• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Weinwandern an der Saale
24. Mai 2019
Der Nenniger Weinwandergenuss
7. Juni 2019

Die Gelassenheit

31. Mai 2019
Kategorien
  • Allgemein
Tags

BAER_Andrack_Blog_300

Gelassenheit ist ein schönes Wort, wenn ich es ausspreche, werde ich schon gelassener. Gelassenheit kann vieles bedeuten: Besonnenheit, Umsicht, Seelenruhe. Im Netz habe ich einen sehr schönen Aphorismus des Österreichers Ernst Ferstl gefunden. „Der beste Aussichtsturm des Lebens ist Gelassenheit“. Ich finde, das Wandern ist die hohe Schule der Gelassenheit. Schon das Tempo des Wanderers ist mäßig, ruhig, gelassen, um nicht zu sagen: lässig.

 

IMG_9520

 

Nicht zu vergleichen mit der Geschwindigkeit einer Autofahrt, einer Zugreise, oder gar eines Fluges. Aber der Wanderer (und die Wandererin natürlich auch) sind darüber hinaus wesentlich entschleunigter als Fahrradfahrer oder Jogger. Die Geschwindigkeit des Wanderers ist nicht abhängig von Hilfsmitteln, sie ist sozusagen menschlich.

Ich empfinde beim Wandern ein starkes, körperliches Wohlbefinden. Eine ruhige Kraft, die den ganzen Körper durchströmt, der Wanderer wird zu Körper gewordenen Gelassenheit. Woher kommt das? Wahrscheinlich dadurch, dass Draußensein entspannter ist als Drinnensein, Land entspannter als Stadt, Natur entspannter als Zivilisation. Das überträgt sich. Nehmen wir zum Beispiel einen weiten Ausblick über die Landschaft. Dieser Blick hat etwas Meditatives, man bekommt wie eine Antizivilisations-Arznei eine Portion Gelassenheit verpasst.

 

DSCN1755

 

Ich behaupte, dass Wanderer generell wesentlich gelassener sind, als andere Zeitgenossen. Zumindest, muss man einschränken, während sie wandern. Nehmen wir als Gegenbeispiel das Automobil: Es gibt wohl keinen Ort (außer dem Fußballstadion), an dem so hemmungslos geschimpft, geflucht, bedroht wird. Das Auto ist der Inbegriff der Anti-Gelassenheit. Daher sollte man auch nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wanderausflug hin – und auch wieder zurück fahren. Nicht, dass sich die Wandergelassenheit blitzschnell in die Anti-Gelassenheit im Innenraum des Autos verwandelt.

Die Gelassenheit ermöglicht uns, den Widrigkeiten des Wanderlebens zu trotzen. Sollten wir uns verlaufen, ist das kein Problem, wir nehmen es auf die leichte Schulter und sagen uns: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Wir geraten in einen Regenschauer? Kein Problem, der gelassene Wanderer kennt verschiedene Lösungs-Optionen.

 

DSCF8328

 

Wir können in Ruhe abwarten und uns unterstellen, bis der Feuchtigkeitspegel wieder gesunken ist. Oder aber wir wandern einfach stoisch weiter, wir durchschreiten mit größtmöglicher Gelassenheit den Regenschauer, wozu hat man denn die Outdoorklamotten.

Nicht zu unterschätzen ist es, in gelassener Stimmung mit den Mitwanderern, der Familie, den Freunden, dem Wanderverein sich zu unterhalten. Unsere Wandergelassenheit ermöglicht perlende, emotionale, einfach wunderbare Gespräche.

 

IMG_9977

 

Die entspannte Wanderstimmung lädt uns dazu ein, uns auf eine Wiese und auf den Waldboden zu legen. Oder – falls das zu nass/dreckig/matschig ist – sich einfach auf eine Bank zu setzen. Denn auch die modernen Wanderliegen sind unendlich bequem, wir strecken uns aus, lassen Beine und Seele baumeln, auf diesen Gelassenheitsmöbeln. Denn darum geht es auch beim Wandern: Mal alle Fünfe gerade sein lassen. Da fällt mir ein – fünf, das ist doch exakt die (durchschnittliche) Anzahl von Zehen, die in einen guten Wanderschuh passen. Ihr wisst schon, welchen Wanderschuh ich meine, den mit der hunderprozentige Zehenfreiheit …

Dies ist ein gesponsorter Beitrag.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

7 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    31. Mai 2019 um 10:06 Uhr

    Na zu dem Thema passt ja hervorragend, dass wir auf der gestrigen 7km-200hm-Kennenlern-Runde in Bad Wildungen satte 4h30 unterwegs waren! Die erste Wanderung in Hessen überhaupt(!) wollte natürlich voll ausgekostet sein (Aussicht-vom-Schloss-Genießen, Spargelessen in der Altstadt,..). Lustig: kaum hatte ich den Gelassenheit-Beitrag gelesen, entdeckte ich in der Ferienwohnung das Büchlein „Vom Zauber der Gelassenheit“ im Schrank stehen..

  2. Markazero sagt:
    31. Mai 2019 um 10:43 Uhr

    Im Prinzip kann ich jeden Satz unterstreichen und bestätigen. Wenn ich aber daran denke, wie ich mich in einem sausteilen Bergwald in Südtirol verstiegen habe… wie ich mich bei Castrop-Rauxel im schönsten Sonnenschein umgedreht und eine rabenschwarze Gewitterwand erblickt habe… wie ich mich am Niederrhein mehrfach verlaufen hatte und im Wald die Abenddämmerung begann… wie ich mit dem Stoaner am Spätnachmittag Kalkriese erreichte, um festzustellen, dass kein Bus mehr zurück nach Osnabrück fährt… nix Gelassenheit – nackte Panik!

  3. Markazero sagt:
    31. Mai 2019 um 11:01 Uhr

    Abgesehen von panischen Momenten gibt es auch andere Situationen, in denen die entspannte Gelassenheit einer energischen Tempo-Verschärfung weicht: wenn gegen Ende einer Tour das Belohnungsbier lockt. Mir sind z.B. Wanderblogger und Chef-Kommentatoren bekannt, die…

  4. Manuel Andrack sagt:
    31. Mai 2019 um 14:28 Uhr

    Liebe Schwestern und Brüder im Geiste des Wander-Zens: Die Gelassenheit auf Wanderwegen ist selbstverständlich nicht immer selbstverständlich. Ich danke Dir, Bruder Markezero, für die Anregungen – demnächst werde ich einen Bärblog zum Thema „Die Panik“ schreiben

    • Markazero sagt:
      31. Mai 2019 um 15:23 Uhr

      Sehr gut! Es geht hier schließlich nicht um Schönfärberei, sondern um letztgültige Wander-Wahrheiten, welche dialektisch durchdrungen sein wollen, mit nachgerade jesuitischer Spitzfindigkeit und unter gleichzeitiger Bewahrung des Geheimnisses! Das Ganze jetzt noch lateinisch, dann kann Ratzinger einpacken. De Terrore – ha!

  5. manuel sagt:
    31. Mai 2019 um 16:34 Uhr

    Terrore? Als Weinliebhaber kenne ich Terroir, als Spanien-Urlauber Torrero. Müsste es nicht „De tranquillita“ heißen? Nun gut, mein großes Latinum habe ich schon vor 39 Jahren gemacht …

    • Markazero sagt:
      1. Juni 2019 um 14:02 Uhr

      Latein… lassen wir das… das große Latinum habe ich (letzter Jahrgang, soweit ich weiß) mit einer regulären 5 im bayerischen Zwischenzeugnis noch mit einer 4 im Endzeugnis ergaunert.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de