• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Winterwanderfundstücke
9. Februar 2020
Närrische Rebstöcke in Franken
24. Februar 2020

Wanderwitz

17. Februar 2020
Kategorien
  • Allgemein
Tags

In den thüringischen Februar-Wirren wurde ein Politiker an die Öffentlichkeit gespült, den bislang kaum jemand auf der Rechnung hatte: Der neue Ostbeauftragte (wieso gibt es eigentlich keinen West-Beauftragten? – es gibt ja auch Süd-Beauftragte, man nennt das CSU) der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung also ist Marco Wanderwitz. Nachname Wanderwitz, kein Scherz. Seitdem er also nun zweiter Ost-Beauftragter nach Angela Merkel ist, schickt mir Marco, ein wirklich feiner Kerl, jeden Tag einen Wanderwitz. Hier die besten der letzten Tage:

Ein schwäbisches Ehepaar wandert durch die Alpen und fällt in eine Gletscherspalte. Am nächsten Tag hören sie eine Stimme von oben rufen: „Hallo, hier ist das Rote Kreuz!“ Darauf ruft der Schwabe zurück: „Mir gäbet nix!

 

20110824-_DSC4455
 

Gar nicht mal sooo schlecht. Hier der nächste Wanderwitz:

„Spielst Du eine Wandergitarre?“ – „Nee, wieso?“ – „Das ist Musik zum Weglaufen!“

Na ja, eher die Abteilung Wortspielhölle.

DSCF8268

Was passiert, wenn eine Blondine von Deutschland nach Österreich wandert? In beiden Ländern steigt der durchschnittliche IQ.

Für einen Blondinenwitz gar nicht so schlecht. Einen Wanderwitz hau ich noch raus …

Zwei Wanderer stehen plötzlich einem riesigen Bären gegenüber. Ruckizucki reißt sich der eine die Stiefel von den Füssen, holt seine Turnschuhe aus dem Rucksack und zieht sie an. „Was soll das denn?“ fragt sein Begleiter, „mit Turnschuhen bist Du auch nicht schneller als der Bär.“ – „Ja und, Hauptsache ich bin schneller als du.“

Der kurze Wanderwitz zum Schluss:

Wie hieß der berühmteste chinesische Wanderer? Ging Hang Lang

DSCF5006

Als Zugabe noch mein Lieblings-Wanderwitz, den ich schon auf vielen Veranstaltungen zum Besten gegeben habe. Diesmal in Reimform, Büttentauglich gemacht für mein Buchprojekt „Mein Jahr als Narr“

Drei Männer, drei Freunde, die haben nen Plan

„Wir wandern auf dem Rheinsteig, geradeaus und bergan!“

Die erste Etappe ist beschwerlich, alle drei sind froh

als sie ihre Unterkunft beziehen, ein Hotel mit Niveau

Sie trinken viele Biere, sie stoßen immer wieder an

Sie sind schon reichlich hinüber, da haben sie einen Plan

Wir grüßen jetzt mal unsere Frauen, am besten per SMS

Alle schreiben das Gleiche – das ist ganz schön kess.

„Wär ich ein Vöglein, flög ich zu Dir

Weil ich ein Wanderer bin, vögel ich hier“

Der nächste Tag beim Frühstück, es summt das erste Telefon

Die Ehefrau Nummer Eins schickt ihre Nachricht schon.

„Schon zu Hause warst Du immer ein Schwein,

auch als Wanderer lässt Du die Schweinereien nicht sein“

Zur Mittagsrast vibriert das zweite Handy

Die nächste Ehefrau schreibt zurück – es ist die Mandy:

„Von Deiner SMS glaub ich kein Wort,

Du konntest schon hier nicht – geschweige denn dort“

Spät am Abend, die zweite Etappe ist bereits gerannt

erhält der dritte Wanderer eine SMS, die ist brisant:

„Weil Du kein Vöglein bist, bist Du ein Wanderer,

sei ganz unbesorgt, mich vögelt ein anderer.“

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

6 Comments

  1. Thorsten Dittmar sagt:
    17. Februar 2020 um 9:54 Uhr

    Zwei hessische Wanderer sind auf einem Gletscher unterwegs, als plötzlich der Boden nachgibt und einer von beiden in eine Gletscherspalte stürzt.

    Der oben Verbliebene ruft besorgt nach unten: „Karl, alles gut? Hast was gebroche?“

    „Blouß de Kartoffelsalat vom Frühstück…“

  2. Hintermstoaner sagt:
    17. Februar 2020 um 10:40 Uhr

    Keine Ahnung, wie zuverlässig die Namensverbreitungs-Seite „forebears.io“ ist, aber sie spuckt interessante Zahlen aus:
    Weltweit (aber nur in Deutschland) tragen immerhin 42 Menschen diesen merkwürdigen Nachnamen-dessen-Ethymologie-mich-wirklich-interessieren-würde „Wanderwitz“. Und damit mehr als „Andrack“ (40, die meisten davon in Deutschland, ein paar weitere in Irland, USA und Südafrika)! „Hintermstoaner“ und „Markazero“ hingegen gibt es gar nicht??? Dafür aber „Dittmar“: 12.914 Mal.

    • Thorsten Dittmar sagt:
      17. Februar 2020 um 11:01 Uhr

      Ja, vor allem, wenn man noch die verschiedenen Varianten wie „Dettmer“, „Dettner“, etc. einrechnet sind wir quasi die zweiten Müllers.

    • Markazero sagt:
      17. Februar 2020 um 17:55 Uhr

      Bei Facebook fand ich die Seite von „Prof. Udolph – Zentrum für Namensforschung“:
      Wanderwitz – der Name des neuen Ostbeauftragten regt schon zu Witzen an. Aber ich denke, jedem ist klar, dass entsprechende Assoziationen für eine Deutung des Namens nicht in Frage kommen. Geboren ist er in Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt.
      Der Name ist nicht allzu häufig, ca. 75 Personen heißen so. Auffällig ist die Streuung in Südost-Bayern.
      Ich habe in der Fachliteratur keine Deutung gefunden. Aber vielleicht helfen ähnliche Namen. Gefunden habe ich z.B.:
      Wandrowec (8)
      Wandrowetz (3)
      Wandrowitsch (8)
      Wandrowsky (23)
      Wenn man dann noch bei Wandrowec das -w- zu -v- verändert, also zu „Vandrovec“, dann erhält man bei der Suche in Tschechien dazu 135 Treffer, mit einem Schwerpunkt im Südwesten Böhmens – also angrenzend an Südostbayern.
      Und dann wird der Name klar: zugrunde liegt ein Wort, dass in westslavische Sprachen aus dem Deutschen gekommen ist: es ist „wandern“, z.B. in tschech. vandrovec „Wanderer, Wanderbursche“. Am besten ist dieses Wort samt Ableitungen im Sorbischen bezeugt: wandrak „ein mühseliger Wanderer“, wandrowski „(fahrender) Handwerksbursche“, wandrowstwo „Wanderschaft“, wandrowaś „wandern, Reisender“. Z.T. hat es sich auch bis zu „Bettler“ entwickelt.

  3. Thorsten Dittmar sagt:
    19. Februar 2020 um 10:44 Uhr

    „wANDRAK „ein mühseliger Wanderer““

    Echt?

    • Hintermstoaner sagt:
      19. Februar 2020 um 12:17 Uhr

      Naja, schau Dir das erste Bild hier an.. wobei: das ist KLETTERN, nicht Wandern. Und von Prof. Udolph natürlich un-er-hört! Sehr lustig zwar, aber eigentlich nur eine einzige ethymologische Frechheit 🙂

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de