• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die Stille
26. April 2019
Die Individualität
10. Mai 2019

Weinwandern in Würzburg

3. Mai 2019
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Frei nach Klaus Lage: Tausend Mal hat mich der ICE vorbei geführt, Tausend Mal ist nichts passiert, Tausend und eine Mal – und es hat Zoooom gemacht. Glücklicherweise hatte ich Mitte November drei Stunden Zeit für Würzburg. Drei Stunden, die man in der Residenz- und Kickers-Stadt mit einer grandiosen Weinwanderung ausfüllen kann.

 

IMG_9078

 

Und das auch noch fußläufig vom Hauptbahnhof. Erstmal a weng (original unterfränkisch!) durch den Stadtpark gehen, dann der Markierung WH (hat nicht mit der Wilden Horde aus Köln zu tun!) Richtung der Treppen auf der Rotkreuzstiege folgen. Und schon hatte ich (17 Minuten nachdem ich dem Zug entstiegen war) den Steinweinpfad erreicht.

IMG_9088

 

Ein kleiner, aber feiner Weinwanderweg, drei Kilometer lang und um einen Kilometer verlängerbar, das kann sich man aber – entre nous – auch schenken. Der Weg führt durch DIE Würzburger Weinlage, den Steinberg. Das ist nicht irgendein fränkischer Weinberg, sondern seit ein seit Jahrhunderten berühmtes Weinweltwunder.

 

IMG_9093

 

Schon Goethe befahl: „Sende mir doch einige Würzburger, denn kein anderer Wein will mir schmecken, ich bin verdrüßlich, wenn mir mein gewohnt Lieblingstrank abgeht“ Nun, wenn ihm sonst nichts abgeht. Aber man hat es wirklich geschafft, wenn schon die Getränkebestellungen den Rang von Literatur bekommen.

Und Kurt Tucholsky schrieb in sein Würzburger Tagebuch: „Das Gehen fällt uns leicht, der Steinwein fällt uns recht schwer. Die älteren Jahrgänge vom Bürgerspital wollen getrunken sein. Wir trinken sie.“ Zum Bürgerspital komme ich noch gleich…

 

IMG_9096

 

Erst mal ein Selfie im Weinberg mit Mauer, die natürlich unliebsame Spitzbuben vom Traubenklau abhielt. Traubenklau ist antiquiert? Von wegen: In der Mini-Weinlage Hamburger Landungsbrücken hat man, hörte ich, letztes Jahr schon zum zweiten Mal nächtens den kompletten Ertrag gestohlen. Ich schlage für die Diebe eine Strafe vor, vergleichbar der für Pferdediebe des Wilden Westens.

Am Ausgangs- und Endpunkt des Steinweinpfad dann ein kurzer Besuch des VDP-Weinguts am Stein. Die Weinbar hatte leider noch geschlossen (und ich hatte ja nur drei Stunden Zeit) daher schnell rein in die Vinothek …

 

IMG_9103

 

… und einen Silvaner im Bocksbeutel gekauft. Ach edles Stück, du liegst immer noch in meinem Weinkeller, und keiner traut sich ihn zu trinken. Denn ist er mal getrunken, dann ist er ja auch weg.

 

IMG_9104

 

Da ich noch a wenig Zeit hatte, ging ich ins Würzburger Zentrum ins VDP-Weingut Bürgerspital. Dort gibt es ein sensationelles „Hockerle“, rustikale Sitzbänke, Schoppenweine, man darf mitgebrachte Speisen verzehren. Ich habe hingegen im „normalen“ Weinlokal – mangels mitgebrachter Speisen – gegessen (fränkische Tapas) und getrunken (so viel noch ging).

 

IMG_9108

 

Bei meinem nächsten Besuch in Würzburg kommt die andere Hälfte der Weinkarte dran. Und ich nehme mir mehr Zeit für diese besondere Weinstadt. Mindestens vier Stunden.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

18 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    3. Mai 2019 um 9:30 Uhr

    Oben zwar nur 3km, insgesamt vom Bhf aber dann doch immerhin locker 5,5km mit über 100hm darin!
    Lustig, Ende des Jahres hat Hintermstoaner mit seiner Schwester Familie fast genau das selbe unternommen:
    Paar Stunden Aufenthalt in WÜ, über die Rotkreuzstiege ‚auf den Stein‘, auch erstmals(!) oben die Weinrunde gedreht, anschließend Einkehr in der Stadt und Brodwäschd essen.
    Unterschiede:
    – Zustieg westlich vom Bhf direkt unter der Posthalle durch (200m langer, enger, finsterer, düsterer, unheimlicher, horrorfilmtauglicher Fußgängertunnel, aber mit Wanderwegmarkierungen innen drin, wenn ich mich recht erinnere)
    – oben die 4km-Panorama-Runde gedreht (den 1km „kann man sich schenken“, wär‘ aber m.E. schad drum
    – bei Einkehr in der Stadt Bier statt Wein

