• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die aufregendste Wanderweg-Eröffnung der Welt
8. August 2013
Warum ist das orange?
5. September 2013

Nicht stehen bleiben!

19. August 2013
Kategorien
  • Welt
Tags

Vor kurzem war es mal wieder soweit: Der Berg rief. Erst dachte ich, lass den mal rufen und schaltete auf Durchzug. Dann erkannte ich aber die Stimme von Lukas Meindl und Wandermagazin-Chefredakteur Michael Sänger, und es klang plötzlich nicht mehr nach Rufen, sondern fast wie ein Befehl. Ich wäre noch so gerne in der Meindlschen Jagdhütte geblieben, hoch oben auf der Reiter Alm, südlich von Traunstein. In der Hütte war es kühl und nicht so heiß, wie in der glühenden Sonne. Aber vor allem hatte Lukas Meindl eine Brotzeit in seinem Rucksack mitgeschleppt, die es in sich hatte. Herrlich. Noch besser als der Käseteller der SBB.

 

 

Ich wollte also in der Hütte bleiben und noch mehr futtern, aber es half nichts, mit Zweidrittelmehrheit haben die beiden Bergfexe entschieden: Aufi geht’s! Dabei ist Bergwandern doch soooooo gefährlich. Das zeigt mal wieder diese Schild, dass ich beim Aufstieg zu Reiter Alm sah.

 

 

Ich blieb stehen, um das Schild zu studieren. Hatte ich als Flachlandtiroler schon wieder einen Fehler gemacht? Denn stehenbleiben war doch wegen Felssturz strengstens verboten. Aber wie hätte ich denn ohne Stehen zu bleiben die Gefahrenmeldung lesen sollen? Die Bergwelt ist ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Aber eins muss ich zugeben. Am Gipfel isses dann doch immer wieder wunderbar. Hier mein schönstes Foto vom Gipfelkreuz, da geht einem doch das Herz auf, oder?

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

12 Comments

  1. Franz sagt:
    19. August 2013 um 9:34 Uhr

    Lieber Manuel Andrack!
    Wieder einmal ein sehr schöner Bericht. Wovon ist das Gipfelkreuz abfotografiert?
    Bitte schreibe doch noch ein Wanderbuch. Deine Wanderbücher lesen sich sooo schön! Auch ein Hörbuch des dritten Wanderbuches wäre sehr toll!
    (Meine Lieblingsgeschichte aus allen Wanderbüchern ist übrigens die mit dem lustigen Fährmann in der Edmundsklamm!)

    Viele Grüße

  2. Markazero sagt:
    20. August 2013 um 10:01 Uhr

    Hmm… Reiter Alm, Jagdhütte schön und gut, aber welcher Gipfel war’s den nun? Am ähnlichsten sieht noch das Gipfelkreuz des „Großen Bruders“ aus, aber sicher bin ich mir nicht. War’s gar, pars pro toto, einfach symbolisch gemeint, so à la „Berg ist Berg, sind eh alle gleich? Sehr rätselhaft. Vor allem das Schneegestöber im Hochsommer!

    • Hintermstoaner sagt:
      20. August 2013 um 14:24 Uhr

      Der große Bruder vergaß zu erwähnen, dass es sich beim „Foto“ des Großen Bruder lediglich um eine womöglich in der Meindlschen Jagdhütte befindliche Stickerei handelt. Sofern Andrack diese nicht nach dem Abstieg bei Jause und Stubenmusi selbst angefertigt hat, um seine frischen Eindrücke festzuklöppeln, steht der Beweis für seine persönliche Anwesenheit in der sturmumtosten Gipfelregion noch immer aus. Zumal auf der Abbildung nicht einmal Meindl, Sänger oder Tenzing Norgay hineingehäkelt sind.

  3. Manuel Andrack sagt:
    20. August 2013 um 11:35 Uhr

    Lieber Franz,

    danke für das nette Lob. ich schreibe gerade an meinem neuen Wanderbuch, das wird aber etwas aufwändiger, kommt erst 2016 raus.

