• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Amöneburg sehen – und Amöneburg lieben
8. Juli 2018
Deutschland ist zwar ganz knapp nicht Weltmeister geworden, aber Deutschland ist Genossenschaftsland!
24. Juli 2018

Als kriechender Günzel auf dem Nordrandweg der Schwäbischen Alb

16. Juli 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Im Juni bin nach längerer Zeit mal wieder mit „meiner“ Ortsgruppe Oberboihingen des Schwäbischen Albvereins gewandert. Es war sozusagen eine Reise in die Vergangenheit. Denn genau vor zehn Jahren, 2008, habe ich meine Wanderfreunde aus Oberboihingen das erste mal kennen gelernt. Und wir sind ebenso wie 2018 auf dem HW1, dem Nordrandweg des Schwäbischen Albvereins gegangen. Es war übrigens die erste Albwanderung für mein neues Fifty-Five-Wanderhemd Andre in der Farbkombi navy/red.

 

IMG_8035

 

Start in Hepsisau, durch das Zipfelbachtal geht es spektakulär bergan. Alpines Wandern ist das, Testgelände für Leki-Wanderstöcke aus Kirchheim/Teck. Schafft ein Wanderer (mit und ohne Stock) das Zipfelbachtal, hat er sozusagen das Seepferdchen des Wanderns gemacht. Mindestens. Die Wandertour wurde von Martin geführt, dem weltbekannten Flora- und Fauna-Experten. (Siehe Gesammelte Wanderabenteuer, Seiten 351 bis 364)

 

IMG_8044

 

Es stellt sich heraus: Martin kann nicht nur Blumen und Floristik, sondern auch Steine und Geologie. Und so zeigte er jeden Stein im Zipfelbachtal und bestimmte dessen Alter – zwischen 15 Millionen und 15.000 Jahren. Nachdem wir den Mörikefels passiert hatten, erinnerte ich mich an die Stelle am Wegrand, an der mir Martin vor zehn Jahren das erste Mal die Frühlingsplatterbse gezeigt hatte. Tränen der Rührung stiegen mir in die Augen.

 

IMG_8057

 

Aber das war noch nicht alles, wir sahen auch den kriechenden Günzel! Der kriechende Günzel war ganz schön im Futter und kroch auf dem Boden herum- ein possierliches Kerlchen! Kurz vor dem Breitenstein kam uns dann sogar das erste Mitglied des Schwäbischen Albvereins entgegen. Der gute Mann war ohne Begleitung unterwegs aber immer noch gut zu Fuß.

 

 

IMG_8045

 

Am Breitenstein sieht man dann schon die Burg Teck, aber leider ist die durchgehende Hängebrücke immer noch nicht in Betrieb, nächstes Jahr soll sie fertig sein. Richard freut sich schon sehr darauf.

 

IMG_8058

 

Nach zwei Hefeweizen auf der Burg Teck war der Abstieg nach Owen (gesprochen Aue, also wie die Zweitligastadt im Erzgebirge) doch unerwartet hart. Steile Wiesenhänge bergab, das zwiebelte ganz schön in Ober- und Unterschenkel. Bergan ist doch irgendwie immer viel viel schöner. Danke an die Oberboihinger für diesen tollen Wandertag!

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    16. Juli 2018 um 9:33 Uhr

    So was.. nach Grimms Wörterbuch kann man den Kriechenden Günsel tatsächlich auch Günzel schreiben. Und ich dachte schon, das liegt bloß an der Niederschrift nach Gehör durch sagen wir botanisch ‚Halbinteressierte‘, die von ßüddeutschen Experten z.B. aus der Hepßißauer Gegend umgeben ßind. Noch erstaunlicher aber ist, dass der Kriechende Güns/zel tatsächlich sehr aufrecht dasteht, was ich mit jetzt endlich mal angesehen habe (hübsche Pflanze!), wo ich mich doch schon so lange an dessen exquisitem Namen erfreue..

  2. manuel sagt:
    16. Juli 2018 um 12:54 Uhr

    Danke an die Gebürder Grimm. Ich hatte schon Angst, ich hätte den Günzel immer falsch geschrieben …

  3. Markazero sagt:
    16. Juli 2018 um 17:39 Uhr

    Der Älbli scheint zäher zu sein als Ötzi, zumindest kann er noch aufrecht stehen.
    Komisch, bei „Owen“ denke ich sofort „Hargreaves“ dazu. Liegt das daran, dass gestern WM-Finale war (aber wo war da England?), oder daran, dass Günther Koch den Namen immer so dezidiert schulbuchmäßig britisch ausgesprochen hat (nicht nur Reporter-Legende, sondern auch Englischlehrer)? An Schupfnuadla oder gschmälzte Mauldascha würde ich bei „Owen“ jedenfalls nicht direkt denken (bei „Aue“ auch nicht).
    Jetzt hab ich Hunger…

    • Hintermstoaner sagt:
      16. Juli 2018 um 17:53 Uhr

      ..und ich denk bei „Owen“ automatisch „Michael“ vorweg..

  4. Beate sagt:
    3. September 2018 um 22:32 Uhr

    …. und ich denke, dass die Stadt Owen nicht Aue, sondern Auen ausgesprochen wird! OWen ist die mittelalterliche Schreibweise von AUen – was für saftige Wiesen steht.
    Drum merke:
    Auen sagen die Schlauen –
    und Owen die Doofen!
    Lieber Herr Andrack, bis zum nächsten Mal am Fuße der Teck 🙂 !

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de