• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Wanderheimat und Reitheimat Bleckhausen
8. Februar 2021
Zu Gast bei ‚Hart aber Fair‘
22. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq

14. Februar 2021
Kategorien
  • Welt
Tags

„Wenn wir wirklich verlernt haben, mit Schnee umzugehen, sollten wir aufhören, gegen die Erderwärmung zu protestieren.“ So stand es letzten Donnerstag in der ZEIT. Ja, der Fachmann staunt und der Laie wundert sich – es ist zur Zeit richtig kalt in Deutschland. Und es hat geschneit. Wow! Und der Schnee beeinflusst natürlich auch unsere Wanderungen.

IMG_6540

Optisch ist es ein Traum. Ich weiß nicht, was ein Psychologe dazu sagen würde, aber Schnee-Landschaften, weiß bestäubte Zweige, da werden irgendwelche Kindheitserinnerungen geweckt. Oder eine imaginäre Märchenwelt wird Realität. Im Prinzip passt ein verschneiter Wanderweg zum Karneval – die Natur hat sich verkleidet.

IMG_6768

Ich gebe es zu, so doll hat es im Saarland in den letzten Tagen gar nicht geschneit, da hatten wir Anfang Januar deutlich mehr Schnee zu bieten. Ich liebe es aber, über meine Standard-Wege-mit-Hund in meiner Umgebung zu gehen, weil der Boden knochenhart gefroren ist. Vor einer guten Woche nach Dauerregen noch extremer Matsch (Batsch, sagt man im Saarland), jetzt knirscht und knackt es unter den Fußsohlen. Ein noch geileres Wandergeräusch als das Blätterrascheln im Herbst.

IMG_6771

Es ist eine alte Legende, die Eskimos hätten so schrecklich viele Worte für Schnee. Haben sie natürlich nicht, es gibt genauso viele Schnee-Begriffe wie in anderen Sprachen. Im Deutschen kennen wir zum Beispiel Harschschnee, Pulverschnee, Pappschnee oder Nassschnee. Letzterer ist absolut nicht wanderfreundlich. Bei der Schnee-Recherche habe ich ein neues Wort gelernt: Schneegriesel, das sind ganz kleine Schneeflocken, die bei niedriger Temperatur fallen. So was hatten wir Anfang der Woche im Saarland. Dann gibt es noch Firnschnee (auf grönländisch heißt der aput aajuitsoq) und Tiefschnee (grönländisch: maagalornartoq)

IMG_9549

Im Tiefschnee sollte man nur mit Schneeschuhen wandern. Vor zwei Jahren war ich der Ansicht, es sei eine gute Idee, mit normalem Wanderoutfit einen Premiumweg im Salzburger Land zu wandern. Im deutschen Mittelgebirge kann man ja eigentlich alle Premiumwege auch im Winter begehen. In Österreich nicht. Wenn man bei jedem Schritt einen halben Meter einsinkt, hat das mit Wandern nichts zu tun.

IMG_6635

Und schon die nächsten Tage ist alles vorbei. Winter Ade, scheiden tut weh …

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren
5. Mai 2020

Changchub Chörten und Saarsteine


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Gabriele sagt:
    19. Februar 2021 um 10:12 Uhr

    Schön, die Winterbilder! Hatte vergessen, dass es rund um Köllerbach auch Wald gibt. Ich habe den Ort kennengelernt, als ich sechzehn Jahre alt und grottenschlecht in Mathematik war. Mein Nachhilfelehrer war Mathestudent und wohnte in Köllerbach. Ich war so verknallt in ihn! Mit Begeisterung bin ich die weite Strecke von Saarbrücken aus mit dem Bus gefahren. Spaziergänge um den Ort gab es auch, leider nur mit seiner Schwester. Irgendwann hörte das Ganze sang- und klanglos auf. Die fünf in Mathe hätte ich noch im Abitur.
    P.S.: Bin sehr froh, dass ich nie grönländisch lernen musste.

    • Hintermstoaner sagt:
      19. Februar 2021 um 11:17 Uhr

      Das ist kein Grönländisch hier, sondern nur eine Ansammlung von Scrabble-Buchstaben, die richtig sortiert eine Menge Punkte bringen: QUART, QUINT, SOJA, ATOMAR, GALA, OPA. (beim FC gibt es einen Spielernamen, den ich auf ähnliche Weise im Verdacht habe)

      • Hintermstoaner sagt:
        19. Februar 2021 um 16:29 Uhr

        Ein „I“ war in den Tiefschnee gefallen: es heißt „maagaliornartoq“. Was mache ich jetzt bloß damit.. ah: statt „ATOMAR“ und „OPA“ einfach „AROMA“ und „OPIAT“.

        • Markazero sagt:
          19. Februar 2021 um 18:06 Uhr

          Passen so irregulär viele Steine überhaupt auf eine Bank? Ich glaub, da musst anbauen…

  2. Gabriele sagt:
    19. Februar 2021 um 12:07 Uhr

    @Hintermstoaner: Meinst du wirklich? Bin mir nicht ganz sicher. Habe gegoogelt und gefunden: Reguliert ( der Eintrag) von OQAASILERIFFIK (assoziiert: Oberquassler).
    Sowas schönes. Noch besser als die Ikea Möbel.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de