• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
„Der Weg ist in der Zertifizierung“ – aber welcher genau?
4. Mai 2012
Wandern ist gefährlich
14. Mai 2012

In der Batsch

8. Mai 2012
Kategorien
  • Saarland
Tags

In Saarbrücken gibt es einen Urwald. Dieser Urwald ist zugegebenermaßen noch ziemlich jung, ein paar Jahrzehnte darf dort erst das Holz liegen bleiben, wo es hinfällt. Für den Wanderer ganz interessant: Man darf kreuz und quer durch den Urwald streunen, es gibt keine Pflicht, auf den Wegen zu bleiben. Für alle, denen das Wildwandern zu anstrengend ist, gab es allerdings seit 2005 einen Premiumweg im Urwald, eine acht Kilometer lange Tafeltour, auch Kochmützentour (wegen der Markierung) genannt. Diese Urwald-Tafeltour war der erste Premiumweg, den ich 2008 im Saarland gewandert bin. Ich fand das sensationell: Mit der Straßenbahn konnte man vom Saarbrücker Zentrum bis zum Startpunkt des Weges fahren. Das ist weltweit einzigartig. Also entschied ich mich, ins Saarland zu ziehen. Aaaaaber: Spätestens 2010 kam die große Enttäuschung. Die Markierung des Weges war nicht mehr durchgehend vorhanden, der Premiumweg wurde nicht mehr gepflegt, eine Verlängerung der Zertifizierung nicht mehr angestrebt.

Was war das für ein Freude, als ich davon hörte, dass die Urwald-Tafeltour Anfang Mai wieder eröffnet und neu zertifiziert werden sollte. Mit mir freuten sich vorgestern ungefähr achtzig Wanderer, die fast alle Regenschirme dabei hatten.

 

Die hat man auch gebraucht, am letzten Sonntag in Saarbrücken. Der erste Versuch, um Punkt 14.00 Uhr den Premiumweg zu gehen, endete in einer Flucht nach 100 Metern zurück in die Scheune am Forsthaus Neuhaus. Zu heftig war der Schauer.

Als es zehn Minuten später dann richtig losging, glich die Wanderung oft einer Rutschpartie. Ordentlich viel BATSCH, wie der Saarländer sagt. ES WAR ETWAS MATSCHIG, würde der Hochdeutsche sagen.

Einige Wanderer setzten sich bei der Rutschpartie auf den Hosenboden. Nicht so der agilste Wanderteilnehmer, der Diensthund des Urwaldförsters Peter, der hyperaktiv durch den Wald sprintete, hechelte, bellte. Erstaunlich, wir haben trotzdem ein Reh gesehen, das aber wahrscheinlich unter Schwerhörigkeit im Endstadium litt. Peter Schneider hat mir erklärt, ab wann ein Diensthund ein Diensthund ist. Wenn es Futtergeld gibt und wenn der Hund steuerbefreit ist. Nicht schlecht so ein Diensthund, vor allem wenn er wie ein irrer Baggerführer auf Speed den Waldboden nach Schätzen durchpflügt.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2021

Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?


Mehr erfahren
5. Februar 2021

Maria und Marpingen


Mehr erfahren
31. Januar 2021

Waldzeit


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Edgar Faust sagt:
    10. Mai 2012 um 22:24 Uhr

    Es war scheen!
    scheen naß,
    scheen batschich,
    und ganz scheen anstrengend.

    Danke für die schöne Wanderung!

    Gruß
    Gabi und Edgar Faust.

  2. M. sagt:
    29. Mai 2012 um 13:44 Uhr

    *Klugscheißmodus an* „In de Batsch“ muss es heißen, der Batsch ist genau wie sein hochdeutscher Bruder „de Matsch“ männlich und da entfällt das „r“. 😉

  3. Stefan Maurer sagt:
    2. Februar 2013 um 20:01 Uhr

    War auch mein erster Gedanke „In de Batsch“, wobei wir, in Illingen es so aussprechen „Enn dä Badsch“.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de