• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
BÄR-Blog: Der Internationale Kunstwanderweg im Fläming
14. Juli 2021
Geheimtipp: Der Premiumweg Schwalmbruch an der deutsch-holländischen Grenze
8. August 2021

BÄR-Blog: Wo Wandern?

29. Juli 2021
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Die erste Gretchenfrage beim Wandern in der Pandemie ist: Wo sollte man wandern, ohne auf so viele andere Wanderer zu treffen, dass man sich auf einem engen Wanderweg vorkommt wie in einer proppenvollen U-Bahn oder schon bei der Anfahrt einen überfüllten Wanderparkplatz vorfindet.

Also: Wo sollte man in diesen Zeiten wandern? Ganz simpel erst einmal: Nicht an Orten, die auch sehr viele andere Menschen kennen oder als schön empfinden. Die Alpen, der Brocken, die Saarschleife und das Hermanndenkmal sind denkbar schlechte Wanderziele an einem verlängerten und sonnigen Mai-Wochenende. Aber wie findet man die alternativen und trotzdem schönen Wanderziele?

Zunächst sollte man wohnortnah suchen. Das ist ökologisch und erspart eine lange Anreise. Gebt doch einfach mal „Wandern“ und euren „Wohnort“ bei google ein, dann bekommt ihr über die Portale outdooractive oder komoot einen Haufen Wandervorschläge in eurer Region. Und dann probiert ihr einfach mal eine Tour aus, die ihr noch nicht kennt. An einem Ort, an dem ihr noch nie gewesen seid.

Eine andere Möglichkeit ist natürlich, bei den zahlreichen Touristik-Büros im Lande nachzufragen. Die Touristiker wissen am besten, welche Wege zu beliebt sind und bei welchen man noch Waldeinsamkeit findet. Ein Beispiel: Der Rheinsteig ist der frequentierteste Weitwanderweg Deutschlands. Vielleicht keine so gute Idee, dort an Pfingsten unterwegs zu sein. Aber auf der anderen Rheinseite kann man auf dem Rheinburgenweg wandern, der ist nicht so voll. Ein gutes Patentrezept gegen überfüllte Wege ist, immer wieder Alternativen zu den gewohnten Laufwegen zu suchen. Ich beobachte in meinem Wald um die Ecke, dass 90 Prozent der Wanderer und Spaziergänger auf den breiten, gelernten Wegen gehen.

Aber immer wieder zweigen von diesen Hauptwegen kleinere Pfade ab, und nach wenigen Schritten ist man in einer anderen, zauberhaften Welt. Alleine. So kann euer nächstes Wanderabenteuer beginnen!

Und immer dran denken: #esgehtBÄRGAUF

Teilen
1
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

4 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    29. Juli 2021 um 12:22 Uhr

    Stimmt, kürzlich am sonnigen Ferienwochenende war es am Brocken schon sehr voll.. Aber immerhin ist da viel Platz. Trotzdem hab ich mich da nicht lange aufgehalten und war froh, nach dem Abzweig vom Goetheweg beim Eckersprung wieder in der Waldeinsamkeit zu landen. (Und den Junggesellenabschiedstrupps vom Hauptweg entkommen zu sein, die sind ja vielleicht immer was nervig..)
    Ansonsten: „die Alpen“ ist natürlich eine total unzulässige Pauschalisierung. Da gibt es bestimmt mehr und einsamere Wege als in allen deutschen Mittelgebirgen zusammen, würde ich mal frech behaupten 🙂

  2. Hintermstoaner sagt:
    2. August 2021 um 13:56 Uhr

    Wer in diesen Zeiten etwa dem Brocken-Trubel entgehen möchte und aber in (grob) dieser Ecke des Landes Bock auf Kilo- und Höhenmeter in dichtem grünen Wald (v.a. Buchen) hat, dem empfehle ich mal – auch weil er hier glaub‘ noch nie Thema war? – den „Ith“, komplett Naturschutzgebiet und laut Wikipedia „der längste Klippenzug Norddeutschlands“! Zwischen Hameln und Hildesheim gelegen bzw. zwischen Weser und Leine.
    Der Kammweg dort und die Felsformationen sind wirklich sehr schön und eindrucksvoll. Und etwas abseits der Hauptwege gibt es diverse total verwachsene (dennoch gangbare) Pfade, auf denen man garantiert niemandem begegnet. Und auch am Bahnhöfchen Voldagsen war gestern außer dem Bahnwärter in seinem Häuschen und einer Katze, die auf den Gleisen herumspaziert ist, keiner sonst.

    • zabomors sagt:
      7. September 2021 um 21:31 Uhr

      Klingt nach Niedersachsenticket, zu €28,00 in KW 37…

      • Hintermstoaner sagt:
        8. September 2021 um 10:11 Uhr

        Das wiederum klingt nach: „mach mer!“ (KW 37 oder 38)
        Erst dachte ich, nur per Nahverkehr wäre die Anfahrt etwas lang, aber 3h 20′ sind noch im Rahmen, auch wenn die Tage inzwischen etwas kürzer geworden sind.
        In KW 31 war ich mit ICE eigentlich nur 2h 20′ unterwegs, uneigentlich aber ca. 4h wegen Stellwerkschaden, Ersatzbus nach Hildesheim, der wiederum dort 5′ zu spät ankam für den Anschluss nach Coppenbrügge.. und selbst das hat ja einwandfreie 22km 800hm ermöglicht.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de