• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Sensationelle Fähigkeiten auf dem 3-Türmeweg in Hagen
17. Mai 2019
Die Gelassenheit
31. Mai 2019

Weinwandern an der Saale

24. Mai 2019
Kategorien
  • Deutschland
Tags

IMG_0061

 

Ich starte die Weintour in Bad Kösen, Weinbaugebiet Saale-Unstrut, die Toscana Mitteldeutschlands, eine Station vor Naumburg.

 

IMG_0080

 

Ich gehe den Weinbergsweg auf den Höhen des linken Saaleufers auf einem traumhaften Pfad. Aber auch die Blicke ins Saaletal Richtung Bad Kösen ist spitze. Man kann bis nach Thüringen schauen, immerhin ist Saale-Unstrut das einzige Anbaugebiet Deutschlands mit Rebflächen in drei Bundesländern: Sachsen-Anhalt, Brandenburg und eben Thüringen

 

IMG_0084

 

Am Aussichtspunkt ein Gedenkstein, auf der Wanderkarte als Napoleonstein bezeichnet, auf den Wegweisern als Fürst-Heinrich-Stein. Ja was denn nun? Ich finde, das Ding sieht eher wie ein Eisernes-Kreuz-Gedächtnis-Stein aus.

IMG_0088

Apropos Markierungen: Die Wegweiser des Weinbergswegs sind neu, fast alle sind in der richtigen Richtung aufgehängt. Nur Wegmarkierungen sind Mangelware, Beruhigungszeichen fehlen komplett. Auch beunruhigt kann man den Weg ganz gut finden.

IMG_0086

Hier ein Blick durch die Reben Richtung Norden, im Hintergrund der Naumburger Dom, Weltkulturerbe, mit der berühmten Skulptur der lieblichen Uta. (kein Wein, trotzdem lieblich)

IMG_0091

Am Wegrand ein Hinweis auf ein Weinbergrennen, dass wohl zwischen 1980 und 1988 in den Weinbergen der Region stattgefunden hat. Ich erspare mir Witze über die Motorisierung der DDR, aber die Frage wird doch erlaubt sein, wer da gegen wenn ein Rennen veranstaltet hat? Motorräder, gegen Fußgänger und gegen Autos? Jeder gegen jeden? Nur auf den eigenen Vorteil bedacht? Das ist aber nicht sehr sozialistisch, was sagt denn Kevin K. dazu?

IMG_0094

Schon eine Enttäuschung, dass in der Besenwirtschaft Dierking („Wenn der Besen hängt, wird ausgeschenkt!“) noch nicht einmal ein Besenhaar (oder sagt man Besenborsten???) zu erkennen ist.

IMG_0097

Wenigstens gibt es im sehr maritim dekorierten Fischhaus an der Saale vernünftige Weine aus Saale-Unstrut – und eine Forelle, das ist ja auch so eine Art Fisch.

IMG_0102

Hallelujah, aber die Vinothek von Klosterpforta hat geöffnet und lädt zum Probieren und kaufen ein. Das ist doch ein Wort …

IMG_0109

… ich kann mich allerdings lange nicht entscheiden und muss daher sehr viel probieren. Mein Favorit, ein schlanker, relativ säurearmer Silvaner von 2018, prämiert mit einer goldenen Kammerpreismünze.

 

IMG_0103

Das Landesweingut Klosterpforta wird schon lange nicht mehr von Mönchen verwaltet, die mussten schon im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation ihre Weinberge aufgeben. Der reformierte Fürst Moritz von Sachsen machte aus Klosterpforta Schulpforta und gründete eine Fürstenschule. Diese Schule besuchten unter anderem Klopstock, Fichte und Nietzsche.

 

IMG_0115

 

An der Kleinen Saale wandere ich unspektakulär zurück nach Bad Kösen, vorbei am Köppelberg, einem Weinberg, den schon die Mönche bewirtschafteten. Die Armen haben nur für Gottes Lohn gearbeitet, als Wanderer im Weinberg des Herrn kann ich dagegen auf einen äußerst lohnenden Weinwandertag an der Saale zurückblicken.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

1 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    24. Mai 2019 um 21:33 Uhr

    A weng an Google- Faktencheck: Fürst Heinrich war Mitte/Ende 19. Jh. Infanterie-General, damit auch in Naumburg Chef von irgendnem Bataillon, dessen ‚Mitarbeiter‘ ihm dann Anfang 20. Jh. posthum diesen Gedenkstein hingestellt haben. Daher also wohl eine sinnbildliche Verleihung des EK. Der eigentliche „Napoleon-Stein“ steht 200m westlich davon. Das EK wurde von Preußen im Zuge der Befreiungskriege eingeführt. Insofern passen Napoleon und EK, also echter und falscher Napoleonstein doch irgendwie zusammen. Wirklich interessant ist aber natürlich nur dieser Fakt: das überhaupt erste EK hat Anfang 19. Jh. Friedrich Wilhelm III. verliehen. Und zwar wem? Seiner verstorbenen Frau.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de