• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Einkehrparadies Ostwestfalen
27. Februar 2017
Kurz vor dem Gipfel
15. März 2017

Mit meinen Bär-Schuhen in Norwegen

7. März 2017
Kategorien
  • Welt
Tags

Wanderer, kommst Du nach Norwegen, musst auf den Preikestolen wandern. Dieser Fels ist wie kein anderer Fels auf der Welt, die Felskante stürzt steil 604 Meter hinab bis zur Wasseroberfläche des Lysefjord. Der Preikestolen, zu deutsch Predigtstuhl, ist allerdings kein Geheimtipp. Es gibt wahrscheinlich keinen Norweger, der nicht zu diesem Felsen an der Westküste Norwegens gewandert ist. Und man MUSS wandern. Genau 4.000 Meter hinauf zu dem großen Stein. Denn es fährt keine Seilbahn und keine Zahnradbahn zu diesem Felsen, der Anstieg ist sogar durchaus anspruchsvoll.

 

img_4966

 

Da ergibt es sich zwangsläufig, dass man andere Wanderer überholt. Ich hatte das Gefühl, die ganze Welt war auf den Beinen, um den Preikestolen zu erklimmen. Ich habe Menschen aus allen Herren Ländern gesehen, mit hochroten Köpfen – wegen der Anstrengung. Russen, Engländer, Holländer, Deutsche, Schweizer, Tschechen, Amerikaner, Asiaten. Und natürlich Norweger. Die Frage ist natürlich, warum ich relativ schnell auf dem sehr anspruchsvollem Weg unterwegs sein konnte. Ihr werdet es schon geahnt haben: Mein exzellentes Schuhwerk hat mir wahrhaft Flügel verliehen.

 

img_4969

 

Denn der Weguntergrund war alles andere als einfach. Normale Waldwege und Bohlenwege gab es auch. Aber die meiste Zeit ging es über Felsbrocken, die man als eine Art Treppe nutzen konnte oder über gigantische, flache Felsplatten. Dazu ab und zu ein glasklarer Gebirgssee und immer wieder Aussichten zum Niederknien. Nicht umsonst haben auch die Beatles dereinst der norwegischen Flora mit „Norwegian Wood“ einen eigenen Song gewidmet. Die Ausschilderung des Weges hinauf zum Preikestolen ist mehr als perfekt.

 

img_4981

 

Immer wieder gibt es Info-Tafeln, die anzeigen, wie weit man schon gekommen ist. Es gibt vier gößere Anstiege hinauf zum norwegischen Super-Felsen, wobei der dritte Anstieg, ein sehr steiles alpines Stück, schon ein regelrechter Scharfrichter ist. Als zusätzlichen Service hat man Hinweispfähle in den Boden gerammt, die auf 50 Meter genau anzeigen, was man schon geschafft hat, und wie weit man noch zu laufen hat.

 

img_4977

 

Und ich muss sagen, dieser Markierungs-Service hat bei mir regelrechte Glücksgefühle ausgelöst. Hilfreich waren die Pfähle vor allem, als das Schlimmste überstanden war (der dritte Anstieg!): 1.050 Meter, 700 Meter, 450 Meter, 200 Meter. Das war ein tolles, ein erhebendes Gefühl, Wanderglück pur.

 

img_4997

 

Dann also auf dem Fels-Giganten. Schnell wollte ich ein Ich-war-auf-dem-Preikestolen-Beweisfoto haben und drückte meine Kamera einer Amerikanerin in die Hand. Dabei habe ich der Fotografin ganz klare Anweisungen gegeben. „Do you have also the shoes in the sucher?“ Ja, hatte sie, sehr fein gemacht. Und dann? Wie vertreibt man sich denn die Zeit auf dem norwegischen Super-Felsen?

 

img_5000

 

Man könnte ja ein Picknick an der Felskante machen, so wie es viele asiatische Familien praktiziert haben. Problem 1: ich hatte nichts zu essen dabei. Problem 2: Alleine Picknicken macht einsam. Problem 3: Ich wollte bloß weg vom Preikestolen. Warum? Weil ich Höhenangst habe, schreckliche Höhenangst. Und ich kann nicht verstehen, warum ein so reiches Land wie Norwegen es nicht schafft, ein stabiles Geländer an die Felskante zu bauen.

