• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Der Wanderjahresrückblick 2016
22. Dezember 2016
Meine Bär Schuhe unterwegs in … Cornwall
3. Februar 2017

Die Bären und die Wölfe

2. Januar 2017
Kategorien
  • Saarland
Tags

Der Wolf hat ja nicht das beste Image. Er gilt traditionell als „böse“, nachfragen kann man da bei Rotkäppchen, der Großmutter und den sieben Geißlein. Nun haben uns in den letzten Jahren Wolfsforscher erzählt, die Legende vom bösen Wolf wäre falsch, der würde sich gar nicht für Menschen interessieren, nur als Schaf oder Huhn sollte man sich ein wenig vor dem Isegrim in Acht nehmen. Aber für den Menschen, so die Wolfs-Experten, bestünde keine Gefahr. Das sei komplett falsch, las ich letztes Jahr mit Erstaunen in einer Qualitätszeitung. Weltweit seien etliche Fälle auch in der Neuzeit dokumentiert, in der Wölfe Menschen angegriffen hätten? Ja was denn nun?

Als Top-Rechercheur habe ich mich umgeschaut in Deutschlands Paradies der Wölfe, dem Wolfspark bei Merzig, um zu schauen, wir er ist denn so drauf, der Kollege Wolf.

 

img_4019

 

In Merzig sind in weitläufigen Gehegen Dutzende Wölfe untergebracht, Mongolische Wölfe, schwedische Wölfe und weiße Polarwölfe. Die putzigen Kerlchen hören (unter anderem) auf die Namen Wilhelm, Otto, Annegret. Zwei deutsche Kaiser und eine saarländische Ministerpräsidentin. Wenn man an den Gehegen entlang geht, kann es schnell passieren, dass das ganze Rudel anfängt zu heulen, und dann antwortet ein anderes Rudel heulend aus etlichen hundert Meter Entfernung und dann ist man doch froh, dass die Gitter an den Gehegen relativ stabil zu sein scheinen. Der Wanderer kann sich das saarländische Wolfsland auf der Traumschleife Wolfsweg erwandern, der direkt auf dem Geländen des Wolfsparks (Eintritt ist übrigens frei) beginnt.

 

img_4027

 

Der Wolfsweg ist natürlich, wie alle Traumschleifen, ein Rundweg. So ein Rundweg hat normalerweise die Formen rund, oval oder Schmetterling. Der Wolfsweg ist anders, der Wegverlauf ist ungewöhnlich, eher schlauchartig, wie eine schmale Wolfsfährte sind Hin- und Rückweg oft nur wenige Meter entfernt, man kann durchaus sehen, wo man vor kurzem noch entlang gegangen ist. Liebevoll wird das Thema Wolf auch bei den Sitzmöbeln des Wegs bespielt.

 

 

img_4026

 

 

Nun gut, die Bank war bei meiner Begehung etwas zu nass, um sich bequem dort nieder zu lassen. Aber es ist doch immer beruhigend, sich von Wölfen eskortieren zu lassen. Und auf so einer Bank kann man ja auch schön darüber sinnieren, vielleicht ja auch bei einem Sinnierbier, welche Gemeinsamkeiten Wölfe und Bären haben. Beide Tierarten sind starke Säugetiere, sie können sich auf vier Beinen wesentlich schneller vorwärts bewegen als Menschen auf zwei. Wölfe UND Bären sind nicht ungefährlich, beide leben gerne in Rudeln bzw. Familien. Und vor allem: Die Fußabdrücke von Wolf und Bär ähneln sich doch ziemlich. Wolfstatzen und Bärentatzen sind auf den ersten Blick nur sehr schwer zu unterscheiden. Den Beweis seht Ihr hier:

 

img_4029

 

Rechts eine Bärentatze, klar, die habe ich mit meinen Bär-Schuhen hinterlassen. Und links ganz eindeutig eine Wolfsspur. Da staunt doch der Laie und der Fachmann wundert sich.

Zum Ende der Tour bin ich wieder im Wolfspark angekommen, die Traumschleife geht durch das Tal der weißen Wölfe. Diese putzigen Kerlchen sehen wirklich so aus, als seien sie mit Perwoll gewaschen, schneeweiß Hilfsbegriff.

 

img_4023

 

Man sollte mal an einem ersten Sonntag im Monat in den Wolfspark fahren. Dann werden die weißen Wölfe von Wärtern umschmust und man bekommt eine Live-Fütterung zu sehen. Man wundert sich immer, dass die menschlichen Wolfs-Betreuer lebend aus den Gehegen heraus kommen. Auf jeden Fall ist der Wolfspark bei Merzig eine wunderbare Geschichte und der Wolfsweg auch. Vielleicht ist es mal eine Idee für Sebastian und Christof Bär, einen Bärenpark bei Bietigheim-Bissingen anzulegen. Dann könnte man das mit den Bärenspuren und den Wolfsspuren mal so richtig klären.

Und was machen Bären im Winter? Richtig – Winterschlaf! Den mach ich jetzt auch, aber nur einen Januar lang. Anfang Februar geht’s weiter…

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2021

Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?


Mehr erfahren
5. Februar 2021

Maria und Marpingen


Mehr erfahren
31. Januar 2021

Waldzeit


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    2. Januar 2017 um 12:02 Uhr

    Bei Wölfen dachte ich bislang auch immer, dass allenfalls kranke Exemplare den Menschen angreifen könnten und man deshalb immer ein Stethoskop im Wanderrucksack dabei haben sollte (hustet der Wolf komisch: schnell auf den nächsten Baum klettern!). Irritierend, dieser ZEIT-Artikel.. Trotzdem fällt es mir bei Bären noch leichter, der Ansicht von Frau P. aus Südtirol zu folgen: „I mog die Beschtjen da herobm NICHT habm!“ Die vergangenen Angriffe im Trentino, die Ratschläge, in Bärengegenden einsame Wege zu meiden, möglichst laut in möglichst großen Gruppen zu wandern, bei konkreter Bär-Begegnung nicht sofort schnell zu flüchten (Jagdinstikt), in steilem Gelände besser bergab zu flüchten (fällt dem Bären offenbar schwerer als aufwärts), nee, nee, nee.. das ist mir dann doch zu viel und gegen meine Wanderpräferenzen. So gesehen ist es natürlich su-per-schlau von mir, den nächsten Sommerwanderurlaub ausgerechnet in die Karpaten zu verlegen..

    Antworten
  2. Markazero sagt:
    2. Januar 2017 um 14:14 Uhr

    Hurra, das „Sinnierbier“ ist im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen!!! Ein dreifach Hoch! Hoch! Hoch! auf Colonia! Mer losse d’r Dom in Kölle, denn do jehört er hin (und braucht in Düdo kein Mensch)?✌?️

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 13. Juli 2022

    zabomors commented on Wandert mit mir auf dem E1!

  • 23. Juni 2022

    zabomors commented on 23. Juni

  • 23. Juni 2022

    Hintermstoaner commented on 23. Juni

  • 13. Juni 2022

    MaB_MAR commented on Wandert mit mir auf dem E1!

Neueste Beiträge

  • Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein!
  • Vordergrund macht Bild gesund
  • Uschi, Pierre und Donald
  • Bauhaus und Buche am Bein

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de