    • Hintermstoaner sagt:
      3. Mai 2019 um 9:32 Uhr

      … Einkehr war im Ratskeller …

  2. Markazero sagt:
    3. Mai 2019 um 14:41 Uhr

    Es soll einen verschrobenen Kunstmaler geben, die diese Stiege mit einem Bild unter dem Arm hochgestiegen ist und dieses bis nach Rimpar getragen hat…
    Süßer Senf zur Woschd, an diesen Anblick gewöhne ich mich nie, obwohl ich sogar Einheimische kenne, denen dieser Irrsinn schmeckt?

    • Thorsten Dittmar sagt:
      6. Mai 2019 um 9:53 Uhr

      Mein Gott, jetzt seh ichs erst… Süßer Senf! :'(

      • Markazero sagt:
        6. Mai 2019 um 10:54 Uhr

        Schlimmer geht allerdings immer: Eine Bekannte von mir hat mal eine fränkische Geräucherte in heißes Wasser geschmissen. Ich habe sie angefleht, es nicht zu tun, aber sie war nicht zu stoppen – das mache man mit Mettwürstchen nun mal so. Es war schrecklich!

        • Thorsten Dittmar sagt:
          6. Mai 2019 um 13:32 Uhr

          Manche Menschen haben jegliche Kontrolle verloren…

          Obschon es ja eine fränkische Spezialität ist, gehen meiner Meinung nach ja Saure Zipfel bereits an die Grenze. Eine Nürnberger muss rundum von der Flamme geküsst worden sein. Nur dann kommt sie bei mir auf den Teller…

          • Hintermstoaner sagt:
            6. Mai 2019 um 14:02 Uhr

            Bzgl. Saure Zipfel simmer uns einig!

  3. Markazero sagt:
    6. Mai 2019 um 14:53 Uhr

    Aaahh, Saure Zibfl mid Bodaggn und a weng am Budder, des wär’s etz!?

    • Markazero sagt:
      6. Mai 2019 um 15:51 Uhr

      Und dazu einen Silvaner aus z.B. Castell!

    • Thorsten Dittmar sagt:
      6. Mai 2019 um 16:23 Uhr

      😀

      • Thorsten Dittmar sagt:
        6. Mai 2019 um 16:26 Uhr

        I mächerd läiber a Boa im Weggla. Oder hald glei a Dutzend. Mit Bodaggnsalood.

        • Markazero sagt:
          6. Mai 2019 um 18:20 Uhr

          Bassd. Di Staddwoschd mid Musig (12 Töne!) gräichd dann Hintermstoaner?

          • Hintermstoaner sagt:
            6. Mai 2019 um 18:35 Uhr

            Ja haha subberlusdich.. mannmannmann.. alzo fei wärgli..

  4. manuel sagt:
    6. Mai 2019 um 18:38 Uhr

    Erstens: Stille – äh Friede sei mit Euch in der 12-Ton-Diskussion.
    Zweitens trete ich hiermit in den Zeugenstand und versichere, dass der Senf bei den Bratwürsten auf Kraut NICHT süss war!

  5. Hintermstoaner sagt:
    6. Mai 2019 um 20:04 Uhr

    Genau! Zurück zum Wesentlichen: zum Wandern und erbaulichen Aufstiegen. Zum Beispiel für Euch gleich in Född und für mich eben nächste Woche da, wo auch Arnold Schö.. wo auch Schubert, Brahms, Bruckner, Bartok oder Harnoncourt (Harnon-, nicht Bitten-) schon unterwegs waren 🙂

  6. manuel sagt:
    7. Mai 2019 um 10:07 Uhr

    Danke Franken, Fürth hat uns den Aufstieg ermöglich! Wehmütig bin ich schon, dass wir der zweiten Liga ade sagen müssen, denn so ein Auswärtsergebnis wie im ehemaligen Playmobil-Stadion wird es in der ersten Liga höchstens in Düsseldorf geben.

    • Markazero sagt:
      7. Mai 2019 um 13:46 Uhr

      Herzlichen Glückwunsch! Möge Eure Erstliga-Saison weniger grotesk werden als unsere… Ein 4-0 in Düdo gab’s sogar mal: 1986, 4x Allofs (1x Thomas, 3x Klaus).

  7. manuel sagt:
    7. Mai 2019 um 13:56 Uhr

    Schön, dass Du an dieses Spiel erinnerst: Ich erinnere mich sehr gut, der alte Andrack war nämlich dabei, mein erster Auswärtssieg und eine furchtbare Schmach für die Fortuna – alle FC-Tore von ehemaligen Fortuna-Spielern.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de