• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Hoyers 238 Kilometer und mein Scheitern, Teil I
20. Juni 2015
Hoyers 238 Kilometer und mein Scheitern, Teil III
6. Juli 2015

Hoyers 238 Kilometer und mein Scheitern, Teil II

28. Juni 2015
Kategorien
  • NRW
Tags

Thorsten Hoyer war 238 Kilometer nonstop auf dem Neanderlandsteig unterwegs. Da konnte ich den Armen ja nicht komplett alleine lassen. Die Älteren unter Euch werden sich wahrscheinlich noch an meine 82 Kilometer-Wanderung mit Hoyer im Westerwald erinnern. Ausführlich dokumentiert in meinem letzten Wanderbuch. Mein Fazit damals: Na ja, 82 Kilometer sind eigentlich Kindergeburtstag, auf jeden Fall hatte ich danach keine Blase, keine Muskel- und Gelenkschmerzen. Aaaaber, die Nacht durchwandern ist für mich ein totales No Go. Also machte ich im letzten Absatz des Hoyer-Kapitels den kühnen Vorschlag: So eine Strecke könnte man ja auch an einem der längsten Tage des Jahres im Hellen wandern, ohne auf Hoyers blöde Stirnlampe angewiesen zu sein. Und ein neuer Rekord müsste doch eigentlich her, also sollte ich mindestens 83 Kilometer schaffen…

 

Und so startete ich am Samstag, 13. Juni, um 4:00 in der Dämmerung in Velbert, stoße zu Hoyer, der schon 88 Kilometer und eine durchwanderte Nacht in den Beinen hat. Ich mache für Hoyer ein wenig den Hasen, die Tempo-Lokomotive, ich bin ja noch frisch. Nur ein kleiner Schauer bei Kilometer 33 (dokumentiert durch Hoyers kreatives Regenjacken-Arrangement im letzten Blogeintrag) als Hindernis war zu verzeichnen. Na und? Und bei Kilometer 49 dann noch ein erfrischende Taufe…

 

DSCF9740

 

… mit Düsselwasser. Info für alle Nörgler und Zweifler: Hat gar nicht weh getan. Genau so wenig, wie ein Altbier zu trinken. Nur alte Männer wie Pur-Sänger Campino pflegen noch diese ranzige Köln-Düsseldorf-Rivalität. Aber irgendetwas scheint mit diesem Düsselwasser doch nicht gestimmt zu haben. Denn ab Kilometer 53, ab Gruiten Bahnhof, habe ich massiv angefangen zu schwächeln. Kondition war in Ordnung, aber jeder Schritt hat geschmerzt. Denn: Wie ein totaler Wanderdilettant habe ich für diese Mörder-Tour keine Ersatz-Socken und keine Blasenpflaster mitgenommen. Aaaaaarghhh! Erst haben mir die noch vom Schauer nassen Socken die Blasen beschert, die ohne Blasenpflaster sich mit jedem Schritt zu Kopfkissengröße aufpumpten. Was soll ich sagen, bei 64 Kilometer war Schluss mit lustig…

 

DSCF9757

 

Und wenn man denkt, die Blamage, die Erniedrigung könnte nicht größer gewesen sein, wartet dann noch ein Neanderlandsteig-Besenwagen, in den man wie ein willenloser Ork einsteigt, und Foto-Opfer von irgendwelchen Leser-Reportern wird. Peinlich.

 

DSCF9749

 

Nun ja, zuletzt hat Harald Martenstein im ZEIT Magazin eine schönen Satz zitiert: „Von Deinen Erfolgen wollen nur Deine Eltern etwas hören, alle anderen interessieren sich für Deine Misserfolge.“

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

14. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig II


Mehr erfahren
6. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig I


Mehr erfahren
20. Dezember 2019

Weißenstein und Weissenstein


Mehr erfahren

6 Comments

  1. Markazero sagt:
    28. Juni 2015 um 8:50 Uhr

    Das Düsselwasser, ich wusste es! Und dann noch der tückische Bahnhof Gruiten (auch so mancher Markazero hat da schon massiv geschwächelt), das konnte ja nix werden! Kein Blasenpflaster beim Rekordversuch, ts ts, das grenzt allerdings an grobe Fahrlässigkeit. Und DANKE!!!! Danke für „Pur-Sänger Campino“, das ist genial, da steckt wirklich ALLES drin!!!!

  2. Hintermstoaner sagt:
    28. Juni 2015 um 12:37 Uhr

    Tja, wenn der germanische tubicen (vgl. Blogbeitrag vom 7.1.14) hier zwar seinen Notenständer dabei hat, aber die Trompete nicht, so dass er weder zu Aufbruch noch Angriff blasen kann, und wenn er einem dann noch zur Schmerzprophylaxe ungemischtes Wasser aus der Amphore übern Kopp schüttet (wo die barbari doch eigentlich Spezialisten für ungemischten Wein sind ut ipse Tacitus scribebat), ja dann kann das natürlich nix werden! Germani comici… das wird lustig werden bei der Limeseröffnung demnächst…

  3. Ami sagt:
    4. Juli 2015 um 21:17 Uhr

    Bin durch eine Freundin auf den Beitrag aufmerksam geworden. Sie hatte recht, sehr interessant. Liebste Grüße aus St Christina Dolomiten

  4. Markazero sagt:
    5. Juli 2015 um 10:58 Uhr

    Irgendwann werde ich das Rätsel lösen, welche Marketing-Agentur es ist, die Südtiroler Großhotel-Wellness-„Oasen“ im kleinen, feinen Blog platziert… Wenn Wetterpilze als „Destinations-Hotspot inklusive nächtlicher Shuttlebus-Tour zur Rekreation des inneren Energie-Levels (Räucherstäbchen, Duftkerzen und Gothic-Musik inkludiert)“ sich am Markt durchsetzen, gebe ich aber auf…

  5. Markazero sagt:
    5. Juli 2015 um 17:24 Uhr

    Hilft nix, es muss ins Netz hinein: „Sherlock Hintermstoaner hat’s schnell herausgefunden:
    http://www.brandnamic.com/de/service/beratung
    Unter „Referenzen“ steht auch der ein oder andere Mirgehtsdochguttempel, der früher schon im Blog platziert“. Diese Sprache da! Es graust einen! Lasst uns Wanderer doch in Ruhe mit eichernen Marketing-Käse!!!

  6. Charlie sagt:
    9. August 2015 um 16:15 Uhr

    Sehr interessanter Bericht. Danke dafür ! Grüße aus Marling

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de