• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Interrailwandern, Folge 1: Am Fuschlsee im Salzburger Land
9. August 2019
Interrailwandern, Folge 2: Wandern auf Ischia ist Hochleistungsport
23. August 2019

Der Rucksack

16. August 2019
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Ich nutze meinen Wanderrucksack in fast allen Lebenslagen. Nur nicht in der Sauna. Und immer öfter auch nicht beim: Wandern. Wie gesagt, ein Leben ohne Rucksack ist für mich eigentlich unvorstellbar. Ich gebrauche ihn als Aktentasche, Koffer, Einkaufsbeutel und als Stütze für meinen Ellenbogen.

 

manuel_presse_2

 

Vom Chef der mit Abstand beliebtesten deutschen Rucksack-Firma habe ich gelernt, dass ein Rucksack eine ganz interessante Parallele zum menschlichen Körper hat. Ein vernünftiger Rucksack ist aus ungefähr 200 Einzelteilen zusammengesetzt, das entspricht ungefähr der Menge der menschlichen Knochen (im Durchschnitt kommen wir mit 206 Knochen aus). Der Rucksack ist ein humanoides Lebewesen, wer hätte das gedacht? Die Vielzahl der Einzelteile wundert mich eigentlich nicht, denn noch nach Jahren entdecke ich immer neue Geheimfächer in meinem Rucksack, die ich noch nie genutzt habe – faszinierend.

Erstaunlich ist, dass es zwar schon Damenrucksäcke gibt, aber keine unterschiedlichen Rucksackgrößen entsprechend der Rückenlänge. Das ist, als gäbe es nur einen Einheitsschuhgröße, aua. Aber wahrscheinlich wird in naher Zukunft der perfekt angepasste Rucksack aus dem 3-D-Drucker Normalität, der sich dann mitsamt seiner 200 Einzelteilen perfekt an den jeweiligen Traumkörper anschmiegt.

 

IMG_7296 (1)

 

Die schon fast philosophische Frage lautet: macht ein Rucksack den Wanderer erst zum Wanderer. Ist also Wandern ohne Rucksack überhaupt vorstellbar? Ich finde: Ja! Ich würde gerne an dieser Stelle mal den Wander-Rucksack generell zur Disposition stellen. Aber beim Wandern – vor allem auf Tagestouren – kann man gut auf einen Rucksack verzichten. Ich werde oft gefragt, was man hinein packen sollte. Außer einer Flasche Wasser fällt mir da nicht viel ein. Man kann aber auch sicher stellen, dass man bei einer Wanderung nicht verdurstet, weil man an Gaststätten, Dorfläden oder Quellen vorbei kommt. Selbst Profi-Alpinist Hans Kammerlander spricht von einem Fehler am Berg, wenn man etwas zu Essen mitnimmt. Kammerlander sagt: „Das machen die meisten Wanderer ja falsch. Die haben den Rucksack voller Brote. Aber wenn du oben zu viel isst, macht das müde und treibt den Puls hoch.“ Zudem gibt es unzählige Geschichten, in denen Wanderer mit zu viel Gepäck unterwegs sind. Hape Kerkeling berichtet davon, mein Patenonkel musste nach zwei Tagen seine Tour über den Eifelsteig abbrechen – er hatte zu viel in seinen Rucksack gepackt. „Ich wollte doch auch noch Abendgarderobe mitnehmen.“

 

DSCF5371

 

Sehr lustig ist die Szene, in der Reese Witherspoon im Hollywood-Wander-Film „Der große Trip – Wild“ ihren Rucksack im Hotelzimmer packt. 1.600 Kilometer hat sie vor der Brust, Zeltplanen werden gefaltet, Bücher verstaut, sie schafft es kaum, den riesigen Trinkwasserbeutel aus dem Badezimmer zum Rucksack zu schleppen. Dann versucht sie den Rucksack anzuheben, was nicht gelingt. Also geht sie in die Hocke und beginnt etwas, das aussieht wie ein Sumo-Ringkampf mit einem übermächtigen Gegner. Schließlich wird sie von dem Monstrum begraben. Nach etlichen strapaziösen Tagesmärschen entledigt sie sich in einem Camp mancher überflüssiger Dinge aus ihrem Rucksack: Deo, Säge, Kondome. Der Chef des Camps rät ihr außerdem, die Seiten aus den Büchern herauszureißen und zu verbrennen, die man schon gelesen hat. Sein lapidarer Kommentar: „Du wirst dadurch nicht zum Nazi!“ Fazit: Weniger ist mehr, probiert es mal mit Wandern Light – ohne Rucksack!

