• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die perfekten Wanderklamotten
28. Mai 2017
Ausblick auf „Lebenslänglich Fußball“ Teil 1 – Thomas ist Fan von RWO
7. Juni 2017

Andrack weinwandert in … Baden

3. Juni 2017
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Wir starten die fünfzehn Kilometer lange Rundtour am VDP-Weingut von Andreas Laible. Das Weingut Laible ist eines der besten Weingüter Deutschlands. 197 deutsche Winzer haben die Auszeichnung des Verbandes Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter. Eigentlich müsste es also VDPuQW heißen, aber VDP hört sich eindeutig schicker an. Wir folgen beim Weingut Laible den Schildern „Weinverkauf“ und klingeln. Frau Laible kommt nach einer Weile, schließt die Probierstube auf. Sie sagt: „Viel Zeit habe ich leider nicht, wir sind bei der Weinabfüllung.“ Kein Problem, nach drei Minuten haben wir uns für einen Riesling Kabinett als Wegzehrung entschieden. Wir wollen die Laibles in ihren Arbeitsabläufen nicht weiter stören.

Am Plauelrainer Köpfle gibt es einen Aussichtspunkt mit Schutzhütte und Grillstelle.

 

IMG_5906

 

Die Panoramablicke sind atemberaubend. Wir schauen auf die Rheinebene, im Dunst sind blassblau die Höhenzüge der Vogesen am Horizont zu erkennen. Auf einer Übersichtstafel ist auch das Straßburger Münster verzeichnet. Kann man das echt sehen? Ja, kann man, wie ein Fingerzeig gen Himmel erhebt sich das Bauwerk in ungefähr 25 Kilometer Entfernung.

Eine weitere Schutzhütte am Weg ist eigentlich eine Bibliothekshütte. Man findet in einem Sideboard Bücher und Spiele wie das Domino von Bob dem Baumeister.

 

IMG_5909

 

Ich interessiere mich aber eher für ein Buch über deutsche Götter und Heldensagen. Ich denke, die Weingötter der Ortenau haben sich mit Sicherheit in den Weinbergen von Durbach äußerst wohl gefühlt.

Wir wandern weiter. Auf den zahlreichen Wegweisern wird ein weiteres Highlight der Wanderstrecke angekündigt: Schloss Staufenberg, noch 2,5 Kilometer, noch 1,8 Kilometer, noch 1,2 Kilometer. Endlich haben wir den Schlosshof erreicht. Das Weingut Markgraf von Baden (auch ein VDP-Weingut) hat seit Jahrhunderten seine Heimat auf Schloss Staufenberg.

 

IMG_5937

 

Leider hat der Markgraf von Baden keine Zeit, uns zu begrüßen, wahrscheinlich ist er auch gerade dabei, Wein abzufüllen. An den Weinbergen des Schloßes wird die Tradition des Klingelberger Traube gepflegt, das ist die Durbacher Version des Rieslings.

Wir haben schon zahlreiche geniale Ausblicke auf unserer Wandertour gehabt, aber wenn man sich an den Zinnen des Schloßes niederlässt, erwartet den Wanderer und Weinliebhaber ein spektakulärer Rundblick über die Weinberge rund um Durbach UND die Aussicht auf die Rheinebene.

 

IMG_5923

 

Jetzt fehlt nur noch eine Kleinigkeit zum vollkommenen Glück: Ein schönes Glas Wein und eine rustikale Speise. In der Weinstube des Schloßes gibt es Selbstbedienung. Zum mediterranen Flammkuchen passt ein Spätburgunder aus erster Lage. Ein anderer Wanderer ist mit seiner Bestellung nach mir dran. Er möchte, ist es denn zu fassen, ein Bier trinken. Das geht ja gar nicht! Kühl wird ihm von der Weinstuben-Service-Kraft beschieden, man habe nur Wein. Recht so, in einer Pilsstube gibt es Bier, in einer Weinstube – Wein.

Ungefähr fünf Kilometer nach dem Schloß haben wir das Tal erreicht und wandern auf einem schönen Pfad am Durbach entlang, vorbei an einem Sägewerk, denn das Holz vor der Hütte gehört nun mal zum Schwarzwald wie der Wein zu Durbach. Uns kommen Kinder in viel zu großen Gummistiefeln entgegen, die sind aber im Bach unterwegs. Auch eine schöne Methode, sich zu erfrischen. Kurz hinter dem Freibad von Durbach erreichen wir die Genossenschaft der Durbacher Winzer und besuchen die wunderbare Vinothek. 260 Winzer sind für die ausgezeichneten Weine der Genossenschaft Durbacher verantwortlich. Der besondere Wein von Durbach ist der Clevner.

 

DSCN0683

 

„Liebst Du guten Badener Wein, schenk Dir Durbachs Clevner ein.“ Das kann man sich merken. Der Clevner bezeichnet in der Ortenau die Traminertraube, die mit dem Gewürztraminer verwandt ist. Diesen Clevner gibt es übrigens deutschlandweit nirgends so oft wie in Durbach. Als Wanderer können wir die Weine der Durbacher Genossenschaft leider nicht kistenweise mitnehmen, daher bleibt es bei einer Flasche Clevner Kabinett als schöne Erinnerung an diese badische Weinwanderung. Wir gehen durch den Ort mit seinen pittoresken Fachwerkhäusern und lassen uns in der Durbacher Weinstube direkt am Bach nieder: In der Weinkarte stehen „Weine für den anspruchsvollen Genießer“ und „Weine aus der Literflasche“.

 

IMG_5955

 

Wir entscheiden uns für das sehr schöne Angebot „Weinprobe“ mit fünf kleinen Probiergläsern auf dem Holzbrett. Die „Weinprobe“ gibt es in einer trockenen und einer lieblichen Version. Ich würde – das ist natürlich immer Geschmackssache – die liebliche Version der „Weinprobe“ bevorzugen. Vom Riesling über den Clevner und den Weißherbst bis zum Spätburgunder lässt sich so die fruchtige Traubigkeit der Weine besser heraus schmecken.

Noch gut einen Kilometer Fußweg, dann haben wir wieder das Weingut Laible, unseren Ausgangspunkt, erreicht. Diese Weinwander-Tour hat so großen Spaß gemacht, dass wir kurz überlegen, die komplette Runde noch einmal zu wandern. Aber das wäre dann doch wahrscheinlich zu viel des Guten. Wie haben meine Eltern schon immer gesagt: Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Markazero sagt:
    3. Juni 2017 um 9:17 Uhr

    Ein irritierender Beitrag. Der Wander- wird zum Weinpapst und Belohnungsbier-Verächter, das Schloss Staufenberg sieht aus wie das Schloss Virnsberg, und mit Bart und Brille sieht der Verkoster meinem Nickname-Patron Walter Sobchak verblüffend ähnlich. Aber Hauptsache es war eine gelungene Weinandrackfüllung!

  2. Hintermstoaner sagt:
    3. Juni 2017 um 11:28 Uhr

    Die Weinstuben-Service-Kraft soll sich nicht so haben, selbst beim Heurigen in Wien-Kahlenbergerdorf hab‘ ich schon Bier bekommen. Zwar nur ein kleines, weil ich auf die Frage „Krügerl oder Seiterl?“ reflexhaft „Seiterl“ gesagt hatte, denn das klang nach „Seidla“ und also nach 0,5 l (halt 1 Bier), jedoch ist da aber das „Krügerl“ die Halbe und das „Seiterl“ nur ’n Pülleken. [ein Beitrag zur Aufrechterhaltung des Fachbereichs Bier]

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de