• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Vollsteiler Getränkesamstag
19. April 2019
Weinwandern in Würzburg
3. Mai 2019

Die Stille

26. April 2019
Kategorien
  • Allgemein
Tags

BAER_Andrack_Blog_300

Ich wandere durch den Wald. Und höre: Stille. Das macht mich glücklich, denn ich bin alltäglich mit reichlich Geräusch-Müll umgeben. Autos, Handys, Geschwätz, Klospülung. Logisch, dass man da Sehnsucht nach Stille hat, wenn man wandert. Aber gibt es eine wirkliche Stille beim Wandern? Gibt es überhaupt die perfekte Stille?

Um das herauszufinden, kann man eine kleine Übung machen: Begebt Euch an eine möglichst ruhige Stelle. Dann schließt bitte – natürlich erst nachdem ihr diesen Satz gelesen habt – Eure Augen und hört mal genau hin, was ihr in den nächsten sechzig Sekunden hört.

 

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

 

Und? Wahrscheinlich habt ihr eine ganze Menge erlauscht, denn selbst in einem schalldichten Raum hört man seine Atemzüge. Daher ist klar: komplette Stille gibt es nicht. Man sagt ja, in der Wüste sei es sehr sehr still. Ich habe das ausprobiert, es stimmt nicht. 2008 bin ich in der Wüste gewandert. Und es war total unstill: Da fuhren Autos, der Wind wehte den Müll durch die Luft, die Schritte knirschten sehr laut im Sand. Wüstenstille gibt es nicht.

Aber warum es soll dann im Wald still sein? Da hört man die Vögel, das Bächlein, die knackenden Zweige unter den Schuhen, das Röhren des Hirschs (selten), das Rauschen der Baumwipfel im Wind. Das ist doch nicht Stille, oder vielleicht doch? Naturgeräusche sind die kleinen Geschwister der Stille. Zivilisationsgeräusche sind Unstille. Man sollte daher, finde ich, bei der Bewertung von Premiumwegen und Qualitätswegen auch die Audio-Qualitäten eines Weges berücksichtigen. Es gibt Negativ-Beispiele – ich möchte keine Wegenamen nennen – da wandert man auf hervorragenden Wegen, aber nebendran im Tal braust der Autobahnlärm. Das – geht – gar – nicht!

 

DSCF9554

 

Die richtige Wander-Natur-Stille um uns herum erlaubt es uns, den Kopf mit Gedanken zu füllen, ich schrieb darüber in einem früheren Andrack-Bär-Blog. Auch die Stille beim Gemeinsam-Wandern ist es etwas Wunderschönes. Die Gespräche, die man während einer Wanderung führt, sind meistens toll. Aber die Gesprächspausen sind es erst recht. Man stelle sich mal vor, man würde mit seinem Kumpel, seiner Frau, seinen Kindern eine Viertelstunde am Wirtshaus-Tisch sitzen und sich anschweigen – da würde jeder sagen, uiuiui, da stimmt aber was nicht. Beim Wandern zu zweit, zu dritt, zu viert ist das Schweigen wunderschön, die Stille wirkt auf die Seele.

 

IMG_0125

 

Der schweizerische Wander-Philosoph Robert Walser schrieb über seinen Spaziergang: „Von Zeit zu Zeit drang von außen her einiger schwache Lärm in die liebliche Abgeschiedenheit und reizende Dunkelheit hinein, dessen ferner Schall die herrschende Geräuschlosigkeit nur noch erhöhte, die ich recht nach Herzenslust einatmete und deren Wirkung ich förmlich trank und schlürfte.“ Genialer Typ, der Robert, das hätte ich nicht besser formulieren können. Jetzt aber genug gebloggt und gelabert. Ich brauche Ruhe und geh jetzt raus, eine schöne Portion Stille tanken.