 

BAER_Andrack_Blog_300

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

7 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    16. August 2019 um 10:10 Uhr

    Hmm.. versuche, mir das Gesicht eines Bergretters vorzustellen, der am Spätnachmittag einen dehydrierten halberfrorenen Orientierungslosen aufsammelt, der ihm entgegenkeucht: „Andrack hat gesagt, auf Tagestouren braucht man keinen Rucksack..“.. Andererseits tendieren wir freilich zur totalen Verweichlichung. Manche trauen sich ja gar nicht mal mehr ohne Stirnlampe, Rettungsdecke und Kompass auf eine kleine Seeumrundung am hellichten Sommertag. Und Rüdiger Nehberg hatte bestimmt auch keinen Rucksack dabei, als er sich im Dschungel aussetzen ließ, schätze ich.

  2. Markazero sagt:
    16. August 2019 um 10:37 Uhr

    Frei nach Loriot würde ich sagen: Ein Wanderleben ohne Rucksack ist möglich, aber sinnlos. Außerdem: wohin dann mit der obligatorischen Schinkensemmel und den Nektarinen? Oder – bei entsprechenden Wetter – mit dem zweit-Pullover? Zudem fühle ich mich ohne Rucksack immer nackt, aber Nacktwandern überlasse ich lieber den Profis.

  3. manuel sagt:
    16. August 2019 um 15:02 Uhr

    Natürlich, lieber Hintermstoaner, sollte man sicherstellen, dass man nicht dehydriert. Daher schrub ich ja, dass wenn nicht die Flüssigkeitsaufnahme in Gaststätten, Dorfläden und Quellen sichergestellt ist, eine Flasche Wasser im RUCKSACK unbedingt empfehlenswert ist. Und, lieber Markazero, das ist doch meine Rede, die Schinkensemmel zu Hause zu lassen und lieber die Brotzeit auf der Hütte zu nehmen.

    • Hintermstoaner sagt:
      16. August 2019 um 16:57 Uhr

      Das erinnert mich wieder daran, als ich mal nach 1200 hm am Raststein auf der Peterer Scharte ankam, freudig und hungrig die Specksemmerl auspackte und feststellen musste, statt der Tüte mit den belegten die Tüte mit den bloßen Restsemmerl eingepackt zu haben.. Naja. Dem Gesamtgenuss dieser Tour ohne Einkehrhütte am Weg tat das eh keinen Abbruch. Ebenso wenig die Schuhsohle, die sich kurz darauf löste und am Fuß herumschlackerte, bis sie per Schweizer Messer komplett entfernt wurde..

    • Markazero sagt:
      16. August 2019 um 17:12 Uhr

      Das eine schließt das andere nicht aus! Meine diesbezügliche Königstour war am Traunsee: Speckbrot-Frühstück mit Radler in der Hütte am Laudachsee, Semmel, Apfel und Wasser am Katzenstein, Schweinsbratl und Radler an der Mairalm, schließlich noch Reinanke und Grünen Veltliner in der „Ramsau“. Nach 4 km zum Bhf. Gmunden dann noch ein, zwei „Stiegl“… ach, ich krieg Hunger…?!

      • Hintermstoaner sagt:
        17. August 2019 um 20:18 Uhr

        Sind sogar 6 km 70 hm von der Ramsau zum Bahnhof. A kloane Wanderung für sich.. und das nach dieser geradezu lukullisch-opulenten Wanderunternehmung zuvor!

        • Markazero sagt:
          17. August 2019 um 21:08 Uhr

          Richtig! 4 bis zur Esplanade, dann 2 hoch zum Bhf.. Bierkauf an der Tanke nach der Steigung!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de