• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Richtfest auf dem Wispertaunus-Steig, Teil II
30. Juni 2018
Als kriechender Günzel auf dem Nordrandweg der Schwäbischen Alb
16. Juli 2018

Amöneburg sehen – und Amöneburg lieben

8. Juli 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Erhaben, wirklich erhaben. Ich möchte das altmodische Wort des „Erhabenen“ benutzen. Denn das ist das Gefühl, als ich mich im Auto Amöneburg nähere. Majestätisch, wuchtig aber gleichzeitig filigran (doch, doch, das geht) erhebt sich östlich von Marburg ein Basaltkegel aus der Landschaft, auf der Bergkuppe ein Kirchturm und eine Burgruine.

 

IMG_7869

 

Normalerweise fotografiere ich erst, wenn die Wanderung beginnt, aber den Amöneburg-Berg muss ich schon von der Landstraße aus fotografieren. Oben an der Burg starten wir eine Wanderung auf dem Amanaburch-Tour, 10,7 Kilometer sehr abwechslungsreiche Kilometer. Die blaue Markierung ist mit einem weißen „A“ auf blau versehen.

 

IMG_7873

 

Mich hat die Form des „A“ an die Signatur von Albrecht Dürer erinnert. Passen würde das eigentlich, denn Amöneburg ist sowohl bildschön, mittelalterlich, aber auch malerisch. Unter schattigen Bäumen wandern wir auf dem Premiumweg bergab, wobei sich gigantische Ausblicke ergeben. Zunächst Richtung Marburg, im der Ferne der Kellerwald und das Rothaargebirge. Richtung Norden geht der Blick über die nordhessische Hügellandschaft. Ein weiß-eckiges Industrie-Gebäude scheint die Idylle zu stören. Aber Moment! Dort werden tatsächlich „regionale“ Produkte der ganz anderen Art produziert: Nutella, Ferrero Rocher, Mon Cheri, Milchschnitte. In Stadtallendorf zu Fuße von Amöneburg sind die Produktionshallen von Ferrero deutlich zu erkennen.

 

IMG_7878

 

Wir erreichen die Waschbachquelle. Ein mystischer Ort, der Geschichte(n) erlebt hat und davon erzählt. Der heilige Bonifatius soll dort schon getauft haben. Seit dem 16. Jahrhundert haben an dieser Stelle die Mägde die Wäsche gewaschen und gebleicht. Zwei der Mägde habe in längst vergangenen Zeiten einen tödlichen Eifersuchtsstreit ausgetragen und sind mit Sicheln aufeinander los gegangen. Ergebnis: Beide tot! Ob das der Typ wert war?

 

IMG_7880

 

Neben der Waschbachquelle entdecke ich übrigens auch noch den größte Feldahorn Hessens. Applaus! Nachdem ich die Amanaburch-Tour gelaufen bin, habe ich noch eine kleine Runde um den Amöneburg-Berg gedreht. Mit meiner Familie und vielen anderen Familien. Wir sind knapp fünf Kilometer auf der Geotour „Stock und Stein“ gelaufen. Georoute hört sich jetzt nicht so aufregend für Kinder an, ist es aber. Zwei Spielplätze, viele kindgerechte Info-Tafeln, ein Ziegen-Projekt, Burgruinen, ein Brunnen mit kühlem Wasser. Meine Tochter Nika fand es auf jeden Fall klasse, sie hat eine echte Wanderfreundin kennen gelernt und will auf jeden Fall wiederkommen.

 

IMG_7891

 

Ob ich wieder nach Amöneburg komme, hat mich der Bürgermeister des Ortes am Ende des (Doppel-) Wandertages gefragt. Tausendprozentig, denn dieser Ort ist wirklich magisch, und das nicht nur wegen der grandiosen Aussichten. Und das findet übrigens auch meine Familie …

 

IMG_7892

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

4 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    8. Juli 2018 um 22:54 Uhr

    Offenbar kann man sich Amöneburg nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn nähern. Das heißt: Amöneburg landet hiermit schon mal ganz weit oben in der Liste der potentiellen Orte, mit denen Hintermstoaner und Markazero bald mal ihre lästige ‚Ich-war-noch-nie-in-Hessen-wandern‘-Scharte auswetzen können.
    [ja Markazero, ich weiß, wenigstens Du bist schon mal paar km nach Hessen rein- und wieder rausgewandert..]

    • Markazero sagt:
      9. Juli 2018 um 9:48 Uhr

      War nicht mal 1 km, nur ein kurzer Grenzübertritt im Sauerland.

    • Thorsten Dittmar sagt:
      9. Juli 2018 um 13:42 Uhr

      Auf jeden Fall geht das! Mit der Bahn nach Kirchhain und von dort aus mit dem Bus nach Amöneburg – eine direkte Anbindung an die Bahn hat Amöneburg nicht.

      Auf dem Hin- und/oder Rückweg ist ein Stopp im Marburg auf jeden Fall auch sehr lohnenswert.

      • Hintermstoaner sagt:
        9. Juli 2018 um 14:27 Uhr

        Danke für die Infos! Das bringt mich auf eine womöglich noch bessere Idee: Vom Bhf Kirchhain zu Fuß nach Amöneburg, dort die Amanaburch-Tour evtl. plus Geo-Tour und anschließend retour nach Kirchhain. Dann hat man schon mal eine geschmeidige 20plusminusx-km-Wanderung zusammen und in Kirchhain wahrscheinlich eh mehr Nächtigungs- und Einkehr-Optionen. Und die Möglichkeit, am nächsten Tag von Kirchhain direkt die Himmelsbergtour in nördlicher Richtung anzugehen.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de