 

Dies ist ein gesponsorter Beitrag.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

25. April 2023

Rückblick der zwei Wochen auf dem E1


Mehr erfahren
13. April 2023

Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno


Mehr erfahren
1. April 2023

Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC


Mehr erfahren

17 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    26. April 2019 um 9:58 Uhr

    Oh, dazu fällt mir auch ein schönes Zitat ein:
    „Das große Schweigen der beseligten Natur erfüllte den Garten. Ein himmlisches Schweigen, das mit tausend Musiken vereinbar ist, dem Girren in Nestern, dem Summen von Schwärmen, dem Fächeln des Windes.“ Victor Hugo 1862 in Les misérables über die Atmosphäre im Pariser Jardin du Luxembourg. Der Futurist Luigi Russolo hingegen: „.. unterscheiden wir genussvoll die Wasser-, Luft- und Gaswirbel in den Metallrohren, das Pochen der Ventile, .. das Kreischen der Motorsägen, das Rattern der Straßenbahn, .. Wir finden Gefallen an der idealen Orchestrierung des Getöses von Rollläden, .. des Stimmengewirrs und Trampelns der Menge, der .. Geräusche von Bahnhöfen, Eisenhütten, Webereien, Druckereien, Elektrizitätswerken und Untergrundbahnen.“ Naja. Jeder hat halt dann doch so seine eigenen Bedürfnisse..

  2. Manuel Andrack sagt:
    27. April 2019 um 13:22 Uhr

    So ein wenig wie der Unterschied zwischen dem wohltemperrierten Klavier und Zwölftonmusik. Ich bin eher Fan des ersteren.

    • Hintermstoaner sagt:
      27. April 2019 um 14:24 Uhr

      …wenngleich Schönberg, Berg, Webern etc. mit den technik- und kriegsverherrlichenden Futuristen eher wenig am Hut hatten und sich Vorlieben für ältere und neuere Musik natürlich nicht ausschließen müssen…
      Ist ein interessantes Phänomen: eine mittlerweile über 100 Jahre alte Musik wird wohl auf ewig auch von sehr vielen ganz grundsätzlich Kunst- und Kulturinteressierten als „zu modern“ abgelehnt sein. Auch von jenen, für die z.B. der Zugang zu abstrakter Malerei kein Problem ist (obwohl man auf deren Bildern ja auch ’nix drauf erkennen kann‘ :))

    • Markazero sagt:
      27. April 2019 um 18:09 Uhr

      So ein wenig wie der Unterschied zwischen Punk und Free Jazz. Ich bin eher Fan von Lagerfeuerromantik? „Which is more musical, a truck passing by a factory or a truck passing by a music school?
      Are the people inside the school musical and the ones outside unmusical?
      What if the ones inside can’t hear very well, would that change my question?“ (John Cage) – auweia, das Mysterium Musik… faszinierend…! Beim Wandern hab ich nur 2x Musik gehört, das war schön, aber stört mich letztlich. Wasser-Plätschern und Autobahn-Rauschen sind da einfach adäquatere Geräusche.

    • Thorsten Dittmar sagt:
      30. April 2019 um 13:42 Uhr

      Zu Zwölftonmusik gibt es nur einen möglichen Beitrag: Bodo Wartke.

      https://www.youtube.com/watch?v=mIeptek_Ab8

      • Hintermstoaner sagt:
        30. April 2019 um 16:22 Uhr

        „Einzig möglicher Beitrag“? „Klingt einfach nur scheiße“ (so Wartke)?
        Naja. Sehen viele so. Und andere eben anders. Und beide haben sie ihre jeweiligen Gründe..

        • Markazero sagt:
          30. April 2019 um 21:32 Uhr

          Dissonante Klänge schmeicheln dem Ohr nicht so, sie sind gleichsam eine Wanderung durch Industriegebiete und entlang von Ausfallstraßen, wo kein mäanderndes Bächlein die Illusion von unberührter Natur erzeugt. Oder so ähnlich… es ist kompliziert (zumal die einschlägigen Komponisten ihre Sommerfrische durchaus nicht in Industriegebieten verbracht haben).

        • Thorsten Dittmar sagt:
          2. Mai 2019 um 10:28 Uhr

          Nicht im Sinne des Inhalts der einzig mögliche Beitrag, sondern als spontane Reaktion.