    Und lieber Markazero,

    Wahnsinn, ein Hochgebirgskenner vor dem Herrn. Es ist in der Tat weder der kleine, noch der warme, sondern der Große Bruder! Und, tja, mit diesem Turbo-Schneesturm war es echt merkwürdig, der kam, ich machte das Foto, und dann war er schon wieder weg und es ward wieder eitel Sonnenschein. Diese verrückten Wetterumschwünge in den Alpen…

  4. Markazero sagt:
    20. August 2013 um 15:19 Uhr

    Boah, ob der Kleine (Gipfel-) Bruder auch so ein Gscheiderle ist? Der arme Große kann ja nicht weg und muss sich vollquatschen lassen… Habe ein Foto der Brüder gefunden, wusst ich’s doch: 2011, Talwanderung von Schneizlreuth aus (prima Gasthaus dort), „Route der Klammen“, kurz hinter der Grenze ist ein Hof, wo ein Bilhauer drei Steinköpfe vis-a-vis der Berge platziert hat.
    Danke für das Lob übrigens, Kartenstudium plus Google machten’s möglich. Merke: Big Brother is watching you.

  5. Markazero sagt:
    20. August 2013 um 16:10 Uhr

    Andererseits ist am geäußerten Verdacht natürlich was dran, die Jause sieht schon SEHR lecker aus…

    • Hintermstoaner sagt:
      20. August 2013 um 21:24 Uhr

      Vor allem sieht das Jausenkammerl schon sehr nach Basislager aus! Es bleibt aber noch immer ungeklärt, wer von den dreien dort geblieben ist, um die schwere Funkapparatur zur Kontakthaltung zu bedienen (links hinten am Tisch), während die anderen mit lustigem Hut und zünftigem Hemd (hinten) den ruhmreichen Gipfelsieg errungen haben (jenseits der Todeszone auf mehr als 1800 Meter Meereshöhe!!) und dabei aber das Kameraobjektiv (rechts hinten) für das Beweisfoto vergessen haben..

  6. Manuel Andrack sagt:
    21. August 2013 um 7:22 Uhr

    Das Drama am Großen Bruder werde ich ausführlich im nächsten Wandermagazin schildern (erscheint Mitte Oktober). Dann gibt es auch exklusiv in meinem Blog das „Beweisfoto“ mit Lukas Meindl und Mister Wanderplauze am Gipfel

    • Hintermstoaner sagt:
      21. August 2013 um 20:05 Uhr

      An dieser Stelle sehr passend was für die Freunde der absurden Komik: Aus dem Namen „Jon Krakauer“ lässt sich „Jokuer Anrak“ bilden.

  7. Christian sagt:
    3. September 2013 um 7:55 Uhr

    Ach, es gibt schon Schilder, bei denen kann man wirklich nicht über den tieferen Sinn nachdenken.
    Aber du bist ja morgen auf dem Malerweg in der Sächsischen Schweiz unterwegs … da wirst du noch mehr solcher Stilblüten erleben 😉 Versprochen!

  8. Markazero sagt:
    20. Oktober 2013 um 1:06 Uhr

    Nach Lektüre und Sichtung des Wandermagazins muss ich feststellen, dass gewisse Rest-Zweifel bleiben: Ist der offensichtlich bestens durchtrainierte Herr links am Gipfel etwa gar nicht der fußlahme Leutnant Plautz, sondern vielmehr der legendäre Major der Fremdenlegion Manuel d’Andrac, welcher kurzfristig als Spezialist für den Abwehrkampf gegen Phantom-Schneestürme engagiert worden war, bei einer Lagebesprechung?

  9. manuel Andrack sagt:
    23. Oktober 2013 um 16:22 Uhr

    Stimmt natürlich Markazero, wie konnte mir nur so ein Fehler passieren! Die Kappe verrät, dass es sich um d’Andrac handeln muss!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de