• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Saarlännisch foor Beginners
13. Mai 2018
An der Anfield Road in Mannheim
29. Mai 2018

Auf zur Laudenbacher Weinwanderung 2019!

21. Mai 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Vor dem Schloss von Laudenbach. Menschenmassen, ein Auflauf, als stünde eine Revolution bevor. Aber alle Menschen sehen fröhlich aus, voller Vorfreude, auch ich bin gespannt – auf eine sehr teilnehmerstarke Weinwanderung.

 

IMG_7805

 

400 Wanderer in allen Altersklassen lauschen, die meisten haben sich einen schattigen Platz gesucht, der Gruß-Rede von Andrea, der Vertreterin der Markelsheimer-Laudenbacher Winzergenossenschaft. Andrea hebt hervor, dass man sich freue, mit der charmanten Deutschen Weinkönigin Katharina und dem sympathischen Wanderexperten Manuel zu wandern. Allerdings sollte man ergänzen, dass Katharina auch sympathisch ist und ich ebenfalls sehr charmant sein kann.

Dann hat der Ortsvorsteher gesprochen, der Bürgermeister von Weikersheim, der Männergesangsverein hat die Reben besungen, die 69. Deutsche Weinkönigin Katharina hat gesprochen und nach 37 weiteren Grußworten begeistere ich die Menge mit einer dreistündigen Rede. Um die Mittagszeit geht es los, in ungefähr acht Gruppen starten die Wanderer auf den Weinerlebnis-Parcours. Zunächst gehen wir durch den historischen, ausgesprochen pittoresken Ortskern am Vorbach entlang, Ortsvorsteher Martin erzählt etwas über die Geschichte von Laudenbach.

Laudenbach, wo ist das eigentlich? Der Weinort liegt in einem verträumten Seitental der Tauber. Die Bewohner haben ein – sehr sympathisches – Identitätsproblem. Historisch gesehen gehören sie zum südlichsten Zipfel des Würzburger Einflussgebiets, der Ort war immer katholisch, daher wird in Laudenbach auch heftig Fastnacht gefeiert. Wegen der Verbindung zur unterfränkischen Residenzstadt Würzburg nennen sich die Laudenbacher auch Hohenlohe-Franken, obwohl man ja eigentlich zum Baden-Württemberg gehört. Andere nennen sich Tauber-Franken, um die Zusammengehörigkeit zur Tauber-Region zu dokumentieren. Dabei liegt Laudenbach gar nicht an der Tauber, sondern in einem Seitental am Vorbach. Gleichzeitig ist Laudenbach aber nicht eigenständig, man ist Ortsteil von Weikersheim, die Winzergenossenschaft arbeitet aber mit Markelsheim zusammen. Alles klar?

 

IMG_7810

 

Wir kommen auf unserem Weg hinaus aus dem Ort an einer Bäckerei vorbei. An der Hausfassade in geschwungenen Bändern die Schrift: „Trinkt heimischen Wein“. Anscheinend wird in Laudenbach auch zu Gebäck, Croissant und Kuchen der Markelsheimer Wein getrunken. Wir gehen auf dem Radweg hinaus aus dem Dorf Richtung Weikersheim. Am Ortsschild sitzt „der Zecher“, eine Holzfigur, auf einem Holzfass und prostet uns zu. Wir unterqueren die Landstrasse und dann geht es hinauf Richtung Weinberge. Ich kann es vorweg nehmen, wir werden die ganze Tour auf Asphalt laufen, der Schwerpunkt der Weinwanderung liegt eindeutig auf den schönen Gesprächen mit den Mitwanderern und dem Weinerlebnis. Da es bergan geht und es unglaublich heiß ist, versprechen die Sonnenschirme und Bäume auf dem Ghäuberg Schatten und Entspannung.

 

IMG_7814

An der ersten Weinstation geht ein Korbflechter seinem Handwerk nach und an der Weinbude gibt es drei Weine zur Auswahl. Ich entscheide mich zunächst für einen alkoholfreien Blanc de Blanc mit Kohlensäure, also ein Sprudelwasser. Als der Durst gelöscht ist teste ich einen Silvaner der WG. Ich finde, WG hört sich immer so an, als würde eine Wohngemeinschaft spontan Wein machen, aber hinter den exzellenten Weinen steckt natürlich die Winzergenossenschaft. Dass die Winzergenossenschaft den schönen Silvaner im Angebot hat, deutet nicht nur auf die unmittelbare Nähe zum Anbaugebiet Franken. Auch die Bodenverhältnisse von Laudenbach mit viel Muschelkalk entsprechen den fränkischen Voraussetzungen.

