• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Machen wir ne Herrentour, an die schöne Ahr, trinken wir Burgunder nur, das ist sonnenklar
21. November 2018
Verlasst die Wälder!
7. Dezember 2018

Wanderland!

30. November 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Wanderer, kommst Du nach Nürnberg, besuche die größte, kreativste, lustigste, bedrückendste, intensivste, informativste und großartigste Wander-Ausstellung aller Zeiten. Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (fußläufig vom Hauptbahnhof, nahe der Stadtmauer) wurden ungefähr 400 Exponate zusammengestellt.

 

IMG_9268

 

Neben dem Rucksack von Hermann Löns und einer meiner Wanderkarten ist auch ein Wanderschuh von Helmut Kohl ausgestellt. Man fragt sich, wo der andere geblieben ist. Gastgeschenk an Mitterand? Im Spendensumpf stecken geblieben? Oder hat die Witwe den zweiten Schuh nicht rausgerückt?

 

 

IMG_9273

 

Wunderbar ist die Wand mit den Entwürfen für das Wanderparkplatzschild. Der Wandervogel hatte keine Chance gegen Gisela, die Wanderdame mit den wehenden Haaren.

 

IMG_9282

 

Auch in der DDR gab es Wandervögel, die hatten aber keinen Wanderführer (der „Führer“, behauptet eine Nazi-Postille in der Ausstellung, ist angeblich auch gewandert), sondern Wanderleiter.

 

IMG_9287

 

Spitzenklasse ist die Filmsequenz aus dem Prädikat-ganz-besonders-wertvoll-Film „Das Wandern ist des Müller’s Lust“ Wir sehen Ilja Richter, wie er eine 22%ige Steigung hochwandert. Entertainment der Extraklasse! Ihr MÜSST die Wanderausstellung sehen. Noch bis 28. April im GNM in Nürnberg. Und wenn ihr wollt, kann ich euch persönlich einige Exponate erklären. Schnappt euch einfach den Audio-Guide!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

22 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    1. Dezember 2018 um 11:01 Uhr

    Eine derart besondere Wander-Schau lässt sich ein Hintermstoaner natürlich nicht entgehen! Und er überlegt bereits, an welcher S-Bahn-Haltestelle er anschließend auf eine adäquate Abrundungs-Wanderung aussteigen soll. Oberasbach? Anwanden? Roßtal? Raitersaich? Heilsbronn? Petersaurach Nord? Wicklesgreuth? Sachsen? Proviant wird beim Metzger Meiler im Hbf organisiert, dann ist schon mal jede weitere Entscheidung richtig.

    • Hintermstoaner sagt:
      1. Dezember 2018 um 11:09 Uhr

      Kleiner Tipp noch an alle, die sich auf dem Weg vom Hbf zum Museum etwas verlaufen: das sind keine Wanderinnen, die für die Ausstellung Spalier stehen! (erkennt man an ihren Schuhen)

    • Markazero sagt:
      1. Dezember 2018 um 11:11 Uhr

      Alternative: Gelbwurstsemmeln mid Gürgla beim Tremmel, so weit laufen, wie wir (bin natürlich dabei!) Lust haben, und hernach die Ausstellung besuchen.

      • Hintermstoaner sagt:
        1. Dezember 2018 um 11:16 Uhr

        Noch besser! Entschärft das potentielle Dunkelheit-Problem.

        • Markazero sagt:
          1. Dezember 2018 um 11:20 Uhr

          Und schließt Drei im Weggla am Bhf. nicht aus 🙂

  2. manuel sagt:
    1. Dezember 2018 um 11:21 Uhr

    Glückliches Franken: Die besten Metzger, man hat nicht nur Heilbronn, sondern auch Heilsbronn in der Nähe, Sachsen wurde eingemeindet und die beste Wanderausstellung gibts dort sowieso. Aber Jungs, zwinker, zwinker, man muss schon arg orientierungslos sein, wenn man auf dem Weg vom Hbf zum Museum den jungen und älteren Damen mit den knappen Textilien begegnen will.

    • Hintermstoaner sagt:
      1. Dezember 2018 um 11:24 Uhr

      Woher weißt Du das ? 🙂

    • Markazero sagt:
      1. Dezember 2018 um 11:25 Uhr

      Ich kenne Leute, die es geschafft haben, sich, hüstel, auf dem Neanderlandsteig zu verlaufen…

    • Hintermstoaner sagt:
      1. Dezember 2018 um 14:08 Uhr

      Bzgl. Sachsen bei Ansbach: erinnere mich dunkel, wie irritiert ich als Kind in den frühen Achzigern einmal war, als es hieß, wir fahren morgen zum Familientreffen nach Sachsen und dann Koffer gepackt wurden, das Auto vollgetankt, Reisepässe akribisch auf Gültigkeit geprüft, Proviant besorgt.. 5km Luftlinie..

      • Markazero sagt:
        1. Dezember 2018 um 14:20 Uhr

        … und dann kommt keine DDR-Grenze, sondern nach kurzer Fährt ein Vogel Strauß angerannt (naja, hey, Insider-joke)…

  3. manuel sagt:
    1. Dezember 2018 um 11:30 Uhr

    Woher ich was weiß? Ach das! Nun ja, ich hatte vor einigen Monden einen Auftritt im Planetarium, und da ging ich nichtsahnend an der Stadtamer entlang und habe so Nürnberg a weng kennengelernt.

    • Hintermstoaner sagt:
      1. Dezember 2018 um 12:01 Uhr

      Alle scheinen sich da hin zu verlaufen.. mir ging es vor noch mehr Monden nach dem Besuch eines Jazz-Konzerts genau so..

