• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
BÄR-Blog: Die ultimativen zehn Tipps für Wander-Einsteiger
2. Juli 2021
BÄR-Blog: Wo Wandern?
29. Juli 2021

BÄR-Blog: Der Internationale Kunstwanderweg im Fläming

14. Juli 2021
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Berlin hat 3,76 Millionen Einwohner, Tendenz steigend. Wenn die alle gleichzeitig loswandern, wird es an Spree, Havel und im Grunewald voll, sehr sehr voll. Zu voll. Deshalb ist es schön, dass es im Umland von Berlin (auch Brandenburg genannt) Landschaften gibt, die erstens nicht so bekannt und zweitens daher auch nicht so überlaufen sind. 2012 fand im Fläming, einer flachen, sanft-hügeligen Landschaft, der Deutsche Wandertag statt.

Im Vorfeld dieser Veranstaltung konnte ich den Kunstwanderweg zwischen Bad Belzig und Wiesenburg unter die Füße nehmen. Insgesamt mit allen Schleifen und Abstechern (zum Beispiel zum Hagelberg, mit 200,3 Metern Höhe der Mount Everest des Flämings – mit Gipfelbuch!) laut outdooractive …

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/flaeming/internationaler-kunstwanderweg-hoher-flaeming/100555210/

… 39 Kilometer lang. 28 Kunstwerke finden sich am Wegrand.

Ich empfehle, zunächst die Südroute zu gehen. Die ist 16,8 Kilometer lang und man kann sie bequem als Tagestour gehen. Wir starten am Bahnhof in Wiesenburg, das erste Highlight ist das Schloss, imponierend vor allem der Schlosspark. Nicht so französisch wie Versailles, eher englisch wie die weltberühmten Gärten von Wörlitz. Das ist ganz hohe Gartenbaukunst und passt daher zum Internationalen Kunstwanderweg.

Aber warum wird dieser Weg „International“ genannt? Die Kunstwerke am Wegrand entstanden im Rahmen einer internationalen Ausschreibung. Das passt zum Fläming, der seine Migrationsgeschichte schon im Namen trägt. Weil nämlich viele Flamen sich jahrhundertelang in dieser Region ansiedelten, entstand vor den Toren Berlins quasi eine Art Ost-Holland. Nun aber zu einigen Kunstwerken.

Sehr beeindruckend die Holzskulptur von Susken Rosenthal. Unter Kiefern. Waldgespräche der Stämme und Balken. Eine sehr schöne Idee: Die Balken sind in ihre Heimat zurückgekehrt. Wie zufällig hin gewürfelt umarmen und umgarnen sie die hochgewachsenen Kiefern. Kultur im Dialog mit Natur. Und wenn man ganz genau zuhört, dann kann man die Waldgespräche belauschen. Unter uns gesagt, nicht gerade hochintellektuelle Gespräche. Es geht eher um alltägliche Themen wie Wind, Wetter, Jahreszeiten – und was machen die Kleinen so?

Sehr schön auch die riesigen Kuh-Euter, die sich in der Nähe von Wiesenburg auf der Weide tummeln. Der Titel, den die niederländische Künstlerin Silke de Bolle diesem Kunstwerk gab, ist etwas sehr verrätselt und nur mit Niederländisch-Wörterbuch zu verstehen: (K)uier(en). Hä? Warum (K)uier(en)? Weil Kuieren auf niederländisch Spazierengehen heißt und Uier Euter. Aha, Dann wollen wir mal weiter Eutern, äh, Spazierengehen.

Ein wenig gruselig ist es, plötzlich am Wegrand auf die heulenden Wölfe zu treffen. Ich kann aber beruhigen, die tun nichts, die wollen nur spielen. Ich fand die Kunstwerke an diesem Wanderweg wirklich außergewöhnlich gelungen, 17 Artefakte versammeln sich an der Südroute, alle sind sie sehr originell und passen sich dem jeweiligen Landschaftstyp an: Wald, Weide, Wiese, Viadukt. Besser als jede Documenta, meinte ein Wegerezensent im Netz.

In Bad Belzig sollte man sich unbedingt die trutzige Burg anschauen und in der ortsansässigen Brauerei ein Bier trinken. Vielleicht trefft ihr ja auch jemanden, dem ihr zuprosten könnt. Zum Wohl, auf den Internationale Kunstwanderweg im Fläming!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de