Bisher mit ich mit Weinkönigin Katharina in der ersten Wandertruppe gewandert. Nun schließen wir uns der zweiten Wandergruppe an, die von Jungwinzerin Chrissi begleitet wird. Auch der Altersschnitt der Wandergruppe hat sich dramatisch gesenkt, während sich der Königinnen- und Prinzessinnen-Anteil fulminant erhöht hat.

 

IMGP9008-PS

Ungefähr fünfzehn Ortsweinköniginnen und -prinzessinnen aus Baden, Franken und Württemberg (wir wandern eben in einem Anbaugebiets-Dreiländereck) geben der königlichen Katharina ihr Geleit. Chrissi erklärt sehr eloquent und kenntnisreich (die ehemalige Ortsweinkönigin wäre eine ideale Gebietsweinkönigin, aber sie will nicht so recht, Mensch Chrissi, überleg Dir das nochmal!) die Wirkung von Duftstoffen auf Schädlinge und praktiziert einen beherzten Rebenschnitt. Zwischenfrage aus dem Publikum: „Muss echt so viel weggeschnitten werden? – der arme Rebstock.“ Klar muss das Überflüssige weg, sonst kein optimaler Wein.

Wir erreichen die zweite Genuss-Station der Weinwanderung mit atemraubenden Ausblick auf Laudenbach. An der Weinbude beglücken uns Mitarbeiter der Markelsheimer Weingärtner eG. Auf dem Rücken der T-Shirts steht: Lust Genuss Tradition. Ich lerne neue Wein-Vokabeln, denn in Laudenbach heißen Winzer Weingärtner und die Trockenmauern, die die Weingärten der Weingärtner terrassieren, heißen Steinriegel. Die Winzergenossenschaft Laudenbach-Markelsheim vereinigt die Trauben des Ortes Laudenbach (das eben nicht zu Markelsheim gehört, sondern zu Weikersheim) und den Ort Markelsheim (wobei Markelsheim nicht zu Weikersheim gehört, aber Stadtteil von Bad Mergentheim ist). 190 Winzer liefern ihre Trauben und bewirtschaften knapp 200 Hektar Anbaufläche.

Auf dem Weg von der zweiten zur dritten Station durch die Weinberge (der Weg geht schon wieder bergan, muss das denn bei der Hitze sein?) lerne ich zwei Ehepaare aus NRW kennen. Die einen kommen aus Brilon im Sauerland, die anderen aus Krefeld am Niederrhein. Ganz schön weit weg, aber beide Paare haben sich auf den Weg nach Laudenbach gemacht, weil sie Fans der Genossenschaftsweine und der Region sind. Dem Ehepaar vom Niederrhein habe ich noch ein paar NRW-Wandertipps gegeben, ich bin eben ein mobiler Wander-Ratgeber.

IMGP9060-PS

 

An der dritten Raststaion probiere ich den Tauberschwarz. Diese Rebsorte hat Laudenbach quasi exklusiv, nirgendwo auf der Welt wird so viel Tauberschwarz wie in Laudenbach angebaut. Die Rebsorte ist keine Kreuzung, sondern eine alte uralte Traube der Region, nicht ganz leicht zu pflegen, eine etwas zickige Rebsorte, eine arbeitsintensive Rebsorte, wenn man den Zeitpunkt der Lese verpasst hat, kann sie ganz schon schnell vertrocknen, hat man mir erzählt.

 

IMGP9096-PS

Ich genieße mit meiner Wandertruppe die Aussicht, aber wir sehen, wie andere Wandergruppen nicht den offiziellen Weg gehen. Die kürzen ab, gehen direkt von Station 2 zu Station 3, ohne den letzten Anstieg, die letzte Wegschleife mitzugehen. Ich stelle mich der Wandertruppe mit Megaphon in den Weg, also ehrlich, bei so was werde ich zum totalen Weinwanderspiesser, und verkünde der mogelnden, abkürzenden Wandertruppe, sie müssten auf den Weingenuss an Station 2 verzichten. Das lässt sich natürlich – Gott sei Dank – nicht durchsetzen. Wir sind ja ehrlich gesagt auch alle zum Spaß hier und wollen uns nicht wandernd durch die Hitze quälen. Auch die übernächste Wandertruppe, die die Diretissima mitten durch die Weinreben hin zur dritten Station wählt, wird mit großem Hallo begrüßt.

