• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Frohes! Neues! Wander! Jahr!
13. Januar 2018
Ein echter Wurm
14. Februar 2018

Andrack weinwandert an der Unstrut

6. Februar 2018
Kategorien
  • Deutschland
Tags

IMG_8031

 

Wir sind vor einer Viertelstunde am Bahnhof von Laucha zu einer Weinwanderung an der Unstrut aufgebrochen. Ich wandere zusammen mit Ihrer Majestät Juliana I., der frisch gekürten Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut. Unser Plan ist, auf dem Wanderweg mit dem blauen Balken bis Freyburg zu gehen.

 

IMG_7946

 

Etwa zwei Kilometer nach dem Bahnhof gehen wir über eine schmale Brücke und erreichen den Weinort Weischütz. Direkt hinter der Brücke empfängt uns Herr Wölbling vom Weingut Köhler-Wölbling. Das ist mal ein Empfang: der Wein ist schon kalt gestellt, die Brotzeit steht auf dem Tisch. Anscheinend wurde wir angekündigt – unsere Weinwanderung ist hervorragend vom Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert. Aber auch wenn man nicht zufällig mit der Weinkönigin weinwandert, kann bei Köhler-Wölbling einkehren. Seine Straußwirtschaft ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Und die Lage direkt an der Unstrut-Brücke ist perfekt, um Wanderer, Radfahrer und Kanu-Fahrer anzulocken.

Wölbling erzählt, es wären andere Weinwanderer bei ihm eingekehrt, die zechten im Innenhof des Weinguts. Na, da muss ich doch mal Hallo sagen.

 

IMG_7951

 

Und siehe da, ich kenne die ungefähr 15 Mädels und Burschen ganz gut, denn das „Netzwerk Weitwandern“ informiert sich seit Jahren über ihre Aktivitäten. An der Unstrut wird das Netzwerk Weitwandern zum Netzwerk Weinwandern, das ist doch wunderbar.

Ich verabschiede mich von der Wandertruppe und dem sehr netten Winzer-Ehepaar und wandere mit Juliana I. durch das Dorf Weischütz. Hinter Weischütz wandern wir eine Anhöhe hinauf und durch einen Wald. Dann öffnet sich die Landschaft, über die Felder hinweg ist ein Turm zu sehen. „Das ist unser nächste Ziel“ sagt Juliana I., das Weingut von VDP-Winzer Bernhard Pawis. Und dann rettet die Weinkönigin uns das Leben: „Die schießen auf uns!“

 

IMG_7965

 

Stimmt, das Knallen hat uns durch den Wald begleitet. Unseren regulären Weg können wir nicht gehen, wir wollen nicht den Ballermännern auf dem Schießstand zu nahe kommen. Wir gehen also mit Sicherheitssabstand an der Landstraße. Im ehemaligen Kloster Zscheiplitz treffen wir Bernhard Pawis, einer der Winzer an der Unstrut, der auch seinen Anteil daran hat, dass sich die Anbaufläche des Anbaugebiets seit der Wende verdoppelt hat. Pawis sagt: „35 Prozent meines Weins ist Riesling. Schuld ist meine Frau, die hat sehr forciert, das überhaupt anzubauen. Wieviel der 35 Prozent Riesling Eigenbedarf meiner Frau ist, ist Betriebsgeheimnis“ Schon nach wenigen Minuten ist klar, Winzer Pawis ist ein sehr sympathischer Entertainer, der uns Weinwanderer auf einen kleinen Spaziergang durch sein Weingut mitnimmt. Wir steigen auf den sogenannten Nonnenturm und haben einen gigantischen Blick über das Unstruttal bis Freyburg und Schloss Neuenburg.

 

IMG_7991

 

Unterhalb des Nonnenturms zeigt uns Pawis die Napoleon-Kanone. Nach der Völkerschlacht 1813 hatte sich das geschlagene Heer Napoleons an den reifen Weintrauben im Unstrut-Tal satt gegessen. Heute nutzt Pawis die Kanone, um einzelne Weinflaschen zu den durstigen Weinliebhabern im Tal zu schiessen.

 

IMG_7995

 

„Und meine Frau zieht direkt per Bankeinzug die Kohle ein“ Frau Pawis treffen wir in der Straußwirtschaft. Sie sagt: „Viele, die aus dem Westen kommen, sind überrascht, wie toll das hier ist“. Ich teste den herrlichen Grauburgunder. „Der ist bei uns immer als erstes ausverkauft“ informiert mich Bernhard Pawis und ergänzt: „Ich liebe es, wenn jemand nach dem ersten Schluck sagen: Dein Wein ist geil“

Dass es „geile Weine“ bei Bernhard Pawis und seiner Frau gibt, kann ich bestätigen. Wir verabschieden uns und wandern weiter auf unserem Weinwanderweg mit dem blauen Balken. Unser Weg führt uns bergab, Richtung Freyburg. Auf dem Weg erklärt mir die Gebietsweinkönigin stolz ihre Krone, denn jeder Stein, jeder Steg des luftigen Diadems hat einen tieferen Sinn. Die drei Steine stehen nicht nur für Rot, Rosé und Weißwein, sondern auch für die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.