 

img_5002

 

Das Problem ist nämlich, dass sich meine Höhenangst auch auf andere Menschen bezieht. Wenn ich also sehe, wie an der Felskante junge Menschen für ein lausiges Smartphone-Foto an der Felskante herum turnen, wird mir blümerant. Da könnte doch ein Windstoss kommen, und die runter fegen. Oder es gibt Blitzeis und sie stürzen ab. Oder da liegt ne Bananenschale rum, die eine asiatische Familie bei ihrem Picknick vergessen hat, und sie stürzen 604 Meter in die Tiefe…

So schnell ich konnte, trugen mich meine BÄR-Schuhe wieder zurück zum Ausgangspunkt. Und auf dem Wanderweg fühlte ich mich auch wieder sicher.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

8 Comments

  1. Markazero sagt:
    7. März 2017 um 9:56 Uhr

    Markazero hat offenbar im Bärblog Kommentar-Verbot und wird nicht freigeschaltet? Macht nix, dann gibt er den gespeicherten Senf halt in seinem Wohnzimmer dazu. Ha! Erste Assoziation: Felsbrocken, Aussichten zum Niederknien, Amerikaner – Croagh Patrick, Irland (naja, unterhalten habe ich mich dort v.a. mit Landsleuten aus Bombärch). Zweite: Umgotteswillen, das ist doch gefährlich an der Kante, geht da weg, Lebensgefahr!!! Dass ich an Klettersteigen unterwegs war, sogar ohne -Set, Helm und Karabiner… Da wird’s mir noch im Nachhinein ganz blümerant (ein sehr schönes Wort übrigens). Und was passiert in der Regel, wenn man endlich wieder sicheres Terrain erreicht hat? Man knickt um. Jedenfalls in Konkurrenz-Produkten. Jedenfalls Markazero.

    • Hintermstoaner sagt:
      7. März 2017 um 10:18 Uhr

      Dann trägt der Stoaner aber auch sein Mitbringsel aus dem Gästezimmer mit herüber:
      Präziseste Meter- und Höhenmeterangaben, perfekte Markierung, äußerst anschauliche graphische Übersicht – und dann so eine grotesk grobe Gehzeitangabe?? „2 Stunden jeden Weg“.. also wirklich. Dabei könnte man da so schön differenzieren:
      1h 35′ rauf, 1h 10′ runter (Normalwanderer)
      1h 50′ rauf, 1h 00′ runter (Selten-Wanderer mit etwas Höhenangst)
      1h 15′ rauf, 0h 25′ runter (Andrack)
      2h 00′ rauf, 0h 00′ 28“ runter (Wingsuit-Basejumper in Neopren)
      usw..
      Wenn Dir übrigens noch mal nach nem 604 m hohen und aber völlig gefahrlosen Aussichtspunkt ist, hab‘ ich nen heißen Tipp: der Trautzberg im Saarland! Naja, kennste bestimmt eh längst.

  2. Manuel Andrack sagt:
    7. März 2017 um 11:06 Uhr

    Danke für die exakten Wegangaben. Aber das mit dem Trautzberg habe ich erst für einen Scherz gehalten. Dann habe ich das Ding gegoogelt, den gibt’s ja wirklich, ei der Trautz! Aber den Trautzberg kennt ja nun im Saarland wirklich keine Sau. hat aber die anscheinend die gleiche Höhe wie das Ding in Norwegen.

  3. Hintermstoaner sagt:
    7. März 2017 um 11:56 Uhr

    .. dabei führen sogar zwei offizielle Rundwanderwege an den Trautzberg: der „Achatweg Freisen“ und die „Freisener Kreuze“! Letzterer ist 21,6km lang mit 580hm drin, aber veranschlagt auf nun 3h45′.. huiuiui.. – jedenfalls: falls Du mal mit den Saarland-Traumschleifen durch bist, gibt es also noch Optionen.

  4. Michael sagt:
    10. März 2017 um 15:40 Uhr

    Nach Norwegen muss ich auch noch zum Wandern. Wanderungen und Abenteuer in anderen Ländern sind auch meine große Leidenschaft…
    Diese Klippe schaut einfach genial aus. Danke für die Bilder und Story.
    Weitermachen…
    VG
    Michael

  5. Hintermstoaner sagt:
    10. März 2017 um 16:43 Uhr

    Jetzt kapier ich erst: der Wanderpapst auf dem Predigtstuhl, logisch! Die Bergpredigt dürfte jedoch kurz ausgefallen sein: „Hütet Euch, das Ende ist nah! .. also.. äh.. ich geh dann mal jetzt..“

  6. Thomas sagt:
    15. März 2017 um 20:24 Uhr

    „Wenn ich also sehe, wie an der Felskante junge Menschen für ein lausiges Smartphone-Foto an der Felskante herum turnen, wird mir blümerant.“ – Das geht mir ähnlich. Zumal Felsformationen auch mal abstürzen können, zuletzt das Azure Window auf Malta…

  7. Margit sagt:
    10. Oktober 2018 um 21:59 Uhr

    Die Kantenhocker sind auch nicht mein Ding. Aber das ist ja jedermanns eigene Entscheidung.
    Trotzdem gut, dass man nicht überall ein so übersteigertes Sicherheitsbedürfnis wie in Deutschland hat. Man sollte es jedem selbst überlassen, seinen Verstand zu benutzen – oder eben nicht.
    Mit Geländer wäre der Preikestolen halt nicht mehr DER Preikestolen.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de