          Es gibt ja öfter so Sachen, die man (ich?) einfach sagen muss. Hat beispielsweise jemand eine Nudel im Bart, ist „Fräulein Hildegard, Sie sagen ja gar nichts!“ angebracht. „Herr Müller-Lüdenscheid!“ ist auch in vielen Streitsituationen ein zwingender Einwurf 🙂

          Und was die Zwölftonmusik angeht: Dodekakaophonie ist schon nicht ganz unzutreffend…

          • Hintermstoaner sagt:
            2. Mai 2019 um 22:19 Uhr

            …jedenfalls Ihrer Meinung nach. Ansonsten ist dieses Wortspiel scho a weng arch infantil, oder nicht? Und vor allem schlägt es – meiner Meinung nach – von vorn herein plump jede Denkmöglichkeit kaputt, dass auch die Anwendung dieser Kompositionstechnik (mehr ist die Dodekaphonie als solche zunächst mal ja nicht) durchaus zu reichhaltigen substanziellen Kunstwerken geführt haben könnte, welche die Kunst und Kultur im Allgemeinen sowie das Leben und Wahrnehmen von Menschen im Besonderen tatsächlich nach wie vor bereichern kann. ‚Gefällt mir auf Anhieb ganz und gar nicht‘ heißt eben noch lange nicht ‚taugt grundsätzlich nix, ist Müll‘. Oder um es gleich mit Goethe zu sagen: „Sie sagen, ‚es mutet mir nicht an‘, und meinen, sie hätten’s abgetan.“
            Übrigens: die herrlichen Naturklänge der singenden Vögel z.B. sind im Grunde alle atonal. Jede Wette, dass sich aus dem ein oder anderen längeren Amsel-Trällern ab und an auch die ein oder andere dodekaphonische Reihe extrahieren ließe 🙂

          • Markazero sagt:
            2. Mai 2019 um 22:35 Uhr

            Lieber Stoaner, take it easy! Mein Fundus an spontan-Reaktionen speist sich aus Polt, Tarantino und XXUwe? Lustig, wie die Verengung des Antwort-Strangs im Blog konkrete Poesie erzeugt!

          • Thorsten Dittmar sagt:
            6. Mai 2019 um 9:37 Uhr

            Na, da hab ich wohl einen Nerv getroffen…? Durchatmen, ist doch nur Spaß!

            Und zur Einordnung: Wenn ich sage, dass ich persönlich Zwölftonmusik schlimm finde, dann kommt das nicht daher, dass mir ein KABARETTIST (!) dies in humoristischer Art eingeflüstert hat (und so ganz unbedarft ist Herr Wartke ja nun auch nicht…), sondern daher, dass ich mich als ehemaliger Schüler eines musischen Gymnasiums im Rahmen des Hauptfachs Musik ein halbes Jahr lang ausschließlich mit Schönberg, Dodeka(ko)phonie und Co. beschäftigen durfte.

            Wenn ich also sage, dass mir das nicht gefällt, dann ist das durchaus auf leidvolle Erfahrung zurückzuführen, soll aber natürlich niemanden davon abbringen, das interessant zu finden. Und natürlich soll es auch nicht den kulturellen Beitrag schmälern.

          • Hintermstoaner sagt:
            6. Mai 2019 um 10:27 Uhr

            Ich reagiere halt immer dann besonders empfindlich, wenn wo behauptet wird, ‚das IST so‘, wo es sich doch nur um persönliche Meinungen handelt.
            Ein simples Schultrauma also.. ja, das kann passieren 🙂

  3. Hintermstoaner sagt:
    1. Mai 2019 um 0:47 Uhr

    Hintermstoaner freut sich jedenfalls sehr darauf, bald täglich an der Arnold Schönberg – Gedenkplakette am Gasthof Hoisn vorbei wandern zu können 🙂 Und auf den schönen Berg Schönberg dort könnte ich eigentlich auch mal wieder rauf 🙂

    • Markazero sagt:
      1. Mai 2019 um 8:31 Uhr

      Sein zu Unrecht fast vergessener Schüler Katz hat dort ein herrlich dissonantes Opus geschaffen. Der Stoßseufzer seines Lehrers beim ersten Hören ist in Komponisten-Kreisen legendär: „glei hau mas“!

  4. Manuel Andrack sagt:
    2. Mai 2019 um 7:37 Uhr

    Nach all den zwölftönenden Kommentaren bin ich ganz Karussel im Kopf – und brauche dringend: WanderSTILLE!!!

    • Hintermstoaner sagt:
      2. Mai 2019 um 9:16 Uhr

      Es gilt, den Raum zwischen den Tönen wahrzunehmen 🙂

      • Markazero sagt:
        2. Mai 2019 um 9:56 Uhr

        Und nach dem zwölften Kommentar folgt ——————!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de