• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Kolumne im kicker
18. Januar 2013
Wanderzielgruppen die Zweite
28. Januar 2013

So sehen Wanderzielgruppen aus

23. Januar 2013
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Letzte Woche war ich Gast bei der Touristikmesse CMT in Stuttgart. Auf einer Messe kann man sich informieren, auf einer Messe kann man aber auch immer noch etwas lernen. Ich lauschte einem Vortrag eines Kieler Tourismusforschers.

Er präsentierte – interessant für jeden Touristiker, denn man möchte doch wissen, wer das Geld in die Region bringen soll – er präsentierte also unterschiedliche Wanderzielgruppen. Der Professor aus Kiel hetzte aber nicht durch eine mediokre Power-Point-Präsentation, sondern stellte die Zielgruppen mithilfe einer Riege von internationalen Top Models vor.

Zunächst einmal gibt es den konservativen Wanderer:

 

 

Vom Outfit her fühlte ich mich diesen Herrschaften am meisten verbunden. Auch die Gegend, in der die beiden wandern wollten ist spitze. Die Dame hatte nämlich eine Wanderkarte von “Stuttgart und Umgebung” dabei, eine Region, die Dank der Renaturierungs-Bemühungen von Stuttgart 21 an Naturverbundenheit kaum zu übertreffen ist.

Dann wanderte eine Dame in die Halle, die als Vertreterin der Mittelschicht bezeichnet wurde (links neben den beiden Tourenradfahreren):

 

 

Etwas moderner gekleidet, und solo unterwegs, also nicht nur aus der Mittelschicht, sondern auch in der Midlife Crisis angekommen. Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann hat ‘ne Jüngere, da muss man eben einsam wandern.

Und schließlich kam sie, die Top-Performerin, hoch gebildet, unglaublich wohlhabend, arbeitet in einer Top-Position:

 

 

Also, wenn so der Wander-Top-Performer aussieht, werde ich nie einer: Leggings beim “Wandern“, Ohrstöpsel, Walkingstöcke. Hmmmm… Aber egal, Touristiker werden ihre Top-Klientel sicher in Zukunft schon von weitem identifizieren. Man erkennt die reichen und schönen Wanderer eben schon von weitem an den Ohrstöpseln und  Walkingstöcke, so einfach ist das…

 

Für die Zurverfügungstellung der Bilder auf diesem Blog möchte ich Jochen Leuschner (www.jl-photographie.de) danken.

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

10 Comments

  1. Jens | Hiking Blog sagt:
    24. Januar 2013 um 10:54 Uhr

    Wirklich köstlich! So stellt sich der Kieler Tourismusforscher wohl eher die Wanderzielgruppen vor. Das ganz normale junge Menschen das Wandern für sich entdeckt haben, ist ihm anscheinend verborgen geblieben.

  2. Markus Gründel sagt:
    24. Januar 2013 um 11:04 Uhr

    …weltfremd???
    Soll ja manchmal bei Forschern so sein 😉

    Also, wenn ich mall in mein kleines Tellerchen schaue, und sehe wer dort „kompetente“ Aussagen trifft, dann schüttel ich auch nur den Kopf. Aber das sind genau die Leute, die wissen wie man Fördergelder bekommt…

  3. Michael Moll sagt:
    24. Januar 2013 um 11:15 Uhr

    Dann hätte der Forscher mal hier schauen sollen, was alles gerade so im Trend ist:

    http://www.dieweltenbummler.de/Blog/sicherheit-auf-wanderwegen/

    😉

  4. Daniel sagt:
    24. Januar 2013 um 12:05 Uhr

    Oh man, das ist wirklich amüsant! Da sollten die Marketing-Strategen wohl einfach mal selbst wandern gehen und gucken wie die Menschen wirklich aussehen, die unterwegs sind…

  5. Erika sagt:
    24. Januar 2013 um 14:27 Uhr

    Puh, ich erkenne mich jetzt irgendwie in keiner wieder… ich bin nicht alt, aber auch nicht in der krise, und eine führende position habe ich auch nicht (und walking-stöcke erst recht nicht). bin ich kein wanderer? Oder bin ich es zielgruppentechnisch einfach nicht wert, erwähnt zu werden? Vielleicht sollte ich mit dem Radfahren anfangen…?!

  6. Ralf Schmädicke sagt:
    24. Januar 2013 um 14:51 Uhr

    Unvollständige Schubladenforschung? Allein die Berg- Seniorentypologie kennt vier charakteristische Typen. (http://www.auf-touren.de/2011/09/20/berg-seniorentypologie/#more-1774)

  7. Uli sagt:
    24. Januar 2013 um 18:08 Uhr

    Sehr schöne Zusammenstellung. Muss ich jetzt für mich eine neue Zielgruppe aufmachen oder sollte ich das mit dem Wandern einfach lassen, weil ich nirgendwo reinpasse?
    @Michael: Die Trendfotos sind großartig. Mein Highlight war bisher eine Gruppe Chinesen, die offenbar direkt vom Meeting auf den Berg gegangen sind: Alle im Businessanzug und dazu passenden Schuhen, kraxelten sie zwischen den Felsen unterhalb des Wallberg-Gipfels herum. Leider hab ich kein Foto davon.

    Uli

  8. Alex sagt:
    26. Januar 2013 um 8:44 Uhr

    Hmm, ich glaube ich bin ein Hybrid.
    Schubladendenken gibt es halt überall, warum also nicht in der freien Natur. Die ist auch schon längst Bühne menschlicher Eitelkeiten.

  9. Jürgen Weiß sagt:
    18. März 2013 um 22:39 Uhr

    Das ich jemals gehofft hätte alt und konservativ zu sein – ich hätts nicht geglaubt. Danke nach Kiel !!

  10. Wolfgang sagt:
    13. April 2013 um 15:06 Uhr

    Das mit den Zielgruppen ist ein gerne gemachtes Spielchen. Zielgruppen sind wirklich wichtig im Marketing, gar keine Frage. Aber – sie werden oft heillos überschätzt.

    Man sollte sich besser die Menschen anschauen, die man z.B. auf dem Wanderweg trifft.

    Noch besser – mit denen reden. Dann hat man gleich eine Rückmeldung und viele neue Ideen im Rucksack.

    Also Zukunftsforscher, los raus auf die Piste 🙂

    Schöner Beitrag, vielen Dank.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de