweg bessert sich das Klima, je nach Bedarf wird es wärmer oder kälter. Ich sage es doch immer: Nur die kleinen Schritte führen zum Erfolg! Allerdings hätte man sich von den Intiatoren des Klimawegs etwas nachhaltigere Lösungen gewünscht. Nur ein paar Infotafeln zum bösen Klimawandel aufzustellen ist etwas dürftig. Man hätte zum Beispiel über die gesamten17 Kilometer in den Waldboden Trittplatten einlassen können, die beim Drauftreten einen Impuls auslösen, der Energie erzeugt. Nicht Atom- und Windkraft, sondern Fußkraft, das ist die Zukunft. Das ist übrigens keine Science Fiction, solche Bodenplatten sind schon in der City von London getestet worden.

Am Rennsteig bin ich auf einige Zeugen von Old School-Energieversorgung gestoßen.

 

DSCF9295
Zuerst dachte ich, ich wäre auf einem Minigolf-Platz gelandet, denn die lustigen Hütchen auf den Vollpfosten erinnerten mich an die lauschigen Lampen auf den Mini-Golf-Plätzen meiner Jugend. Aber dann war klar, da führt parallel zum Rennsteig der Gassteig, zwei Wege, und beide erzeugen Energie.

Viel wird ja über die Ursachen des Klimawandels geschrieben, geforscht, gestritten. Ist der Klimawandel menschengemacht oder eine halbwegs natürliche Erscheinung? Immerhin befinden wir uns vom Erdzeitalter her immer noch in einer abnehmenden Eiszeit, logisch, dass es da wärmer werden muss. Oder ist doch der böse böse Mensch an allem schuld? Ich habe bei einer Wanderung an der Sauer in Luxemburg am Wegesrand einen der Hauptverursacher der globalen Klimaerwärmung gesehen.

 

DSCF9682
Dieser pfiffige luxemburgische Heimwerker hatte sich eine imposante Grill-Lok gebastelt, die nicht nur formschön ist, sondern auch jede Menge Hitze für Unmengen von Grillgut entwickelte. Das strahlte vielleicht ab, mein lieber Mann, bei eher kühlen 14 Grad fühlte sich unser Grill-Lok-Konstrukteur bemüssigt, sich seiner Oberkleidung zu entledigen. Und die Atmosphäre rund um das sympathische Herzogtum hat sich um mindestens fünf Grad aufgeheizt.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

1 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    12. Oktober 2015 um 19:50 Uhr

    Nun zum wesentlichen Punkt: das gelbe Dings taugt eindeutig auch als Wetterpilz für Saitenwürmer! Die müssen sich nur einmal strecken, dann um das Schild herumkringeln und wären dann hervorragend vor Wind und Wetter geschützt! Ob sie das überhaupt wollen oder nicht.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de