• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Poco, Stempeldings und Äbbelwoi – auf dem Frankfurter Grüngürtelweg, Teil 2
15. August 2015
Die traumhafte Traumschleife Schluchtenpfad – eine Traumdeutung
31. August 2015

Bombige Wanderfundstücke, von denen man sich mal eine Scheibe abschneiden könnte, oder um die man einen Haken schlagen sollte – sowie ein Dings

23. August 2015
Kategorien
  • Welt
Tags

Gerade wenn bei einer Gruppenwanderung die Stimmung bombig ist, sollte man sich daran erinnern, dass es mal Zeiten gab (vor allem nach dem letzten Weltkrieg), an dem jeder Schritt im Wald ein gewisses Restrisiko beinhaltete.

 

DSCF9696

 

Diese amerikanische Fliegerbombe traf ich …, nein Quatsch, noch mal. Diese amerikanische Fliegerbombe sah ich bei einer Wanderung oberhalb der Sauer in Luxemburg. Wenn solche Bomben normalerweise in den Medien auftauchen, dann werden zumeist ganze Stadtviertel evakuiert. Hoffen wir mal, dass die luxemburgischen Bombenentschärfer auch ihr Geschäft verstehen, und das Ding am Wanderrastplatz nicht noch scharf ist…

 

DSCF9446

 

… scharf wie diese Brotschneidemaschine am Neanderlandsteig zwischen Velbert-Nierenhof und Nordrath. Was soll dieses Gesamtkunstwerk dem Wanderfreund sagen? Schärfe Deine Sinne? Von diesem Wanderweg kann man sich mal ’ne Scheibe abschneiden? Darf’s ein bißchen mehr sein?

Letztes Jahr war es die Weltneuheit, 2015 ist das Ding schon ein wenig abgehangen (sorry für den schwachen Kalauer). Die Rede ist vom „Hiking Hook“, dem Cousin von Captain Hook von der Jolly Roger.

 

DSCF7784

 

Diesen Wanderhaken soll, kann, muss man mit einem Band an einen x-beliebigen Baum binden, dann kann man seinen Rucksack oder eine Jacke bequem aufhängen. Eher etwas für ordentliche Leute, die ihren Kram auch daheim nicht einfach auf den Fußboden pfeffern. Und dann habe ich noch ein Fundstück, das mir Kai-Uwe, ein in der Schweiz lebender Exil-Saarländer (was es alles gibt!) geschickt hat…

 

Foto 1

 

Kai Uwe hat das Dings auf einem Schweizer Flohmarkt erstanden, ganz genau konnte ihm der Verkäufer auch nicht sagen, wie dieses Dings funktioniert, angeblich sei es aber ein Entfernungs-Messgerät für Wanderer. Nun fragt sich Kai-Uwe, und ich frage mich das auch: Aus welchem Jahrhundert ist dieses Dings, wer war der Hersteller, wie benutzt man es genau und vor allem: Warum gehen auf dem großen Rad die Zahlen nur bis 18? Ist das ein Messgerät nur für Wanderer bis zum Erreichen der Volljährigkeit? Oder nur für Touren bis 18 Kilometer? Ich bitte Euch, helft Kai-Uwe und mir: Sachdienliche Hinweise nimmt das Aktenzeichen XY, die örtlichen Polizeidienststellen sowie die Kommentarleiste dieses Blogs entgegen.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

7 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    25. August 2015 um 10:50 Uhr

    Bilde mir ein, das Dings von Kai Uwe schon mal gesehen zu.. nee.. nochmal: Bilde mir ein, dieses Messgerät, das Kai Uwe Dir geschickt hat, schon mal bei „Dings vom Dach“ gesehen zu haben. Also vielleicht einfach bei Sven Lorig nachfragen? Kurvimeter, Planimeter, Kartographie etc. scheinen die richtigen Stichworte zu sein. Und dann aber stellt sich heraus, dass es früher zur Gürtelherstellung verwendet wurde oder in der sowjetischen Raumfahrt, in der Tiermedizin, Floristik, ..

  2. Hintermstoaner sagt:
    26. August 2015 um 21:10 Uhr

    Ich schätze jetzt einfach mal: das kleinere (Doppel-) Rädchen bildet reale Zentimeter ab und man fährt mit ihm über eine Karte entlang. Das große Rädchen steht für Kilometer. Das Zahnrädchen wiederum verhindert ein ergebnisverfälschendes Weiterdrehen des Rädchens beim Absetzen von der Karte. Wenn das kleine Rädchen eine volle Umdrehung rum hat, ist das große bei „Kilometer 1“. Es ginge demnach zunächst mal um 1:10.000er-Karten. Womöglich Stadtpläne. Da geht man selten mehr als 18km ab, erst recht nicht in den doch eher kleinen Schweizer Städten und allererstrecht nicht in deren historischer Zeit (in der SÄCHSISCHEN Schweiz scheint es hingegen auch viele 1:10.000er-Karten zu geben). Ohne weitere Informationen: vorerst mit Latein am Ende.

  3. Markazero sagt:
    27. August 2015 um 15:05 Uhr

    Das Einzige, was mir dazu einfällt ist: Wandern und Technik sind irgendwie nicht kompatibel. Vielleicht kann man mit dem Gerät einen Hasen erschlagen oder Pilze sammeln, aber Entfernungen messen – da ist das vom Hintermstoaner seinerzeit empfohlene Plastiklineal in Verbindung mit Karten wesentlich praktikabler, um nicht zu sagen „bombig“!

    • Hintermstoaner sagt:
      27. August 2015 um 15:25 Uhr

      DURCHSICHTIGES Plastiklineal! Damit man immer im Blick hat, wenn der Wanderweg nach Süden abbiegt. Noch besser: Geodreieck. Bei starkem Mäandern muss man das Lineal dann nicht so stark verdrehen. Allerdings nur, wenn die Karte nicht wellig aufliegt, sonst droht man mit den spitzen Winkeln Löcher hinein zu reißen. (einen Maulwurf ausgraben kann man mit dem Dings bestimmt auch ganz gut)

      • Markazero sagt:
        27. August 2015 um 15:40 Uhr

        Gnagnagnagna!!! Die den Karten beigelegten Plastikstreifen tun’s auch!

  4. Charlotte sagt:
    6. September 2015 um 18:14 Uhr

    Mit einem Geodreieck klappt es bestimmt definitiv besser. LG aus Südtirol Dorf Tirol

  5. Amelie sagt:
    6. September 2015 um 18:30 Uhr

    Sehr interessanter Beitrag. Danke dafür! Gruß aus Marling Amelie

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de