• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die flache Landschaft
1. Februar 2020
Wanderwitz
17. Februar 2020

Winterwanderfundstücke

9. Februar 2020
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Gegen die Überschrift ‚Winterwanderfundstücke‘ könnte man einwenden, dass man schlecht Winterwanderfundstücke präsentieren kann, wenn es gar keinen Winter gab. Schnickschnack. Erstens kann der Winter ja noch kommen, im April oder Mai, habt doch mal Geduld. Und zweitens heißt die Jahreszeit vor und nach der Jahreswende eben auch Winter, wenn es sehr heiß ist.

IMG_3363

Am tollen und extrem abwechslungsreichen Premiumspazierwanderweg „Fasanenjagd“ in Zweibrücken habe ich eine sehr exotische Pflanze gefunden. Die Kletterrose Dortmund verströmt einen betörenden Duft nach Hochofen und Stadionwurst und blüht in den herrlichsten gelb-schwarzen Farben. Leider habe ich die Rosenarten Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel nicht gesichtet.

IMG_3377

Bei der gleichen Wanderung habe ich die erste Outdoor-Galerie der Pfalz gesehen. Die Hängung ist etwas lieblos, aber die Idee absolut ausbaufähig. Nicht Kunst am Bau, sondern Kunst in der Natur.

IMG_3297

Auf der Sauerland-Waldroute in der Nähe von Marsberg (diese Tour beschreibe ich ausführlich im nächsten Wunderbar-Wanderbar-Heft von NRW Busse und Bahnen) habe ich die größte Wetterhütte der Region gesehen. Wer als Wanderführer mit 150 oder 200 Wanderern unterwegs ist, findet dort problemlos wettergeschützt Unterschlupf.

IMG_3706

Die Zeit vor den Jahren, zwischen den Jahren und nach den Jahren bietet nicht nur Zeit für Heimeligkeit, Besinnlichkeit und Glühwein. Man kommt auch endlich dazu, ordentlich aufzuräumen, die Steuer zu machen, so Sachen eben. Beim Aufräumen ist mir das legendäre Pfälzer Hüttenquartett in die Hände gefallen. Bekanntlich verfügt der Pfälzer Waldverein über außerordentlich zahlreiche und vorbildlich geführte Wanderhütten. Was das Netz der Hütten angeht, kann selbst der Alpenverein nicht mithalten. Meine Lieblingskategorie (nach „Anzahl der Weine“ und „Meter zum nächsten Parkplatz“ – ganz entscheidend für Wanderer) des Quartetts ist „Leberknödeldurchmesser“. „Leberknödeldurchmesser“, ein Wort, das man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte. Mjam, mjam, mjam.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

11 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    9. Februar 2020 um 11:54 Uhr

    Zur „Kletterrose Dortmund 1955“: die heißt bestimmt deswegen so, weil der BvB 1955 begann, zu seiner ersten Deutschen Meisterschaft 1956 zu klettern.

    Zur „Kunst in der Natur“: kann nicht mal einer die Dame zudecken, die Arme holt sich doch so den Tod!

    Zur Wetterhütte: DORT hätte man Gladbach-Köln stattfinden lassen sollen! Orkantief Sabine chancenlos..

    Zum „Pfälzer Hüttenquartett“: krasses Quartett, dieses Quartett..

  2. Markazero sagt:
    9. Februar 2020 um 12:15 Uhr

    Die Kletterrose „Westvorstadt“ hingegen blüht nie, das wusste schon Andi Wolf: https://youtu.be/ogpuIpnihm0

    Statt „Hängung“ müsste man hier wohl eher von „Legung“ sprechen, was ja auch dem Motiv entspricht. Insofern eine sehr gute Hängung!

    Also dieser Pavillon, ich weiß nicht… der sieht aus, als hätten sie im Sauerland beschlossen, einen mega-Wetterpilz zu bauen, und haben dann die Statik unterschätzt („ach du Scheiße, wir brauchen Stützpfeiler, sonz kippt uns die Chose um“).

    „Leberknödeldurchmesser“ ist großartig. Neulich habe ich welche gegessen, sehr lecker, leider hatte ich aber kein Maßband dabei.