 

IMG_8003

 

Denn die Weinberge des Anbaugebiets Saale-Unstrut sind auf verschiedene Wein-Zentren im Dreiländereck verteilt, sogar am Harz wird Wein abgebaut. Doch zurück zur Krone. Der eierschalenfarbene Besatz unterhalb der drei Steine symbolisiert den typischen Muschelkalk-Boden. Und die Weinberge und Terrassen werden durch goldene Spangen dargestellt. Wir erreichen den Fuß der Schweigenberge bei Freyburg und sehen genau die terrassierten Weinberge, auf die die Krone von Juliana anspielt.

Und wir sehen zahlreiche der ungefähr hundert Weinberghäuschen. In einem dieser Weinberghäuschen ist die Straußwirtschaft „WeinGalerie im Schweigenberg“ untergebracht, das ist nächste Station unserer Weinwanderung.

 

IMG_8034

 

Winzer Sven Lützkendorf begrüßt uns strahlend und erklärt auch sofort, warum er so glänzende Laune hat: „Die Traubenreife 2017 war optimal, es war ein grandioses Jahr!“ Da ist es ja eigentlich höchst bedauerlich, dass ich im Herbst 2017 noch keinen 2017er verkosten kann. Doch, sagt Lützkendorf, „ wir haben doch den Federweißer. Und der ist wirklich sehr gelungen, um nicht zu sagen „grandios“. Wir klettern mit unserem Winzer kreuz und quer durch seine Weinberge und bleiben an einer Reihe mit Riesling-Rebstöcken stehen. Lützkendorf zückt seinen Öchsle-Messer und macht einen Öchsle-Test von der Riesling-Beere. Auch ich darf durch das kleine Gerät schauen und sehe auf der milchigen Skala den Wert: 66. Aber Lutz Lützkendorf will noch abwarten. „Jeder Tag bringt jetzt einen Öchsle mehr“, da werde sich die Geduld auszahlen.

 

IMG_8026

 

In der DDR gab es zwei Genossenschaften, eine von beiden war die Winzervereinigung Freyburg. Es ist schon dunkel geworden, halb neun abends, die Straßenlaternen von Freyburg haben unseren Weg zur Weingenossenschaft illuminiert. Wir treffen Hans Zieger, den Geschäftsführer Winzervereinigung Freyburg und trinken zur Begrüßung einen großartigen Müller Thurgau.

 

IMG_8044

 

Diese manchmal etwas unterschätzte Rebsorte ist an der Unstrut die wichtigste Weißweinsorte. Wir machen einen Rundgang durch den Betrieb. Es ist der Hammer, was in der Winzervereinigung Freyburg – gefühlt mitten in der Nacht – noch los ist. Viele der 45 Mitarbeiter wuseln umher, ein grüner Weinlaster kippt seine Traubenfüllung aus. Zieger erklärt: „Nehmen wir zum Beispiel unseren Dornfelder Rosé, halbtrocken. Bei dem muss die Gärung exakt gestoppt werden, manchmal eben auch morgens um halb Drei. Daher haben wir im Herbst zur Lese-Zeit Schicht-Dienst.“

Vor der Vinothek verabschiede ich mich von Hans Zieger und auch von Juliana I., die mir eine wunderbare Begleiterin auf meiner Exkursion an der Unstrut war. Ich freue mich auf jeden Fall auf meine nächste Weinwanderung im Anbaugebiet Saale/Unstrut.

 

Ich danke Sandra Polomski-Woithon ganz herzlich für die Organisation und Begleitung der Weinwanderung von Laucha nach Freyburg.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    6. Februar 2018 um 11:04 Uhr

    Absolut überzeugend, das Nachstellen des Betreten-Verboten-Symbols! Da würde ich mich auch ohne Schild keinesfalls weiter trauen. Bleib‘ also so stehen!

    • Hintermstoaner sagt:
      8. Februar 2018 um 9:47 Uhr

      …dann können sie das Schild woanders aufbauen…

  2. Markazero sagt:
    6. Februar 2018 um 15:03 Uhr

    Es ist eine Schande: so schöne Gegend, so nette Leute, so leckere Weine, und alles was mir dazu einfällt: „Bin ich vielleicht mal mit dem Zug durchgefahren“… das nächste Mal wird ausgestiegen und verkostet, ich schwör‘!

    • Hintermstoaner sagt:
      8. Februar 2018 um 10:45 Uhr

      Ist auf der Nebenstrecke Naumburg-Artern, also unwahrscheinlich. Die Unstrut hab‘ ich zumindest irgendwann mal mit der Bahn in Mühlhausen (Thüringen) überquert. Anlass weiß ich nicht mehr. Aber: schon wieder hier was Geographisches gelernt!

      • Markazero sagt:
        8. Februar 2018 um 11:33 Uhr

        Jetzt hab ich‘s: kürzlich auf der A 9 von Leipzig nach München, dachte in der Gegend noch „schon schön hier“! A 9 ist ca. 20 km weit weg, also etwa Ansbach – Wolframs-Eschenbach.

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de