• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Neues von der CDU Rennerod
30. März 2018
2017: Die erste royale Weinwanderung an der Mosel
11. April 2018

Mit Kindern wandern

3. April 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Endlich! Der erste deutsche Kinderwanderführer ist in der Buchhandlung Eurer Wahl erhältlich. Und gut, dass ich auf den Touren meine persönliche Kinderwanderführerin dabei hatte …

 

IMG_6376

 

Und so geht das Buch los:

Norwegische Kinder lernen schon in jungen Jahren: Wer sich viel an der frischen Luft aufhält, hat immer gute Laune. Ich finde, das gilt auch in Deutschland. Kinder sind nach einer Wanderung – und die Eltern ebenso – glücklicher und entspannter. Bei Kinderwanderungen kann man als Familie nicht nur jede Menge erleben, man kommt auch ganz anders ins Gespräch als im normalen Familienalltag. Bei einer Kinderwanderung kürzlich wollte meine sechsjährige Tochter ausdiskutieren, ob ich dereinst ihre Enkelkinder lieber haben würde als sie selbst. Ich musste erst einmal ausrechnen, ob ich überhaupt die theoretische Chance habe, die Enkelkinder von Nika noch live zu erleben.

Oft ist es allerdings so, dass Eltern und Großeltern durchaus wanderwillig sind, aber der Nachwuchs nicht so recht mitzieht. Oder man ist sich elternseitig nicht so recht sicher, welche Wege man gehen soll. Denn die Wegauswahl ist für die Wanderlust der Kinder entscheidend. Viele Eltern haben in ihrer eigenen Kindheit erfahren müssen, dass sie in jedem Sommerurlaub auf langweiligen Forstwegen stiefeln mussten, ein Wandertrauma ist die Folge. Daher möchte ich in dem Buch konkrete, kindgerechte Touren in ganz Deutschland ausführlich vorstellen.

Ich habe pro Bundesland zwei Kinderwanderwege ausführlich proträtiert. Manchmal bekommt man nasse Füße, wie auf dem sensationellen Barfußpfad von Bad Sobernheim …

 

IMG_6787

 

… manchmal sind auch fast alpine Steigungen zu meistern wie diese am Königsstuhl auf Rügen …

 

IMG_7450

 

Kurzum. „Wandern mit Kindern“ ist das ideale Buch für alle, die mit ihren Kindern jetzt schon wandern, irgendwann mal vorhatten zu kinderwandern und auch für die, die bisher noch nie Bock hatten, mit ihren Kindern zu wandern.

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

7 Comments

  1. Markazero sagt:
    3. April 2018 um 9:19 Uhr

    Forstwege haben bei mir komischerweise kein Trauma ausgelöst, im Gegenteil, man kann auf ihnen das schöne Spiel „Steine in Regenablauf-Rinnen werfen“ spielen. Das verlängert zwar die objektive Laufzeit, verkürzt aber die gefühlte. Und wenn so ein Forstweg dann auch noch zu einer Jausenstation führt… herrlich! Wenn elterlicher Druck allerdings Spaziergänge im Nieselregen erzwingt, ist das nicht so schön, aber das gilt nicht nur für Forstwege, da wurde ich auf jeder Art Weg sehr schnell quengelig, sogar schon bevor es los ging. Aber interessant: Meistens habe ich das Quengeln dann während des Laufens sehr schnell vergessen, weil irgendeine Bachplätscher-, Eichhörnchen- oder sonstige Sensation mich abgelenkt hat.

  2. Hintermstoaner sagt:
    3. April 2018 um 12:17 Uhr

    Deine Kinderwanderführerin studiert während des Gehens einhändig die Wanderkarte? Offensichtlich ein echter Vollprofi.

  3. Hintermstoaner sagt:
    14. April 2018 um 22:16 Uhr

    +++B-R-E-A-K-I-N-G N-E-W-S+++Buchtipp „Ukleisee-Runde“ hat sich bereits gelohnt+++kleine feine Runde+++auch bei Regen+++beide Wetterpilze ordnungsgemäß an zuständige Behörde gemeldet+++E-X-T-R-A-T-I-P-P+++empfehlenswerte Groß-Runde für „Wanderkinder-die-schon-den-Rucksack-aufhaben-wenn-die-Eltern-noch-nicht-einmal-aufgestanden-sind“: Eutin Bhf – Eutiner See – Kellersee – Ukleiseerunde – Eutiner See – Bhf+++ca. 20km+++Hintermstoaner hat 24 draus gemacht, weil er sich zwischen Ukleisee und Sibbersdorfer See total verlaufen hat und ein zweites Mal am Ukleisee rausgekommen ist, obwohl er dachte, endlich am Sibbersdorfer See angelangt zu sein+++mystischer See+++sehr eindrücklich+++

  4. Hintermstoaner sagt:
    14. April 2018 um 22:20 Uhr

    +++B-I-S-H-E-R U-N-B-E-K-A-N-N-T-E-S S-Y-N-O-N-Y-M E-N-T-D-E-C-K-T+++“Mini(atur)golf“ wird in Eutin „Kleingolf“ genannt+++

  5. Manuel Andrack sagt:
    17. April 2018 um 8:33 Uhr

    Brillant, lieber Hintermstoaner, aus der Kinderwanderung eine lange Ohnekinderwanderung zu machen, hauptsache, es macht Spaß. Übrigens: Kleingolf ist immer mit Vorsicht zu genießen und keineswegs mit den Turnierbahnen beim Miniaturgolf und Minigolf zu verwechseln. Im Zweifelsfall gilt: Hände weg vom Kleingolf!

    • Hintermstoaner sagt:
      17. April 2018 um 9:32 Uhr

      [Achtung: Eigenlob]
      Ein Hintermstoaner hat selbstverständlich langjährige Erfahrung in der Einbettung von im Buch präsentierten Kinderwanderwegen:
      1998 große Runde durch Nationalpark Jasmund inkl. Kreidefelsenuferweg
      2010 große Runde bei Eisenach inkl. Drachenschlucht (mit 2m-Kind Thomas)
      2011 Schaberg-Dabringhausen sowie Dabringhausen-Güldenwerth inkl. Eifgenbachtal (mit Großkind Markazero)

  6. Stefan Rengel sagt:
    24. April 2018 um 22:54 Uhr

    Das neue Buch ist sehr gut.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de