  3. Thorsten Dittmar sagt:
    10. Februar 2020 um 11:07 Uhr

    Also wenn ich mich an meine früheren Rennauto- und Schiff-Quartettrunden erinnere, dann wäre „Leberknödeldurchmesser 66 STICHT!!!“ schon ein Highlight gewesen. (Oder gilt ein Leberknödel mit kleinerem Durchmesser als besser…?)

    • Hintermstoaner sagt:
      10. Februar 2020 um 11:26 Uhr

      Genau an das klassische „SechszylinderSTICHT!“ musste ich hier auch sofort denken 🙂

    • Hintermstoaner sagt:
      10. Februar 2020 um 11:41 Uhr

      Bzgl. der Frage, ob kleinerer Leberknödel-Durchmesser evtl. besser:
      Mehr Hubraum ist besser als weniger Hubraum. Verbindet man mit größerem Durchmesser allerdings v.a. mehr Gewicht, dann würde ich sagen: beim Rennauto-Quartett weniger Gewicht besser, beim Traktoren- oder Diesellok-Quartett mehr Gewicht besser. Hier käme es also darauf an, wo man sich da als Wanderer einordnen würde.

  4. Manuel Andrack sagt:
    10. Februar 2020 um 12:12 Uhr

    Natürlich gewinnt der größere Leberknödeldurchmesser! Was ist denn etwa von den drei Hütten zu halten, die auf einen Leberknödeldurchmesser von NULL kommen, die also anscheinend diese Spezialität nicht im Angebot haben. „Sticht!“ muss man auf jeden Fall bei 70 mm sagen, das kommt sehr häufig vor. Die absolute Granatenkarte in der Kategorie Leberknödeldurchmesser ist das Ramberger Waldhaus: 105 Millimeter. Im Gegensatz zum Kollegen Hintermstoaner muss ich allerdings sagen: Leberknödel ist ü-ber-haupt nicht mein Ding. Dann doch lieber Saumagen!

    • Markazero sagt:
      10. Februar 2020 um 12:23 Uhr

      Bei Kartoffelklößen hätte sich dem Stoaner die Frage gar nicht erst gestellt. Was im Rheinland so als Kloß durchgeht… tischtennisball“groß“… ein Trauerspiel…

    • Hintermstoaner sagt:
      10. Februar 2020 um 12:41 Uhr

      Verwechslung! Hintermstoaner lehnt Leberknödel auch ab. Und Saumagen. Letzteren hat er zwar noch nie probiert, aber: lehne ich ab! Ansonsten: hat sich echt gelohnt, dass Du das Quartett aufgehoben hast 🙂

    • Thorsten Dittmar sagt:
      10. Februar 2020 um 13:06 Uhr

      Naja, ich denke, diese Kategorie muss mit den aktuellen Spielpartnern ausdiskutiert werden. Für mich wäre es kein Schaden, wenn Leberknödel gar nicht auf der Karte stünden.

      Ein Skandal wären aber Kartoffelklöße in Tischtennisballgröße! Für mich als Franke muss „es Kniedla“ schon am Besten Handballgröße haben – und vorzugsweise sind es sowieso gleich zwei… Aber hier hat ja generell in den letzten Jahren eine Negativentwicklung stattgefunden die ich nicht gutheißen kann.

      • Markazero sagt:
        10. Februar 2020 um 13:11 Uhr

        Als ebenfalls Franke kommen mir immer fast die Tränen, wenn ich das hiesige Kloß-Elend sehe? Die im Gasthof Zum Kreuz in Virnsberg sind übrigens besonders gut!

      • zabomors sagt:
        30. April 2020 um 15:32 Uhr

        Ha,Kniedlasdurchmesserdiskussion!
        Kennt er, der Franke, noch das legendäre Gasthaus Wimmer im Nürnberger Stadtteil St.Johannes mit den kindskopfgroßen Klößen? Mit dem Wirt, der seine Gäste bei nicht vollständig geleertem Teller fränkisch-grob beleidigte, egal, wer da gerade vor ihm saß? Und trotzdem immer voll?

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de