IMG_7830

 

Später gehen wir bergab wieder hinein nach Laudenbach und erreichen bald das Schloss. Dort kommen alle Wandergruppen im fröhlichen Miteinander zusammen und lassen den Weinwandertag bei Schlussvesper und weiteren himmlischen Weinen ausklingen.

Das Schönste an der Weinwanderung in Laudenbach sind die Begegnungen mit vielen netten Menschen. Klar, der Wein ist toll, das Wetter genial, die Aussichten in den Weinbergen phantastisch, die Informationen über den Weinbau sehr interessant. Aber ich finde es wunderbar, mit dem Organisations-Genie Paul zu plaudern, von Wilma und Jürgen über ihre Bekanntschaft mit Kati Wilhelm zu hören und mich mit Raimund über die Zukunft des 1.FC Köln zu unterhalten – Raimund ist seit den 1960er Jahren als Tauber-Franke Fan der Geißböcke. Mein Fazit: Ich kann nur jedem Weinwanderer empfehlen, auch einen weiteren Weg in Kauf zu nehmen, um im nächsten Jahr an der Laudenbacher Weinwanderung 2019 teilzunehmen.

Ich bedanke mich bei Paul Gölz für drei Fotos!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    21. Mai 2018 um 10:01 Uhr

    Oh ja, der 25km-Radius um jenes Laudenbach weckt herrliche Wandererinnerungen: Belohnungsbier in Schrozberg, Belohnungsbier in Langenburg, Belohnungbier in Ochsenfurt, Belohnungsbier in Gollhofen, Belohnungsbier in Linden bei Rothenburg o.d.T. .. und eine ganz schreckliche Erinnerung: 1999 erst vorm Weltempfänger in Röttingen totgelacht über Solskjaers 2:1 und nur drei Tage später bitterst abgestraft worden durch Fjörtofts 5:1..

  2. Markazero sagt:
    21. Mai 2018 um 10:44 Uhr

    Aus gegebenem Anlass eine Variante: Oh ja, der 25 km-Radius um jenes Carrick weckt herrliche Bootstour-Erinnerungen: Belohnungsguinness in Leitrim, Belohnungsguinness in Cootehall, Belhnungsguinness in Boyle, Belohnungsguinnes in Forest Park, Belohnungsguinness in Drumod… und eine ganz prima Erinnerung: 2018 erst am Shannon Aufstiegsparty mit einem Fortunen (trotz gehässiger Bemerkungen, weil der Club trotz 2-0-Führung verloren hat) und nur eine Woche später als Bonus die Pokalfinal-Niederlage der Bayern!

  3. Paul Gölz sagt:
    27. Mai 2018 um 22:16 Uhr

    Liebe Wanderfreunde,

    ja, ich war auch bei der royalen Weinwanderung in Laudenbach/Württ. dabei. Leider war es an diesem Tag sehr heiß – aber die Veranstaltung war von den Hauptverantwortlichen Andrea Büttner und Paul Mayser vorbildlich organisiert. Sie haben ca. 60 Helfer der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim mobilisiert, um die ca. 400 Wanderer optimal zu verpflegen und zu bewirten.

    Ein großes Lob gebührt auch dem Wanderpapst Manuel Andrack und der Deutschen Weinkönigin Katharina Staab. Durch ihren Besuch in der Vorbachtalgemeinde haben sie für sehr viel Aufsehen und für eine rege Teilnahme an der Veranstaltung gesorgt – danke dafür.

    In 13 Gruppen ging es auf den ca. 6, 5 Kilometer langen Rundwanderweg.Interessante Weine und interessante Gespräche sorgten für eine vollkommen gelungene Veranstaltung.

    Besucht uns auch in 2019 im Vorbachtal!

    Paul Gölz
    Laudenbach/Württ

    P.S. weitere Bilder findet ihr auf http://www.weinort-laudenbach.de

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de