  4. Markazero sagt:
    27. Dezember 2018 um 16:31 Uhr

    Verglichen mit meiner ersten „Rund um Wuppertal“-Karte sieht die Andrack-Karte fabrikneu, geradezu unbenutzt aus – da ist ja nicht mal Tesafilm drauf! Kritisch anmerken muss ich, dass die Duftproben allesamt nach Seife riechen, die man nicht haben will. Und, dass der Wanderschritt von Ilja Richter ausbaufähig ist. Ein Highlight sind tatsächlich die Wanderparkplatzschild-Entwürfe. Und es kommt hervorragend rüber, warum das Wandern lange verpönt war – alleine schon diese unsäglichen, verzierten Wanderstöcke! Oder die preußische Lehr-Wanderung auf Rügen! 33 1/3 ist ein prima Rabatt, ein Drittel wäre viel zu kompliziert. Fazit: spannende, vielschichtige Ausstellung! Die Wanderung des Tages bestand allerdings, anders als geplant, dann doch nur aus einem Gang zum Hl. Geist Spital, zum Belohnungsbier und a weng am Schaiferla.

    • Hintermstoaner sagt:
      29. Dezember 2018 um 3:16 Uhr

      Schön war auch, dass der Aufsichtschef beim Erklären der Audioguide-Handhabe offensichtlich noch im Weihnachtsmodus war und statt von der „Highlight-Tour“ von der „Heiland-Tour“ sprach. Das hat ebenso für Heiterkeit an der Kasse gesorgt wie mein FCN-Mitgliedsausweis als Pfand für den Guide (so was macht ein Hintermstoaner wohlgemerkt nicht für jede Ausstellung!). Kurzum: ein schöner, lustiger und interessanter Ausflug nach Nürnberg.
      P.S.: vergriffene liebgewonnene Wanderkarten sind wirklich ein Ärgernis. Aber Du kriegst das Exponat ja hoffentlich wieder. Ist das eigentlich die originale „und-dann-machte-es-‚plopp'“-Wanderkarte? 🙂

  5. Manuel Andrack sagt:
    31. Dezember 2018 um 13:19 Uhr

    Gute Vorsätze für 2019:
    – versuchen, auch die Karte „Rund um Wuppertal“ museal werden zu lassen
    – den Aufsichtschef daran erinnern, statt über Heiland-Touren zu erzählen, jedem Besucher zu erläutern, warum er mitten Nürnberg Fan des 1. FC Köln ist
    – noch mal nach der Plopp-Wanderkarte suchen, ohne zu wissen, was die Ploppwanderkarte ist

    • Markazero sagt:
      1. Januar 2019 um 11:13 Uhr

      Das sind sehr gute, allerdings auch sehr teure Vorsätze: „Rund um Wuppertal“ ist äußerst fragil, muss in gedämmten Licht und unter perfekten Klima-Bedingungen gezeigt werden, andernfalls zerfällt sie zu Staub (vgl. Book of Kells). Obwohl, Quatsch, sie ist mit Tesa und Krepp dermaßen stabilisiert, sie überlebt wahrscheinlich einen Atomkrieg… Frohes Neues!

    • Hintermstoaner sagt:
      1. Januar 2019 um 16:01 Uhr

      Hab‘ wohl nicht präzise genug zitiert: „Es machte ein leises Plopp“ bzw. „Hier machte es Plopp“.
      Spätestens beim Stichwort „Küchensieb“ sollte es nun aber klingeln 🙂

  6. zabomors sagt:
    13. Januar 2019 um 0:53 Uhr

    Ich sehe, die Gebrüder „Stille Saaten“ haben die Ausstellung schon besucht. Hole ich nächste Woche nach, wenn ich wieder mal in meiner Heimatstadt bin. Zuvor gibts aber eine zünftige Wanderung in die Fränkische mit ganz alten Freunden von St. Helena über den Vogelherd nach Winterstein, zum Leidstein und über den Spitzenstein zurück nach St.Helena.

    • Hintermstoaner sagt:
      13. Januar 2019 um 21:45 Uhr

      Da wünsche ich natürlich viel Vergnügen! Gib aber Acht vor den Geruchsproben, die bekommt mal lange nicht aus der Nase. Der Plan für die Fränkische klingt hervorragend. Von der Ecke habe ich sogar eine Wanderkarte. Allerdings nur mit zwei kleinen Einträgen darin (Kleedorf – Hersbruck sowie Hersbruck – kurz-vor-Großer Hansgörgl – Hersbruck).

      • zabomors sagt:
        15. Januar 2019 um 0:26 Uhr

        Immerhin. Auch ein Tipp für den Blogginhaber übrigens, eine der kleine Kirchweihen auf den fränkischen Gipfeln zu besuchen, z.B, die auf dem Hansgörgel immer am Pfingstmontag.
        Ursprünglich war die wirklich nur von 6 Uhr morgens bis Mittag, erst gabs einen Gottesdienst (wers mog), dann wurde angestochen, gvespert und gtratscht. Wor fei schee.
        Hat sich mittlerweile geändert. Also,rasch besuchen, bevor sich Red Bull das Ding krallt.

      • Markazero sagt:
        16. Januar 2019 um 11:32 Uhr

        War das der gescheiterte Versuch mit Anne und Andi, wo wir den „Einstieg“ nicht gefunden haben? Hoffentlich war das kein Pfingstmontag, des däd mi ärchern!

        • Hintermstoaner sagt:
          16. Januar 2019 um 12:20 Uhr

          Genau der. Glaub‘, wir hatten zu viel Hunger, um noch weiter zu suchen, und sind dann lieber direkt zur Fuchsau und dort schön eingekehrt.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de