• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Highlights auf dem Pfälzer Höhenweg – Teil 3
30. März 2012
Der Watzmann schreit nach mir
5. April 2012

Von „Wanderschweinen“ und einem Schlumpfine-Aufstieg

3. April 2012
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Letztes Jahr im August habe ich die Watzmann-Ostwand durchstiegen. Meinen Report kann man im neuen GEO-Special lesen. Aber wie und wo habe ich mich auf dieses Abenteuer vorbereitet? In Saarbrücken, in der Kletterhalle an der Mainzer Straße mit Andreas.

Kletterhalle, die Erste. Ich stehe mit Andreas und zwei Teenies in der Kletterhalle Saarbrücken. Ein Sonntag Mitte Juli, ein regulärer Kletterhalleneinführungskurs. Andreas arbeitet als Heimerzieher und ist ausgewiesener Kenner der Kletterpädagogik. Das merkt man schnell. Die Sicherungsschlinge für den Kletterer wird nach der Regel “Fritz läuft einmal um den Baum herum und springt dann von hinten in den See” gebunden. Die Knoten, die wir üben, sind Old School. Die Doppel-Achter zum Sichern des Kletterers hat schon der alte Luis Trenker gebunden. Andreas sagt: “Der war eigentlich kein guter Kletterer, aber ein gnadenlos guter Selbstvermarkter”.

Andreas war beim Bund, Fallschirmspringer, er hat überlebt. Das heißt, er hat immer viel Wert auf Sicherheit und Materialprüfung gelegt. In der Kletterhalle Saarbrücken, in der früher Karnevalsveranstaltungen stattfanden, ist seit der Eröffnung vor zwei Jahren noch kein Unfall passiert. Andreas stellt direkt klar: Bergsteigen ist nicht Klettern. Der Bergsteiger will auf den Gipfel, egal wie, egal mit welchen Hilfsmitteln, möglichst schnell. Den Kletterer interessiert der Gipfel nicht. Nur die nächste schwierige Wand reizt ihn. Der Kletterer würde am liebsten immer mit dem Auto direkt vor der Felswand parken. Geht das nicht, muss er gar zwei, drei Kilometer zum Felsen seiner Träume gehen, schimpft der Kletterer, man sei doch keiner von den “Wanderschweinen”. Die Kletterer sagen wirklich zu Leuten wie mir “Wanderschweine”! Diese Klettersäue! Dann geht es nach einer Stunde Theorie endlich los. Ich bekomme in Sekundenschnelle heftige Schweißausbrüche, die nicht von der Anstrengung kommen können. Kann das zierliche Mädchen unten am Seil mich überhaupt halten? Ich werde hektisch. Schürfe mir das Knie ab. Ich erinnere mich, dass man möglichst nicht mit kurzen Hosen klettern sollte, vor allem nicht als Anfänger.

Zweiter Kletterversuch. Ich merke schon bald, wie die Unterarme “zu machen”. Andreas hatte mich gewarnt, Kraft in den Unterarmen müsse ich mir antrainieren. Es kämen Body-Builder zu ihm in die Kletterhalle, die hätten tausend Volt im Oberarm, aber nichts in den Unterarmen. Pah, ich schleppe seit sieben Monaten den halben Tag ein Baby auf den Armen herum, das wird ja wohl reichen. Falsch, Babytragen bringt es nicht. Und ich weiß, warum alle wollten, dass ich ordentlich in der Kletterhalle übe. Wenn mir das nach 1.700 Höhenmetern am Watzmann passiert, dass meine Unterarme ihren Dienst versagen, dann habe ich ein Problem. Die muss ich noch ordentlich trainieren, die Unterarmmuskeln. Die haben natürlich auch mein Schlachtgewicht von 93 Kilogramm zu tragen. Abnehmen wäre auch eine Option. Aber richtiger Gewichtsverlust geht nur mit brachialem Fasten, dann bin ich am Watzmann womöglich noch geschwächt. Fasten-Option ist gestrichen.

Dritte Kletterwand. Bisher bin ich Smarties geklettert, so heißt das, wenn die Anfänger jede Möglichkeit mit Händen und Füssen ergreifen, hoch zu kommen. Eigentlich sollte man nur die grünen, oder die roten oder die grauen Knubbel benutzen, um  nach oben zu kommen. Bei diesem dritten Mal nehme ich mir vor, AUSSCHLIESSLICH die blauen Knubbel zu nehmen.

Das ist der einfachste Weg überhaupt, Schwierigkeitsgrad 3+ (es geht bis Schwierigkeitsgrad 10). Der Aufstieg hat den Namen “Schlumpfine”. Ich scheitere jämmerlich, stürze ab, muss doch wieder auf andersfarbige Knubbel zurückgreifen. Ist das peinlich. Der Schlumpfine-Aufstieg war zu schwer für mich!

… übermorgen geht es weiter…

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de