• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Wahrlich, ich sage Euch, auf der Teutoschleife “Bevergerner Pätken”, da kann man Zeichen sehen
17. April 2015
Wander-Familien-Feier am Dortmund-Ems-Kanal
3. Mai 2015

Mammut!

25. April 2015
Kategorien
  • Deutschland
Tags

 

Letztes Wochenende war ich im Lonetal. Als regelmäßiger ICE-Fahrer kennt man das Lonetal, denn nachdem sich der ICE von Stuttgart Richtung München im Rekordtempo über die Steige bei Geislingen gequält hat (ein Streckenabschneitt, bei dem man normalerweise gar nicht merkt, ob die Bahn bestreikt wird oder nicht) fährt er einige Kilometer durch das Lonetal. Doch ich bin im östlichen Teil des Lonetals gewandert, mit vielen Höhlen und einem weiten, offenen Tal.

 

DSCF9349

 

In einer dieser Höhlen wurde vor einigen Jahren ein Mammut gefunden. Keine Knochen eines realen Tieres, nein, sondern ein kunstvolles, 40.000 Jahre altes Abbild, das als erstes, einziges und-überhaupt Kunstwerk der Herren Neandertaler gilt. Komisch, dass die Lonetaler Neandertaler das hingekriegt haben, nicht aber die Kollegen von der Düssel, na ja, kein Kommentar.

 

DSCF9362

 

Erstaunlich ist aber zum einen die Größe des Artefakts. 3,5 Zentimeter lang, nicht gerade mammutesk. Zum anderen war es im höchsten Maße erstaunlich, dass unser Wanderführer tatsächlich das Original in der Hosentasche hatte. Im Museum, so unser Wanderführer Herr Krämer, im Museum liege ein Duplikat. So läuft das also mit der Archäologie in Schwaben!

Da sich im Lonetal alles um das Mammut dreht, hatte ich mir auch ein Mammut zugelegt. Loni, so nennt sich das Urviech, lugte keck aus meinem Rucksack heraus.

 

DSCF9356

 

Aber nicht dass ihr jetzt denkt, das Stoff-Loni wäre so ein chinesisches Billig-Mammut, gefertigt von thailändischen Kinderarbeitern in Indien. Nein, nein, und noch mals nein. Denn das Mammutle hat einen Knopf im Ohr und ist von der Firma Steiff. Und dieses Mammut gibt es nicht nur als Kuscheltier, sondern auch als Weingummitier. In den Sorten Orange, Orange und Orange.

 

DSCF9365

 

Es wäre natürlich eine Mammutaufgabe, sich noch weiter Mammut-Marketing-Ideen auszudenken. Mir schwebt da Folgendes vor: Wie wäre es denn, nur mal so in die Tonne gedacht, wenn man eine komplette Outdoor-Firma nach dem Mammut benennen würde? Auf alle Klamotten könnte man dann ein schickes Mammut-Logo drucken. Mensch, das ist doch die Idee, das lasse ich mir schützen. Und morgen denke ich mir etwas aus mit Tatze, Wolf und Haut, dann werde ich steinreich…

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

9 Comments

  1. Markazero sagt:
    25. April 2015 um 8:15 Uhr

    Immerhin wurde das Problem an der Düssel erkannt und deshalb 1773 eine Kunstakademie gegründet! Dergleichen ist mir vom Lonetal nicht bekannt. Von der Stadt mit der großen Kirche übrigens auch nicht (da gibt’s ja noch nicht mal Neandertaler ohne Kunst).

    • Hintermstoaner sagt:
      25. April 2015 um 12:29 Uhr

      Manchmal werden Rätsel der Menschheit schon in dem Moment gelöst, in dem sie überhaupt erst erkannt werden: der Kölner Dom ist in Wahrheit ein in Stein gehauenes Abbild eines Mammuts! Wuchtig, dunkel, riesig, zotteliges Fell, die Stoßzähne in den Himmel gereckt. Und die täglich nötigen 150-300 kg Nahrung dürften genau dem Gewicht der frischen Münzen in den Opferstöcken entsprechen. Ist ja alles auch völlig logisch: mit dem Bau des Doms wurde schließlich in der Steinzeit begonnen.

      • Hintermstoaner sagt:
        25. April 2015 um 12:47 Uhr

        Ein paar ältere Jungs und Mädels aus Velbert wissen das allerdings schon seit den 80ern:
        http://www.derwesten.de/staedte/velbert/mammutwanderer-aus-velbert-gehen-zum-letzten-mal-auf-tour-id9344719.html

  2. Markazero sagt:
    25. April 2015 um 18:12 Uhr

    Während ich noch grüble, ob die Dom-Mammut-Idee eine besonders perfide Bashing-Variante oder das Gegenteil davon ist: Die Outdoor-Idee ist der Hammer! Dass da noch keiner drauf gekommen ist! Wahnsinn! Und das Tempo an der Geislinger Steige – da denk‘ ich jedesmal an die Wissenschaftler, die seinerzeit vor höheren Tempi als 30 km/h gewarnt haben (Herzinfarkt, allgemeine Verwirrung etc.).

  3. manuel sagt:
    25. April 2015 um 18:20 Uhr

    … der Kölner Dom als Mammut, großartig!!! Mer losse dat Mammut in Kölle, denn do jehört dat hin …

    • Markazero sagt:
      25. April 2015 um 19:01 Uhr

      Auf dem Rücken liegend, die Stoßzähne zum Himmel? Verstehe einer die Kölsche…

  4. Frau Mohr sagt:
    18. Mai 2015 um 10:43 Uhr

    Die Formulierung „nur mal so in die Tonne gedacht“ werde ich umgehend in meinen Wortschatz aufnehmen 😉

  5. erikson sagt:
    14. Juni 2015 um 17:49 Uhr

    Na ja…. die werten Neandertaler hatten sich aus dem Lineal verzogen als so ein HomoSapiensSapiens in 300stü die Arbeit
    das Mammut Schnitzel. …Der Tübinger Prof.N.Conard weiß das
    ganz sicher!

  6. Ami sagt:
    4. Juli 2015 um 22:25 Uhr

    Super Idee! Der Beitrag ist super lustig :D. Grüße aus Dorf Tirol Hotel

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de