• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Andracks AMERON Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa Wandertipp Nummer 3 – Gratweg Tegelberg
1. November 2019
Luxembourg, 91 Points
22. November 2019

Die Einkehr

15. November 2019
Kategorien
  • Deutschland
Tags

2005, im April. Im Februar des Jahres war mein Buch „Du musst wandern“ erschienen. Die Verkaufszahlen waren sehr zufriedenstellend, Leserpost erreichte mich. Die erste Zuschrift war eine Art Verriss. Denn mir wurde ganz einfach abgesprochen, Ahnung von meinem Sujet zu haben. Denn Wanderer – so die durchaus erboste Leserbriefschreiberin – richtige Wanderer, die wären mit Rucksackverpflegung unterwegs. Und ich würde ja ständig einkehren, daher wäre ich kein richtiger Wanderer.

Trotz dieser Fundamentalkritik bin ich, was die Einkehr angeht, störrisch geblieben. Ich kehre ein und alle „richtigen“ Wanderer sollen sich meinetwegen zum Picknick in den Wald setzen und ihre zuhause geschmierten Semmeln, Brötchen, Wecklas und Schrippen verzehren. Jeder so, wie es ihn glücklich macht. Aber was diesen Nicht-Einkehrern alles entgeht! Der erste Schluck vom kalten Bier, der bis in die Knie wirken muss. Die regionalen Spezialitäten wie Schäufele, Döppekuchen, Pfefferpotthast. Ein Almdudler. Ein aus lokalen Früchten gebrannter Schnaps. Rieslinge, Spätburgunder, Clevner und Lemberger aus den Lagen, die man gerade durchwandert hat. Aber esst ihr ruhig Eure Stullen, ihr „richtigen“ Wanderer.

 

IMG_7700

 

Es soll Menschen geben, die nur wegen der Einkehr wandern. Denn es ist schon etwas merkwürdig, in einem Biergarten um 12:00 in der Frühlings-Sonne zu sitzen und zu dieser Zeit schon ein Hefeweizen zu trinken. Schon deutlich weniger merkwürdig ist es, wenn man schon zwölf, dreizehn Kilometer gewandert ist und den ersten Gipfel erfolgreich gestürmt hat. Dann „darf“ man durchaus schon mal das erste Belohnungsbier trinken.

Ein weiterer Vorteil der Einkehr besteht einfach darin, dass man an keime Ort seiner Wanderung so gut mit Land und Leuten in Kontakt kommt. Ein Wirt oder eine Wirtin ist oft – sonst hätten sie ihren Beruf verfehlt – zum Plaudern aufgelegt. Ich bin vor ein paar Jahren in den Bregenzer Alpen gewandert und kehrte nach einem knackigen Aufstieg in einer Berghütte ein. Zu früh zwar noch für ein Bier, aber nicht zu früh für ein Schwätzchen mit dem Hüttenwirt. Sofort werde ich geduzt, erfahre dass es sich beim Wirt um den Flori handelt, bin stolz, weil ich der erste Wanderer des Tages bin, der es bis zur Hütte geschafft hat und bekomme noch Tipps für meine weitere Wandertour. Das ist doch Weltklasse, das kann nur Einkehr! Noch nie bin ich in dieser Hütte gewesen, habe aber ein Gefühl der Heimat, als ich meine Waldmeisterschorle trinke. Wanderglück durch Einkehr.

 

IMG_2793

 

Man sollte aber nicht total auf die Einkehr fixiert sein. Ich war dereinst bei einem Männerwandergeburtstag eingeladen, bei dem im Eifgenbachtal bei Köln alle zwei Kilometer eingekehrt wurde. Das ist dann eher eine Rein-Tour als eine Wandertour. Ich halte auch wenig von der Prioritätenliste vieler Wandervereine: „Berge von unten, Kirchen von außen, Kneipen von innen“. Nein, auch die Natur und die Kultur gehören zum kompletten Wandererlebnis, nicht nur die gastronomischen Highlights am Wegesrand.

Man sollte sich aber immer klar machen – vor allem wenn man auf Prädikatswegen unterwegs ist – dass die Investitionen für die Schönheit des Wanderwegs eine Art Wirtschaftsförderung ist. Mit der Einkehr unterstützt man die lokale Wirtschaft und die regionalen Wirtschaften. Daher mein Appell: Kehrt mehr ein!

 

BAER_Andrack_Blog_Neu

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    15. November 2019 um 10:32 Uhr

    Oh ja, als Wanderer kann man viel falsch machen und sich als solcher direkt selbst disqualifizieren:
    „Zu kurz, nicht stetig genug, das war Spazierengehen!“
    „Mehrtägig? Das heißt Trekking!“
    „Mehrtägig nebst Quälerei und/oder spiritueller Beseeltheit? Du warst Pilgern, nicht Wandern!“
    „Nicht selbst verpflegt? Das macht ein Wanderer nicht!“
    „Mäßig angepasste Klamotten, dazu nicht sonderlich naturnah, außerdem weder Rettungsdecke noch Stirnlampe dabei? Also bitte!“
    „Ganz ohne Rucksack unterwegs gewesen?? Mir fehlen die Worte!!“
    Naja. Immerhin bei Punkt 1 wäre auch ich hier zumindest ein ganz klein wenig dogmatisch dann schon auch 🙂

  2. Markazero sagt:
    15. November 2019 um 16:01 Uhr

    Ist Wandern nicht zuvörderst „innere Einkehr“? Spaß beiseite, ich bin knallharter Vertreter des „jeder wie er mag“ – mag ich doch selbst je nach Wander-Situation Verschiedenes. Auf Speckknödel verzichten, nur weil noch eine Semmel oder Nektarine im Rucksack ist? Kommt nicht in Frage. Das wunderbare Wort „Jausenstation“ ignorieren? Niemals! Während einer langen Tour am Niederrhein einen nicht Kneipen-, sondern Supermarkt-Zwischenstopp machen? Warum nicht! Heute gab‘s unterwegs belegte Brötchen und nach gemütlichen drei Stunden durchs Rotthäuser Bachtal wieder die Bestätigung, dass der erste Schluck Bier nach so einer schönen Tour… aahh!!! Eine Bier-Wanderung in der fränkischen Schweiz hat wahrscheinlich ganz eigene Regeln…

    • Hintermstoaner sagt:
      15. November 2019 um 22:11 Uhr

      Bier-Wanderung? Dabei fällt mir ein:
      Ein dreifach Hoch auf den klassischen Biergarten und dessen klug angewandte Wander-Diplomatie! Da darf nämlich der Wanderer gleichzeitig einkehren und dennoch guten Gewissens seine sorgsam selbst geschmierte und geduldig herumgetragene Rucksackjause verzehren!
      (die besagte Leserbriefwanderin kam gwies ned aus Bayern, schätze ich mal)

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de