• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Der Wanderknigge
23. August 2020
Deutschlands schönster Wanderweg, Platz 3
8. September 2020

Weinwandern großstadtnah

31. August 2020
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Weinwandern großstadtnah, das wäre doch eine feine Sache. Wandern in den Weinbergen in Pinneberg bei Hamburg oder in Hürth bei Köln, edle Tropfen testen in den Weingütern von Oranienburg bei Berlin und Erding bei München, zwischen den Reben flanieren in Ratingen bei Düsseldorf. In Fellbach bei Stuttgart ist das großstadtnahe Weinwandern Realität, sofern wir uns darauf einigen können, dass Stuttgart eine Großstadt ist

 

IMG_2287

 

Einfach mit der U1 aus der Stuttgarter Innenstadt die Anhöhen am Neckar hinauffahren, an der Endstation Fellbach Lutherkirche aussteigen und zehn Minuten zur Vinothek der Winzergenossenschaft gehen – und schon hat man eine paradiesische Auswahl für die Wegzehrung.

 

IMG_2286

 

Da es sich bei den Fellbachern um Winzergenossen handelt, müssen die beteiligten Betriebe natürlich wissen, wann sie welche Trauben anliefern sollen. Das steht praktischerweise an einer Tafel angeschrieben, so dass auch der Endkunde bei der Anlieferung zuschauen kann.

 

IMG_2304

 

Wie großstadtnah der Fellbacher Weinwanderweg ist, sieht man schon daran, dass man das Stadion der schwäbischen Fahrstuhltruppe richtig gut sehen kann. Nun gut, so etwas wie Fußballstimmung wird coronabedingt für lange Zeit nicht bis in die Weinberge hineinwehen.

 

IMG_2301

 

Ein Pluspunkt: In den Fellbachern Weingärten kann man sich auch an heißen Tagen unter den schicken Wetterpilzen einen Schatten-Platz suchen. Zwar haben die Dinge keinen klassischen Holzaufbau, entsprechen aber ansonsten den Vorgaben des Kölner Wetterpilzgurus Klaus Herda.

 

 

IMG_1926

 

Im letzten Jahr habe ich Klaus Herda bei einer Ausstellung in Köln getroffen, die den Kosmos „Wetterpilz“ als architektonisches Outdoor-Wunder Nummer Eins beleuchtete. Die Suche und – wie in Fellbach – der zufällige Fund von Wetterpilzen mit einhergehender Erwähnung auf wetterpilze.de ist immer wieder ein erhabenes Erlebnis, wie die Erstbesteigung eines unbekannten Gipfels.

 

IMG_2292

 

Nun aber auf nach Fellbach, auch auf der Durchreise (so war das bei mir), kann man in der Nähe von Stuttgart schöne Weinabenteuer erleben. Und die fast zwei Millionen Liter Wein, die können die Einwohner von Fellbach beim besten Willen nicht alleine trinken.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

11 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    31. August 2020 um 16:57 Uhr

    Och, das bekommen die Fellbacher schon hin. Wenn all die versorgt werden, die tatsächlich Wein trinken dürfen und das auch wollen, hieße das 1 Glas täglich für jeden. Die 1,9 Mio jährlichen Liter wären somit weg. Allerdings bekäme dann Andrack nichts davon ab.

  2. Markazero sagt:
    7. September 2020 um 9:59 Uhr

    Der anti-klassische Minimalismus der Pilze lässt sich leicht erklären: Des koschd ned viel ond sie erfülled ihren Zweck! Möglicherweise konnten ausrangierte Metallteile aus einer nahegelegenen Automobil-Fabrik günstig erworben werden (deshalb kein Holz). Sie sind sozusagen ein Ausdruck des schwäbischen Pietismus, also mehr Pietse als Pilze.

    • Klaus Herda sagt:
      8. September 2020 um 7:51 Uhr

      Der „schwäbische Pietismus“ konterkariert den „rheinischem Pietismus“ wie der Wein das Bier. Hat beides seine Nebenwirkungen..

      • Markazero sagt:
        8. September 2020 um 8:51 Uhr

        Bin irritiert – heißt es nicht „rheinischer Katholizismus“?!?

        • Klaus sagt:
          10. September 2020 um 20:14 Uhr

          ja, ja, ja Du hast ja Recht, aber ich finde man muss sich dem Wortneuschöpfungsgebot auch mal unterwerfen wollen. Sonst hat doch die so hoch gelobte Befrei/u/ung durch konstruktive Verwirrung keinen Platz mehr in dieser unserer Gesellschaft. Ach ja, und das Enamble hab ich nun auch b2schrieben (http://wetterpilze.de/Fellbach.shtml)

  3. Markazero sagt:
    7. September 2020 um 11:41 Uhr

    Und noch was: Weil es nicht weit vom Flughafen weg ist, fallen regelmäßig Horden von Weinliebhabern aus aller Welt bei den Ratinger Winzern ein. Verstehen kann ich es nicht. Die sanften Weinberge schmiegen sich zwar sehr malerisch in die Landschaft, aber der Riesling von dort ist quietschsauer. Nichts für mich. Ganz übel ist der sündhaft teure „Château de Cerosin“ mit seinem Flugbenzin-Odeur. Ich rat(ing)e dringend ab!

    • Hintermstoaner sagt:
      7. September 2020 um 12:21 Uhr

      Und im Kreis Pinneberg kann man durchaus zum Weinberg wandern! (so heißt jedenfalls der Ehrenbürgermeister von Moorrege)

  4. Klaus Herda sagt:
    8. September 2020 um 7:45 Uhr

    Hier oben „unter den Pilzen“ scheint die Zeit still zustehen. Mit „Weinbau“ und „Profi-Fußball“ schaut man hier hinab auf zwei… na, ich sag mal leicht „verstaubt“ wirkende Freizeitbeschäftigungen. Aber vielleicht schaffen es diese beiden Aktivitäten doch irgendwie, die Zeiten zu überstehen und machen es der Wanderbewegung nach, die es -auch Dank der Initiative des „Wandergurus“ Manuel Andrack- geschafft hat vom absteigenden Ast abzuspringen und sich zu einer großartigen Freizeitbeschäftigung zu entwickeln.

    • Markazero sagt:
      11. September 2020 um 18:35 Uhr

      Hier ist die Antwort-Spalte nicht ganz so schmal… Also wenn das wirklich Auslassungen in den Dächern sind, dann sind sie als Wetterpilze erledigt (vgl. Regenschirm mit Löchern). Ich glaube, es sind Bemalungen?

      • Hintermstoaner sagt:
        11. September 2020 um 21:50 Uhr

        Wenn’s Auslassungen sind:
        Isch doch koi Probläm. Oifach koschdegünschtig transparente Wetterschutzfolie ordetlich druff bfeschdigt ond der Schdadus vom Weddrbilz bleibd.

        • Markazero sagt:
          12. September 2020 um 8:30 Uhr

          Ha, nadierlich! Die Schwoba sind halt schon Tüftler.

Archiv

  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Im aktuelle Stern …
  • Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein!
  • Vordergrund macht Bild gesund
  • Uschi, Pierre und Donald

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de