• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Beckinger Saarblicke
13. Dezember 2019
Die Poetik
27. Dezember 2019

Weißenstein und Weissenstein

20. Dezember 2019
Kategorien
  • NRW
Tags

And the winner is … Overath. Seit fast zehn Jahren kürt das Land NRW den Wanderbahnhof des Jahres, ein Bahnhof also, der erstens gut erreichbar ist, zweitens über eine gewisse Infrastruktur verfügt (Stichworte Belohnungsbier und Wanderverpflegung beziehungsweise Wanderbier und Belohnungsverpflegung) und drittens natürlich wanderbar ist.

IMG_2452

Bevor es losging, habe ich mich nicht nur mit Wanderverpflegung und Fanartikeln des 1.FC Köln versorgt (warum tut man das eigentlich noch?), sondern wollte auch noch schnell heiraten, doppelt genäht hält besser, dachte ich, aber der Standesbeamte hatte einfach extrem viel zu tun, im Wanderbahnhof Overath wurde im Akkord geheiratet. Außerdem fiel mir im letzten Moment ein, dass ich ja schon verheiratet bin.

IMG_2455

Nach einem Steilstück durch den Wald erreichten wir den kleinen Ort Büscherhöfchen und die Straße Weißenstein beziehungsweise Weissenstein. Alte Rechtschreibung, neue Rechtschreibung? Alte Rechthaber und neue Rechthaber? Ich vermute, dass in dieser kleinen Stichstraße mindestens zwei pensionierte Oberstudienräte wohnen, die über dicke Aktenordner verfügen, in denen sie hunderte Gutachten von Historikern, Sprachwissenschaftlern und Weißer-Riese-Forschern gesammelt haben, um sich gegenseitig zu beweisen, wie denn nun dieser Weißenstein beziehungsweise Weissenstein geschrieben wird. Sehr salomonisch, beide Versionen auszuschildern.

IMG_2471

Ein richtiger Pilgerweg ist ohne Pilgereinkehr natürlich nichts wert. Daher neben dem Dom in Marialinden Haus Altenrath. Sehr zu empfehlen, vor allem das Päffgen Kölsch vom Fass. Man sollte aber entweder alleine oder mit einer Gruppe zehn Liter schaffen, sonst schlägt der Wirt kein Fässchen an.

IMG_2473

Der schönste Teil des Weges eindeutig die zweite Hälfte ab Marialinden, vor allem die Passage an der Agger, aber auch kurz davor der Weg an einem Bauernhaus vorbei. Liebliche Zwerge und Schneewittchen grüßen vom Wegrand und der Bauer hat zwar keine Leiche im Keller, aber eine Leiche im Grünschnitt.

IMG_2484

Wenn man den Overather Ortsteil Wasser erreicht, möchte man fast die Bewohner des Ortsteils bedauern, denn wahrscheinlich müssen sie sich ständig das blöde Wortspiel anhören: „Du hast wohl zu nah am Wasser gebaut!“ Der totale Heuler.

IMG_2486

Dann aber noch der Pfad an der Agger entlang, ich erwähnte es schon. Und ruckizucki ist man wieder am Wanderbahnhof 2019 in Overath angekommen. Möglichst aber die Tour so timen, dass man erst ab 17:00 am Bahnhof ankommt, denn vorher hat die sehr gute Bahnhofsgaststätte nicht geöffnet.

IMG_2488

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

14. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig II


Mehr erfahren
6. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig I


Mehr erfahren
17. Mai 2019

Sensationelle Fähigkeiten auf dem 3-Türmeweg in Hagen


Mehr erfahren

10 Comments

  1. Markazero sagt:
    20. Dezember 2019 um 9:32 Uhr

    Und schon habe ich den Spruch im Ohr, den ein Fortuna-Bekannter gerne bringt: „Dä Overath, dä Overath, der hätt de janze Daach noch nix jedonn“… und endlich gelernt, dass Overath nicht bei Köln, sondern bei Haltern liegt.

  2. Hintermstoaner sagt:
    20. Dezember 2019 um 9:51 Uhr

    Overrath mit zwei r liegt bei Haltern, das mit einem r bei Köln. Das weiß ich vom Weißensteiner Studienrat aus der Hausnummer 66.

    • Markazero sagt:
      20. Dezember 2019 um 10:09 Uhr

      Stimmt, ich hatte es erst falsch geschrieben. Wie gut, dass es Studienräte gibt!

  3. Thorsten Dittmar sagt:
    20. Dezember 2019 um 11:15 Uhr

    Einfach, weil ich mal korinthenkacken will: „Weissenstein“ schreibt man niemals, außer es ist ein aus historischen Gründen so geschriebener Eigenname, z.B. eines Baron von Weissenstein, oder man ist Schweizer.

    Nach Diphtongen steht, wenn überhaupt, immer ein „ß“. Somit wäre „Weißenstein“ richtig. Deswegen heißt es auch „Gießen“ und nicht „Giessen“ und auch „fließen“ und nicht „fliessen“.

    • Hintermstoaner sagt:
      20. Dezember 2019 um 12:23 Uhr

      Das kann ich auch: nach Diphtong an sich IMMER ß? „Die Außaat“, „etwas raußuchen“, „die Eißchicht“.. 🙂

      • Thorsten Dittmar sagt:
        20. Dezember 2019 um 12:41 Uhr

        Da helfen Silbenbögen ungemein 😉

  4. Thorsten Dittmar sagt:
    20. Dezember 2019 um 11:17 Uhr

    Und was Wortspiele angeht: Was glaubst Du, wieviele Witze schon über Nürnberg, Feucht und Langwasser gemacht wurden…

    Oder den schönen österreichischen Ort „Fucking“, in dem es eine Brauerei gibt, die „Fucking Hell“ anbietet.

    • Markazero sagt:
      20. Dezember 2019 um 14:57 Uhr

      Ob man bei dem Bier dann freudig ausruft „hell yeah!“?

  5. Sarah sagt:
    22. März 2020 um 9:55 Uhr

    Ist in Bild Nr.5 eine Leiche vergraben??? 😀

  6. manuel sagt:
    22. März 2020 um 12:54 Uhr

    Ja klar, so machen die das im Bergischen Land!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de