• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Das Hochgebirge
14. Juni 2019
Weinwandern in Sachsen II – Paradies im Weinberg und der Hundekorkenzieher
28. Juni 2019

Weinwandern in Sachsen I – Trabbi, Margot und ein Junggesellinnen-Abschied

21. Juni 2019
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Ich höre oft die Frage: gab es das überhaupt, Weinbau in der DDR?

 

IMG_0141

 

Die Antwort ist ein klares Jein. Offiziell war der Weinbau unerwünscht und wurde von staatlicher Seite nicht unterstützt. Weinanbau galt als irgendwie bourgeois, dem Winzer wurde das Klassenbewusstsein abgesprochen. Aber dennoch haben zahlreiche Menschen an Saale, Unstrut und Elbe im Nebenerwerb Weinbau betrieben. Seit der Wende hat sich in beiden östlichen Anbaugebieten die Weinfläche wiederstark vergrößert. Nach Radebeul bin ich mit der Bahn gefahren …

 

IMG_0131

 

… allerdings nicht mit der Schmalspurbahn, die wartete abfahrbereit am Bahnhof. Die lauten Pfiffe der Lok, wenn sie durch das Lößnitztal Richtung Moritzburg (in diesem Schloss wurde – wichtig für alle Weihnachtsmärchenfilmfans – Aschenbrödel gedreht) fährt, ergeben einen ungewöhnlichen Sound für jede Weinwanderung oberhalb von Radebeul.

 

IMG_0134

 

In Radebeul, hörte ich, ist die Millionärsdichte relativ hoch, einige Wohnkollektive sind aber noch aus DDR-Zeiten übrig geblieben, wie die Villa Margot. Über Radebeul thront ein großartiges Gebäude im Zuckerbäckerstil, das Grand Budapest Hotel lässt grüßen. Die spitzen Türme geben dem Restaurant den Namen: Spitzhaus.

 

IMG_0182

 

Unterhalb des Restaurants, in dem Hochzeitsgesellschaften saßen, die traurig nach draußen in den Regen schauten, erstreckt sich eine der besten Lagen in Sachsen. Wir beobachteten fleißige Winzersleut‘, die fröhlich ihr Tagwerk ausübten. Wo die drei arbeiteten, regnete es nicht.

 

IMG_0162

 

Nach zwei Probiergläsern im Spitzhaus erreichten wir einen Pavillon, in dem lustige, besinnliche, merkwürdige Sprüche über den Weingenuss zu lesen waren. Ein Beispiel:

 

IMG_0152

 

Einen hab‘ ich noch:

 

IMG_0156

 

Direkt unterhalb des Pavillons ging es steil bergab, auf der Spitzhaustreppe, der längsten Weinbergtreppe an der Elbe.

 

IMG_0150

 

Die Ausblicke auf Weinberge, Radebeul und Elbtal waren wirklich gigantisch, trotz Dauerregen. Wenn ich die Augen zusammen kniff, und ein wenig die Rebstöcke wegdachte, hätte man auch denken könne, man ist in Südostasien und schaut auf terrassierte Reisanbaugebiete.

 

IMG_0159

 

Im Weingut unterhalb des Spitzhauses trafen wir eine fröhlich zechende Frauenrunde an, augenscheinlich schon ziemlich hinüber – ein ganz klassischer Junggesellinenabschied. Wo wir die Mädels getroffen haben, und wer überhaupt „wir“ ist, erzähle ich nächste Woche.

IMG_0165

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Markazero sagt:
    21. Juni 2019 um 8:12 Uhr

    Bei „Radebeul“ muss ich immer an das dortige Karl-May-Museum denken. Dort war ich zwar nie, dafür aber in dem in Bamberg. Weil das 1995 aufgelöst worden ist und ein Großteil der Devotionalien nach Radebeul verbracht wurde, war ich sogar irgendwie doch schon dort.

  2. Hintermstoaner sagt:
    21. Juni 2019 um 13:31 Uhr

    Immerhin gab es den VEB Rotkäppchen-Sektkellerei Freyburg/Unstrut! Schiere Dekadenz, diese DDR.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de